Aktuelle Rheumatologie 2023; 48(01): 50-59
DOI: 10.1055/a-1947-5254
Übersichtsarbeit

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis – ein Übersichtsartikel

Eosinophilic Granulomatosis with Polyangiitis – a Review Article
Viktoria Schindler
1   Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Department Innere Medizin, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
,
Nils Venhoff
1   Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Department Innere Medizin, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) ist eine seltene Form der ANCA-assoziierten Vaskulitiden (AAV) aus der Gruppe der Kleingefäßvaskulitiden. Sie ist definiert als eine Vaskulitis kleiner und mittelgroßer Gefäße mit granulomatöser Entzündung sowie Blut- und Gewebseosinophilie. Fast alle Patienten haben allergische Symptome mit Asthma bronchiale und rhinosinusitischen Beschwerden. Das sonstige klinische Spektrum variiert je nach Lokalisation, Schweregrad und Art der Krankheitsmanifestation. Durch die eosinophile Infiltration und Inflammation kann es zu Rhinosinusitis, Pneumonitis, gastrointestinaler Beteiligung und Kardiomyopathie kommen. Insbesondere Letztere ist mit einer schlechteren Prognose assoziiert. Als nekrotisierende pauci-immune Kleingefäßvaskulitis kann die EGPA, ähnlich wie die anderen AAV, pulmonale Infiltrate mit alveolärer Hämorrhagie, eine Glomerulonephritis, kutane Vaskulitis mit Purpura, sowie zentrale und periphere neurologische Schädigungen verursachen. Das Auftreten perinukleärer ANCA (pANCA), mit Spezifität gegen die Myeloperoxidase (MPO) wird in etwa einem Drittel der Fälle beobachtet, ist allerdings nicht spezifisch für die EGPA. MPO-ANCA-positive Patienten haben häufiger eine periphere neurologische Beteiligung und eine Glomerulonephritis, während ANCA-negative Patienten häufiger eine kardiale und pulmonale Beteiligung aufweisen. Eine differentialdiagnostische Herausforderung im klinischen Alltag stellt die Abgrenzung zum hypereosinophilen Syndrom (HES) dar. Das Therapiekonzept der EGPA hängt davon ab, ob der Schweregrad der Erkrankung potentiell Organ- oder lebensbedrohlich ist. Bei schweren Formen der EGPA werden in der Akuttherapie hauptsächlich Glukokortikoide in Kombination mit Cyclophosphamid eingesetzt. Rituximab wird mittlerweile als alternative Behandlungsoption in den Leitlinien genannt. Zur Remissionserhaltung stehen verschiedene immunsuppressive Therapien zur Verfügung. Bei EGPA ohne schwere Organbeteiligung ist die IL-5 Blockade mit Mepolizumab zugelassen.

Abstract

Eosinophilic granulomatosis with polyangiitis (EGPA) is a rare form of ANCA-associated vasculitis (AAV) within the group of small vessel vasculitides. It is defined by vasculitis of small and medium-sized vessels with granulomatous inflammation and blood and tissue eosinophilia. Almost all patients have allergic symptoms with bronchial asthma and rhinosinusitis symptoms. Further clinical manifestations vary depending on the localisation, severity, and type of disease manifestation. Eosinophilic infiltration and inflammation may result in rhinosinusitis, pneumonitis, gastrointestinal involvement, and cardiomyopathy. The latter, in particular, is associated with a worse prognosis. As a necrotising pauci-immune small-vessel vasculitis, EGPA, similar to the other AAVs, can cause pulmonary infiltrates with alveolar haemorrhage, glomerulonephritis, cutaneous vasculitis with purpura as well as central and peripheral neurologic injuries. The presence of perinuclear ANCA (pANCA) with specificity against myeloperoxidase (MPO) is observed in approximately one-third of patients but is not specific to EGPA. MPO-ANCA-positive patients are more likely to have peripheral neurologic involvement and glomerulonephritis, whereas ANCA-negative patients are more likely to have cardiac and pulmonary involvement. What is frequently challenging in the clinical routine is to differentiate EGPA from the hypereosinophilic syndrome (HES). The therapeutic approach to EGPA depends on whether the severity of the disease is potentially organ or life-threatening. For severe forms of EGPA, acute therapy mainly includes glucocorticoids in combination with cyclophosphamide. Rituximab has come to be mentioned as an alternative treatment option in the guidelines. Various immunosuppressive therapies are available for remission maintenance. In EGPA without severe organ involvement, IL-5 blockade with mepolizumab is an approved treatment.



Publication History

Article published online:
14 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany