Rofo 2023; 195(04): 297-308
DOI: 10.1055/a-1949-7641
Review

Imaging Osteomyelitis: An Update

Bildgebung der Osteomyelitis: ein Update
Department of Radiology, Hacettepe University Faculty of Medicine, Ankara, Turkey
› Author Affiliations

Abstract

Background Hematogenous osteomyelitis has increased over the past quarter century in frequency, virulence, and degree of soft-tissue involvement, bringing about changes in clinical manifestations and management of the disease especially in children that should be reflected in the current imaging approach. Likewise, the global disease burden of diabetes has increased greatly in the same period, compounding the problem of ascertaining osteomyelitis in diabetic foot.

Method This article provides an updated overview of imaging findings in hematogenous and contiguous osteomyelitis based on the literature and our institutional experience, along with salient features of recent recommendations from expert groups on the diagnostic algorithms and reporting terminology.

Results and Conclusion Findings on radiography and especially magnetic resonance imaging (MRI) closely reflect pathophysiology in osteomyelitis, whereby the characteristic involvement of the metaphysis or metaphyseal-equivalents, the formation and subperiosteal extension of intramedullary pus collection, and the development of cloaca, sequestrum, and involucrum are all diagnostic clues. Non-enhancing foci within the medullary bone, the penumbra sign, intra- or extramedullary fat globules, and surrounding soft tissue inflammation or abscesses are among key MRI findings. Diabetic foot is a special condition with characteristic pathophysiologic and imaging features that suggest the likelihood of osteomyelitis and the main differential diagnostic consideration of acute on chronic neuropathic osteoarthropathy with or without osteomyelitis.

Key Points

  • Imaging closely reflects pathophysiology in hematogenous osteomyelitis.

  • Acute hematogenous osteomyelitis predominantly involves metaphyses and metaphyseal equivalent sites.

  • MRI clues for hematogenous osteomyelitis include central marrow non-enhancement, intra- or extramedullary fat globules, and the “penumbra” sign.

  • An increased fluid-sensitive MRI bone signal abutting a soft tissue ulcer, abscess, or sinus tract suggests a high probability of contact osteomyelitis.

Citation Format

  • Aydingoz U, Imaging Osteomyelitis: An Update. Fortschr Röntgenstr 2023; 195: 297 – 308

Zusammenfassung

Hintergrund Die hämatogene Osteomyelitis hat im letzten Vierteljahrhundert in Bezug auf Häufigkeit, Virulenz und Grad der Weichteilbeteiligung zugenommen, was insbesondere bei Kindern zu Veränderungen bei den klinischen Manifestationen und der Behandlung der Krankheit geführt hat. Dies sollte sich im aktuellen bildgebenden Ansatz widerspiegeln. Ebenso hat die globale Krankheitslast von Diabetes im gleichen Zeitraum stark zugenommen, was das Problem der Diagnostik der Osteomyelitis beim diabetischen Fuß noch verschärft.

Methode Dieser Artikel gibt, basierend auf der Literatur und unserer institutionellen Erfahrung, einen aktualisierten Überblick über die bildgebenden Befunde bei hämatogener und konsekutiver Osteomyelitis, sowie über die auffälligsten Merkmale nach den aktuellsten Empfehlungen von Expertengruppen zu diagnostischen Algorithmen und Befundterminologie.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen Das Röntgenbild und insbesondere die Befunde der Magnetresonanztomografie (MRT) spiegeln die Pathophysiologie der Osteomyelitis sehr gut wider. Diagnostische Hinweise sind in diesem Fall die charakteristische Beteiligung der Metaphyse oder metaphysärer Äquivalente, die Bildung und subperiostale Ausdehnung intramedullärer Eiteransammlungen und die Entwicklung von Kloake, Sequester und Involucrum. Zu den wichtigsten MRT-Befunden gehören Herde mit Nicht-Enhancement innerhalb des Markraums, das Penumbra-Zeichen, intra- oder extramedulläre Fettkügelchen und Entzündung der umgebenden Weichteile oder Abszesse. Der diabetische Fuß ist ein spezielles Krankheitsbild mit charakteristischen pathophysiologischen und bildgebenden Merkmalen, die auf eine Osteomyelitis hindeuten und differentialdiagnostisch in erster Linie an eine akute oder chronische neuropathische Osteoarthropathie mit oder ohne Osteomyelitis denken lassen.

Kernaussagen

  • Die Bildgebung spiegelt die Pathophysiologie der hämatogenen Osteomyelitis genau wider.

  • Die akute hämatogene Osteomyelitis betrifft überwiegend Metaphysen und metaphysäre Äquivalente.

  • MRT-Anhaltspunkte für eine hämatogene Osteomyelitis sind Nicht-Enhancement des zentralen Knochenmarks, intra- oder extramedulläre Fettkügelchen und das Penumbra-Zeichen.

  • Ein erhöhtes flüssigkeitssensitives MRT-Knochensignal, das an ein Weichteilgeschwür, einen Abszess oder einen Sinustrakt angrenzt, spricht mit hoher Wahrscheinlichkeit für eine Kontakt-Osteomyelitis.



Publication History

Received: 15 June 2022

Accepted: 12 September 2022

Article published online:
01 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany