Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2023; 30(06): 269-270
DOI: 10.1055/a-2169-8286
Journal-Club

Sonografische Messung des Sehnervenscheiden-Durchmessers in der Höhe

Messbare Folgen der Höhenexposition im Gehirn
Georg Kunze
1   Villingen-Schwenningen
› Author Affiliations

Rodríguez Aparicio EE, Carrizosa Gonzalez JA, Rodriguez Lima DR. Optic nerve sheath diameter at high altitude: standardized measures in healthy volunteers. Ultrasound J 2022; 14: 46. doi: 10.1186/s13089-022-00295-1

Tsai TY, Gozari G, Su YC et al. Optic nerve sheath diameter changes at high altitude and in acute mountain sickness: meta-regression analyses. Br J Ophthalmol 2022; 106: 731–735. doi: 10.1136/bjophthalmol-2020-317717

Simpkins C, Morris DS, Normando EM. Eyes in skies: ocular ultrasound performed by a low-experience operator at high altitude. BMJ Mil Health 2023 Jun 19: e002473. doi: 10.1136/military-2023-002473

In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Sonografie als primäres technisches diagnostisches Hilfsmittel in der Notfallmedizin etabliert. Parallel zu dieser Entwicklung wurden die Ultraschallgeräte immer kleiner und handlicher, sodass sie mittlerweile aus dem Rettungsdienst nicht mehr wegzudenken sind und auch in von der Zivilisation weit entfernten Gegenden eingesetzt werden können ([Abb. 1]). Im Gegensatz zur Anwendung in der Klinik oder in der Arztpraxis steht dabei weniger die systematische Untersuchung des menschlichen Körpers, wie sie üblicherweise etwa bei der Abdomensonografie praktiziert wird, im Vordergrund, sondern es wird gezielt dort untersucht, wo ein klinischer Befund einer weiteren Klärung bedarf (Point-of-care-ultrasound, POCUS). In den letzten 12 Monaten sind mehrere Arbeiten über die sonografische Messung der Sehnervenscheide und ihrer Veränderung in der Höhe publiziert worden, die in diesem Journal-Club diskutiert werden.

Die Nervenscheide des N. opticus steht als Ausziehung der Dura mater mit dem gesamten Intraduralraum in Verbindung. Bei Hirndruck wird Liquor in die Sehnervenscheide gepresst und ihr Durchmesser nimmt zu (Abb. 2). Somit ermöglicht die Sonografie der Sehnervenscheide (ONSD, optic nerve sheath diameter) eine Aussage über den Hirndruck. Der Grenzwert ihres Durchmessers (gemessen exakt 3 mm dorsal der Retina) bei Erwachsenen auf Meereshöhe beträgt 5 mm.

Zoom Image
Abb. 1 Ultraschallgeräte passen heute nicht nur in die Kitteltasche, sondern können auch problemlos in weit von der Zivilisation entfernten Gegenden eingesetzt werden (Sankt Jonsfjorden, Spitzbergen).Quelle: Dr. Georg Kunze

Rodríguez Aparicio et al. untersuchten bei 247 gesunden Probanden in Bogota/Kolumbien auf 2640 m Höhe die ONSD und kamen zu dem Ergebnis, dass immerhin 10,8 % aller Probanden einen ONSD-Durchmesser von < 0,55 cm hatten und damit Werte aufwiesen, die auf Meereshöhe als pathologisch angesehen werden. Diese Daten korrelieren gut mit den Daten von Tsai et al, die in einer Metaanalyse von 13 Studien mit insgesamt 702 Probanden eine durchschnittliche Dickenzunahme des ONSD von 0,14 cm pro 1000 m Höhe errechneten. Nach 2-tägigem Aufenthalt in der Höhe kam es zu keiner weiteren Zunahme des ONSD bzw. er ging sogar tendenziell leicht zurück. Die Autoren weisen jedoch explizit darauf hin, dass die Datenlage zum Verlauf länger als 2 Tage sehr dünn ist und keine Aussage erlaubt.

Fünf der ausgewerteten Studien korrelierten den ONSD mit Vorliegen einer milden akuten Höhenkrankheit (AMS). Während 2 Studien bei AMS-Patienten einen größeren ONSD als bei Probanden ohne AMS zeigten, konnten die anderen 3 Studien keinen statistisch signifikanten Zusammenhang belegen, was möglicherweise mit der teilweise ausgeprägten Heterogenität der erhobenen Daten zusammenhängen könnte.

Simpkins et al überprüften, wie viel Übung ein Untersucher haben muss, um unter „Feldbedingungen“ den ONSD so dokumentieren zu können, dass eine spätere Auswertung durch einen Experten zuverlässig möglich ist. In ihrer Studie zeigte sich, dass nach einer einzigen 25-minütigen Übungseinheit auch ein ungeübter Untersucher in der Lage war, bei Teilnehmern einer Expedition auf den Mt. Toubkal (4167 m, Marokko) die Sehnervenscheide so zu dokumentieren, dass 3 Reviewer eine gute bzw. sehr gute Abbildungsqualität bescheinigten. Die Autoren verweisen darauf, dass dies prinzipiell auch eine telemetrische Auswertung durch Experten ermöglicht. Leider werden in der Studie die erhobenen Daten für den ONSD nicht genannt. Zweierlei Interpretationen sind möglich: Entweder die von den Experten durchgeführten Messungen waren dann doch so heterogen, dass keine Aussage über den ONSD-Verlauf bei Höhenaufstieg möglich war, oder die Autoren planen dazu eine zweite Publikation. Bisweilen wundert man sich, was für Manuskripte auch von hochrangigen Zeitschriften angenommen werden.

Zoom Image
Abb. 2 Darstellung des Sehnervs (geschlossener Pfeil) und der Sehnervenscheide (offene Pfeile) eines Patienten mit Hirndruck. Die Messung erfolgt 3 mm dorsal der Netzhaut, hier 7,3 mm. Man beachte den korrekt eingestellten Mechanischen Index (< 0,4).Quelle: Dr. Georg Kunze


Publication History

Article published online:
08 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany