Klin Monbl Augenheilkd 2022; 239(12): 1447-1453
DOI: 10.1055/a-1947-5562
Übersicht

Retinale und choroidale Ultra-Weitwinkel-OCT – Technologie, Einblicke und klinische Bedeutung

Article in several languages: deutsch | English
Claudia Brockmann
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock, Deutschland
,
Tobias Brockmann
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock, Deutschland
,
Adrianna Urszula Dera
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock, Deutschland
,
Ha-Vy Do
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock, Deutschland
,
Wladislaw Rusch
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock, Deutschland
,
Friederike Schaub
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock, Deutschland
,
Thomas Armin Fuchsluger
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock, Deutschland
,
Oliver Stachs
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Ultra-Weitwinkel optische Kohärenztomografie (UWF-OCT) bietet als eine der modernsten Verfahren der retinalen und choroidalen Bildgebung einen deutlichen Zugewinn an Informationen hinsichtlich peripherer Netzhautläsionen und deren Differenzialdiagnosen. Insbesondere das Vorliegen minimaler Ansammlungen subretinaler Flüssigkeit kann damit detailliert beurteilt und im Verlauf dokumentiert werden. Auch die choroidale Ausdehnung von Aderhautläsionen kann exakt vermessen werden. Die Limitationen in der Anwendung beschränken sich ähnlich wie bei der bisherigen OCT nach wie vor auf die Trübung optischer Medien und die Compliance des Patienten. Die Weite der Pupille spielt hier eine eher untergeordnete Rolle, die Qualität der Aufnahmen ist jedoch in medikamentöser Mydriasis besser. Zusammen mit der UWF-Fundusfotografie ist die UWF-OCT ein hilfreiches Tool in der Beurteilung und Kontrolle peripherer Netzhaut- und Aderhautläsionen.



Publication History

Received: 01 August 2022

Accepted: 14 September 2022

Article published online:
09 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany