Rehabilitation (Stuttg) 2022; 61(03): 162-169
DOI: 10.1055/a-1642-3450
Originalarbeit

Bedeutung der Herzangst für den psychologischen Betreuungsbedarf und die subjektive Erwerbsprognose – Hinweise aus der stationären kardiologischen Rehabilitation

The Role of Heart-Focused Anxiety in the Need for Psychological Support and Self-Assessment of Early Retirement – Indications from Cardiac Inpatient Rehabilitation
Anna-Lisa Eilerts
1   Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen, Deutschland
,
1   Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen, Deutschland
,
Sarah Wissen
2   Klinik Roderbirken der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, Leichlingen, Deutschland
,
Wolfgang Mayer-Berger
2   Klinik Roderbirken der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, Leichlingen, Deutschland
,
1   Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund In der stationären kardiologischen Rehabilitation werden Patienten idealerweise nach psychosozialen Risikofaktoren gescreent und psychologisch betreut. Herzbezogene Ängste bei kardiologischen Erkrankungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und sowohl die Prognose des Krankheitsverlaufs als auch die soziale und berufliche Teilhabe beeinflussen. Aufgrund der Diskrepanz zwischen der, in der Literatur berichteten, Prävalenz der Herzangst und dem, durch die Patienten in der Klinik Roderbirken geäußerten Bedarf an psychologischer Betreuung, vermuteten die Autoren, dass ein Teil der Patienten diesen Bedarf nicht selbständig äußert. Ziel der Studie war es, diese Patienten durch ein einfaches Screening-Instrument zu identifizieren, um ihnen eine adäquate psychologische Betreuung anzubieten und dadurch die Rehabilitationsziele, darunter den Erhalt der Erwerbsfähigkeit, zu sichern.

Methode Die vorliegenden Daten wurden in einer monozentrischen Querschnittsstudie in der Rehabilitationsklinik Roderbirken, Leichlingen, NRW, erhoben. Die Patienten wurden einmalig mit einem standardisierten Fragebogen, bestehend aus dem Herzangstfragebogen, der Hospital Anxiety and Depression Scale und der Skala I des Screening-Instruments Beruf und Arbeit in der Rehabilitation befragt. Soziodemographische und klinische Daten wurden aus dem Kliniksystem ergänzt. Die Auswertung der Daten erfolgte mithilfe deskriptiv-statistischer und regressionsanalytischer Verfahren. Ein Ethikvotum liegt vor.

Ergebnisse Nach Bereinigung des Datensatzes konnten 507 Patienten in die Analyse eingeschlossen werden (82,6% Männer, mittleres Alter gesamt 54,4±7,1 Jahre). Von diesen meldeten 40,0% einen Bedarf an psychologischer Betreuung an. Bei 15,7% aller Patienten lag eine Herzangst nach dem Herzangstfragebogen vor, von denen wiederum 59,0% einen Bedarf an psychologischer Betreuung anmeldeten. Es zeigte sich, dass insbesondere Patienten mit diagnostizierten psychischen Erkrankungen Betreuungsbedarf äußerten (57,6 vs. 0,7%; p<0,05). Die subjektive Erwerbsprognose war mit Herzangst und mit der Depressionssymptomatik nach Hospital Anxiety and Depression Scale assoziiert (je p<0,001), des Weiteren mit der Ausbildung und dem beruflichen Status.

Diskussion Die Ergebnisse der Selbstbeurteilungsfragebögen und die Betrachtung sozioökonomischer sowie klinischer Patientencharakteristika geben Hinweise auf ein Bedarfsprofil hinsichtlich des psychologischen Betreuungsbedarfs und eine negative subjektive Erwerbsprognose.

Schlussfolgerung Ein Screening mit der Hospital Anxiety and Depression Scale ist geeignet, um die Identifizierung nicht geäußerter psychologischer Betreuungsbedarfe und damit die Zielerreichung der beruflichen Reintegration in der kardiologischen Rehabilitation zu unterstützen.

Abstract

Objective The psychosocial care of cardiac patients is becoming increasingly important. In inpatient cardiac rehabilitation, patients should be ideally screened for psychosocial risk factors and given psychological support. Heart-focused anxiety can significantly impair quality of life and subsequently influence prognosis of the course of the disease as well as social and occupational participation. Due to the difference between reported prevalence of heart-focused anxiety and the observed lower rate of patients expressing need for psychological support, the authors assumed that some patients do not express their need for psychological support. Therefore, aim of the study was to identify these patients through a simple screening instrument in order to offer them appropriate psychological support and consequently to maintain rehabilitation goals, including ability to work.

Methods We conducted a cross-sectional study at an inpatient cardiac rehabilitation center, Roderbirken, Leichlingen, Germany. Patients completed a standardised questionnaire, consisting of the Cardiac Anxiety Questionnaire, the Hospital Anxiety and Depression Scale and Scale I of the Screening Instrument Work and Occupation. Data were analyzed using descriptive statistics and logistic regression analysis. Ethical approval was obtained.

Results Finally, 507 patients were included in the analysis (82.6% men, mean age 54.4±7.1 years). Of these, 40.0% expressed need for psychological support. Prevalence of heart-focused anxiety was 15.7%; among them significantly more patients expressed need for psychological support (59.0 vs. 41.0%; p<0.05). Also patients with mental disorders expressed need for psychological support (57.6 vs. 0.7%; p<0.05). Subjective assessment of early retirement was associated with heart-focused anxiety and with depressive symptoms (both p<0.001) as well as education and employment status.

Discussion Based on the results of the self-assessment instruments as well as the socioeconomic and clinical patient characteristics, possible indicators of subjective occupational prognosis can be derived.

Conclusion An screening through Hospital Anxiety and Depression Scale can facilitate target achievement of return to work in cardiac rehabilitation.



Publication History

Article published online:
12 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany