Pharmacopsychiatry 1982; 15(2): 48-56
DOI: 10.1055/s-2007-1019508
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Experimentalpsychologische Untersuchung psychischer und psychophysiologischer Wirkungen von Cloxazolam und Diazepam unter angstinduzierenden und Normalbedingungen bei gesunden Probanden

Psychological and Physiological Effects of Cloxazolam and Diazepam Under Anxiety-Evokoing and Control Conditions on Healthy SubjectsW.  Boucsein , Gitta  Wendt-Suhl
  • Psychologisches Institut der Universität Duisburg - Gesamthochschule
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

The physical and psychophysiological effects of an orally administered single dose of 3 mg cloxazolam as compared to 5 mg diazepam and a placebo were investigated for 144 healthy male subjects using a double blind technique.

In a pre-experimental test, the Ss were classified as either emotional stabiles or labiles, and in the experimental program of one four and half hour period were tested under either stress or control conditions. In order to create appropriate conditions for testing the tranquilizers, three stress situations that would induce anxiety were used: anticipation of an electric shock, preparation of a public speech and one due to failure in an achievement test. By combining these methods it was possible to sustain for 30 minutes in healthy Ss a state of anxiety or emotional activation which seemed suitable as a model for clinical anxiety.

Under 5 mg diazepam rather weak, but tranquilizer-typical effects were registered in both subjective and objective measures: an increase in self-confidence in emotional labiles, mood improvement, lower electrodermal responses and tranquilizer-typical EEG-pattern, but also subjective desactivating effects. The HR-increase elicited by anxiety induction was not influenced by Diazepam.

Under 3 mg cloxazolam very similar effects to those under diazepam were apparent in the subjective measures; there was however, no mood improvement. Cloxazolam was judged as more strongly desactivating and fatigue inducing than diazepam.

Cloxazolam was clearly different from diazepam with respect to its physiological effects, especially showing an obvious heart rate increase in the control group, which requires further investigation.

Zusammenfassung

An 144 gesunden männlichen Probanden wurden psychische und psychophysiologische Wirkungen von 3 mg Cloxazolam im Vergleich zu 5 mg Diazepam und Plazebo bei einmaliger oraler Applikation in Doppelblindtechnik untersucht.

Die Probanden wurden aufgrund eines Vortests in emotional Stabile und Labile aufgeteilt und in der 4 œstündigen Hauptuntersuchung entweder unter Streß- oder unter Kontrollbedingungen getestet. Um für die Anwendung von Tranquilizern möglichst typische Versuchsbedingungen zu schaffen, wurden solche Streßbelastungen verwendet, die geeignet waren, Angst zu induzieren: Antizipation aversiver elektrischer Reize, Vorbereitung einer freien Rede und Induktion von Versagen in einer Leistungssituation. Mit dieser Anordnung gelang es, über 30 min hinweg bei gesunden Pbn einen Zustand der Angst bzw. emotionalen Erregung aufrechtzuerhalten, der als Modell für klinische Angst verwendbar erscheint.

Unter 5 mg Diazepam wurden zwar verhältnismäßig geringe, aber tranquilizertypische Wirkungen im subjektiven und objektiven Bereich registriert: Erhöhung der Selbstsicherheit bei den emotional Labilen, Stimmungsverbesserung, geringe Hautwiderstandsreaktionen und tranquilizertypische EEG-Muster, aber auch subjektiv desaktivierende Effekte. Die durch die Angstinduktion hervorgerufene Herzfrequenzsteigerung blieb durch Diazepam unbeeinflußt.

Unter 3 mg Cloxazolam traten im subjektiven Bereich sehr ähnliche Wirkungen wie unter Diazepam auf, es fehlte jedoch die Stimmungsverbesserung. Cloxazolam wurde im Vergleich zu Diazepam als stärker desaktivierend und müdemachend erlebt.

Cloxazolam war von Diazepam bezüglich seiner physiologischen Wirkungen deutlich verschieden, insbesondere durch in der Kontrollgruppe unter Cloxazolam aufgetretene deutliche Herzfrequenzerhöhungen, zu deren Interpretation noch weitere Untersuchungen durchgeführt werden müssen.

    >