Skip to main content
Schwerpunktbeitrag

Naturwissenschaftliche Einstellungen angehender pädagogischer Fachkräfte

Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000408

Zusammenfassung. Im Projekt LuPE wurde ein Unterrichtskonzept für den Fachschulunterricht entwickelt, welches angehende pädagogische Fachkräfte zu einer alltagsintegrierten naturwissenschaftlichen Bildungsbegleitung im Kindergarten befähigen soll. Deren Einstellungen und motivationale Orientierungen zu Naturwissenschaften entscheiden häufig über die Qualität von Bildungsprozessen und müssen für die Unterrichtskonzeptentwicklung berücksichtigt werden. In vorliegender Arbeit werden die Ergebnisse der Einstellungsbefragung bei angehenden Fachkräften zu Naturwissenschaften referiert, die im Rahmen der formativen Evaluation durchgeführt wurde. Anhand einer Stichprobe von 198 Fachschülerinnen und Fachschülern (m = 43; w = 155) wurden das naturwissenschaftliche und didaktische Selbstkonzept sowie das Interesse an Naturwissenschaften im Zusammenhang mit Personenmerkmalen (Geschlecht, Alter, Schulabschluss) untersucht und mögliche Änderungen der Einstellungen im Verlauf eines Schuljahres mit LuPE-Unterricht geprüft (Erhebungszeitpunkte: T1 = 2015, T2 = 2016). Es zeigt sich ein eher geringes Interesse an Naturwissenschaften sowie ein eher geringes naturwissenschaftliches Selbstkonzept, wobei sich Fachschülerinnen noch schlechter einschätzen als Fachschüler. Das Selbstkonzept elementarspezifisches naturwissenschaftliches Wissen und das naturwissenschaftliche Selbstkonzept wird 2016 höher eingeschätzt als 2015.


Early Childhood Education Students’ Attitudes Toward Science and Science Teaching

Abstract. In the project LuPE, a school instruction concept for preschool teacher education was developed. Students should be empowered to encourage children’s natural science education, which is integrated in everyday situations in kindergarten. Students’ attitudes to and interests in sciences are significant for the quality of the educational process and thus these have to be considered when developing the school instruction concept. In this article we present the results of the inquiry – conducted as part of formative evaluation – about attitudes to sciences and science teaching among students. In a sample of 198 students (male = 43; female = 155) the scientific and didactical self-concept and the interest in sciences in relation to individual variables (gender, age, graduation) were explored. Their potential change over one school year with LuPE-instruction was also examined (two measurement times: T1 = 2015; T2 = 2016). The results show that students have a rather low interest in sciences and a low scientific self-concept, female students lower than male students. Students assessed their self-concept scientific content knowledge for elementary education and their scientific self-concept higher in 2016 than in 2015.

Literatur

  • Anders, Y. (2012). Modelle professioneller Kompetenzen für frühpädagogische Fachkräfte: Aktueller Stand und ihr Bezug zur Professionalisierung. Expertise zum Gutachten „Professionalisierung in der Frühpädagogik“. Zugriff am 20.10.2017. Verfügbar unter https://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/Expertise_Modelle_professioneller_Kompetenzen.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Anders, Y. & Rossbach, H.-G. (2015). Preschool teachers’ sensitivity to mathematics in children’s play: the influence of math-related school experiences, emotional attitudes, and pedagogical beliefs. Journal of Research in Childhood Education, 29, 305 – 322. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Barenthien, J., Lindner, M. A., Ziegler, T. & Steffensky, M. (2018). Exploring preschool teachers’ science-specific knowledge. Early Years, 1 – 16. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/09575146.2018.1443321 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Benz, C. (2012). Attitudes of kindergarten educators about math. Journal für Mathematik-Didaktik, 33, 203 – 232. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Böing, U. (2009). Professionelles Handeln von Lehrpersonen im Unterricht mit Schülern und Schülerinnen mit schwerer Behinderung. Universität zu Köln. Zugriff am 09.03.2018. Verfügbar unter kups.ub.uni-koeln.de/3098/1/Dissertation_Boeing.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Born-Rauchenecker, E., Drexl, D., Weber, K. & Wolfsperger, J. (Hrsg.). (2018). Frühe alltagsintegrierte naturwissenschaftliche Bildung. Handreichung für Lehrende.Seelze: Friedrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dunekacke, S., Jenßen, L., Eilerts, K. & Blömeke, S. (2016). Epistemological beliefs of prospective preschool teachers and their relation to knowledge, perception, and planning abilities in the field of mathematics: a process model. ZDM Mathematics Education, 48, 125 – 137. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eichen, L. & Bruns, J. (2017). Interventionsstudie zur Entwicklung mathematik-bezogener Einstellungen frühpädagogischer Fachpersonen. Frühe Bildung, 6, 67 – 73. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Faul, F., Erdfelder, E., Buchner, A. & Lang, A.-G. (2009). Statistical power analyses using G*Power 3.1: Tests for correlation and regression analyses. Behavior Research Methods, 41, 1149 – 1160. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Finsterwald, M., Schober, B., Jöstl, G. & Spiel, C. (2012). Motivation und Attributionen: Geschlechtsunterschiede und Interventionsmöglichkeiten. In H. StögerA. Ziegler (Hrsg.), Mädchen und Frauen in MINT (S. 193 – 212). Berlin: LIT. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I., Pietsch, S., Köhler, L. & Koch, M. (2014). Kompetenzentwicklung und Kompetenzerfassung in der Frühpädagogik. Konzepte und Methoden. Freiburg: FEL Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hopf, M. (2012). Sustained Shared Tinking im frühen naturwissenschaftlich-technischen Lernen. Münster [u. a.]: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Idel, T.-S., Reh, S. & Rabenstein, K. (2014). Pädagogische Ordnungen als Fall. Fallarbeit und Professionalisierung aus praxistheoretischer Sicht. In I. PieperP. FreiK. HauenschildB. Schmidt-Thieme (Hrsg.), Was der Fall ist. Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung (S. 75 – 88). Wiesbaden: Springer VS. First citation in articleGoogle Scholar

  • KMK (2012). Länderübergreifender Lehrplan Erzieherin / Erzieher (LLP), Stand 01.07.2012. Zugriff am 04.10.2017. Verfügbar unter www.boefae.de/wp-content/uploads/2012/11/laenderuebergr-Lehrplan-Endversion.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • König, A. (2012). Interaktion als didaktisches Prinzip. Schaffhausen: Schubi. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kuhn, N., Lankes, E.-M. & Steffensky, M. (2012). Vorstellungen von Erzieherinnen zum Lernen von Naturwissenschaften – Über das Verhältnis von Konstruktion und Instruktion im Elementarbereich. In H. GiestE. Heran-Dörr (Hrsg.), Lernen und Lehren im Sachunterricht – Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion (S. 183 – 190). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Maier, M. F., Greenfield, D. B. & Bulotsky-Shearer, R. J. (2013). Development and validation of a preschool teachers’ attitudes and beliefs toward science teaching questionnaire. Early Childhood Research Quarterly, 22, 366 – 378. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Möller, K., Hardy, I., Jonen, A., Kleickmann, T. & Blumberg, E. (2006). Naturwissenschaften in der Primarstufe. Zur Förderung konzeptuellen Verständnisses durch Unterricht und zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen. In M. PrenzelL. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule (S. 161 – 193). Münster u. a.: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. (2007). Das Konzept des forschenden Lernens im Rahmen der hochschulischen Ausbildung von FrühpädagogInnen. In K. Fröhlich-GildhoffI. Nentwig-GesemannP. Schnadt (Hrsg.), Neue Wege gehen – Entwicklungsfelder der Frühpädagogik (S. 92 – 101). München, Basel: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Siraj-Blatchford, I. (2007). Creativity, communication and collaboration: The identification of pedagogic progression in sustained shared thinking. Asia-Pacific Journal of Research in Early Childhood Education, 1 (2), 3 – 23. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sundberg, B. & Ottander, C. (2013). The Conflict Within the Role: A Longitudinal Study or Preschool Student Teachers’ Developing Competence in and Attitudes Towards Science Teaching in Relation to Developing a Professional Role. Journal of Early Childhood Teacher Education, 34, 80 – 94. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Sylva, K., Melhuish, E., Sammons, P., Siraj-Blatchford, I. & Taggart, B. (2004). The Effective Provision of Pre-school Education Project (EPPE): Technical paper 12. The final report.London: University of London. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tsamir, P. & Tirosh, D. (2009). Affect, subject matter knowledge and pedagogical content knowledge: The case of a kindergarten teacher. In J. MaaßW. Schlöglmann (Eds), Beliefs and attitudes in mathematics education: New research results (pp. 19 – 32). Rotterdam: Sense Publisher. First citation in articleGoogle Scholar

  • Voss, T., Kleickmann, T., Kunter, M. & Hachfeld, A. (2011). Überzeugungen von Mathematiklehrkräften. In M. KunterJ. BaumertW. BlumU. KlusmannS. KraussM. Neubrand, M. (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 235 – 257). Münster u. a.: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar