Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/1616-3443.35.3.169

Zusammenfassung.Theoretischer Hintergrund: In den vergangenen Jahren wurden unterschiedliche Präventionsprogramme zur Stressbewältigung durchgeführt und untersucht. Internet basierte Ansätze wurden bisher selten evaluiert. Fragestellung: Wie charakterisiert sich die Benutzergruppe des web-basierten Online-Elterntrainings zur Bewältigung von Familienstress (OET)? Wie hoch ist der Dropout? Wie ist dessen kurz- und langfristige Wirksamkeit zu beurteilen? Methode: Im Mai und Juni 2003 haben 198 Personen am OET teilgenommen. 77 bzw. 142 Personen beteiligten sich an der Evaluation der kurz- und langfristigen Effekte (Kontrollgruppendesign). Ergebnisse: Die Resultate zeigen, dass a) sich vorwiegend Mütter mit eher jüngeren Kindern für das OET interessiert haben, b) die Niederschwelligkeit des Angebots die Dropoutrate erhöht haben dürfte und c) das OET positive Effekte zeigte. Schlussfolgerungen: Das Internet hat sich als Methode zur Stressprävention bei Eltern bewährt.


Can web based parental training on coping with family stress be successful?

Abstract.Background: In recent years, different prevention programs dealing with the issue of coping with stress in families have been evaluated. Not many internet based programs, however, have been assessed. Objective: Our objectives were to find out who is interested in web based online parental training on coping with family stress (OPT); how many dropouts might be expected; and how effective this training is in the short and long runs. Methods: During May and June of 2003, 198 persons participated in the OET. A total of 142 persons took part in the evaluation (control-group design). Results: The results show that: a) especially mothers with younger children took part; that b) a low threshold for participation may result in more dropouts, and that c) the OPT produced positive effects. Conclusions: In conclusion, we found that the Internet based training proved to be an effective method of stress prevention for parents.

Literatur

  • Bodenmann, G. (2001). Stress und Partnerschaft. Gemeinsam den Alltag bewältigen. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bodenmann, G. (2002). Die Bedeutung von Stress für die Familienentwicklung. In B. Rollett & H. Werneck (Hrsg.), Klinische Entwicklungspsychologie der Familie (S. 243-265). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bodenmann, G., Perrez, M., Cina, A., Widmer, K. (2001). Verbesserung der individuellen Belastungsbewältigung im Rahmen des Freiburger Stress-Präventions-Trainings (FSPT): Ergebnisse einer 1-Jahres-Follow-up-Untersuchung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 9, 2–12. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Buckel, S., Hofmeister, D., Kraus, H., Schultze, N. G., Wagner, N., Weisshaupt, U. (2003). Online-Beratung. Hilfe im Internet für Jugendliche und Eltern. Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd edition). Hillsdale, NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • D’Zurilla, T. J., Goldfried, M. R. (1971). Problem solving and behavior modification. Journal of abnormal Psychology , 78, 107–126. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Devineni, T. (2003). A randomized controlled trial of internet-delivered, self-help treatment for chronic benign headache: A replication and extension study. Dissertation Abstract International: Section B: The sciences and Engineering , 63(10-B),4896–. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döring, N. (2000). Kommunikation im Internet: Neun theoretische Ansätze. In B. Batinic (Hrsg.), Internet für Psychologen (2., überarbeitete und erweiterte Auflage; S. 345-378). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fittkau, S., Maass, H. (2003). Ergebnisse der 16. W3B-Umfrage. [online] Verfügbar unter: www.w3b.de/[18. 05. 2004]. First citation in articleGoogle Scholar

  • Herda, C., Scharfenstein, A., Basler, H. D. (1998). Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden. Schriftenreihe des Zentrums für Methodenwissenschaften und Gesundheitsforschung, Arbeitspapier 98-1. Philipps-Universität Marburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jacobson, E. (1938). Progressive Relaxation. Chicago: University of Chicago Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kaluza, G. (1997). Evaluation von Stressbewältigungstrainings in der primären Prävention - eine Meta-Analyse (quasi-)experimenteller Feldstudien. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 5, 149–169. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kaluza, G. (2002). Förderung individueller Belastungsverarbeitung: Was leisten Stressbewältigungsprogramme?. In B. Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung, Band II (S. 195-218). Tübingen: DGVT. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kuschel, A., Hahlweg, K., Miller, Y., Bertram, H., Heinrichs, N., Sassmann, H. (2003). Universelle Prävention kindlicher Verhaltensstörungen - das Triple P-Programm. In U. Lehmkuhl (Hrsg.), Aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Prävention, Behandlung (S.175-182). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lazarus, R. S., Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Michel, G., Perrez, M., Kronenberg, K. (2001). Präventives Eltern Programm (PEP). Unveröffentlichtes Manuskript der Universität Fribourg (Schweiz). First citation in articleGoogle Scholar

  • Ott, R. (2003). Klinisch-psychologische Intervention und Psychotherapie im Internet: Ein Review zu empirischen Befunden. In R. Ott & C. Eichenberg (Hrsg.), Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung (S. 128-147). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Perrez, M., Schöbi, D. (2001). Soziales Coping in der Selbst- und in der Fremdperspektive. In S. Walper & R. Pekrun (Hrsg.), Familie und Entwicklung. Aktuelle Perspektiven der Familienpsychologie (S. 219-237). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Perrez, M. (2000). Psychologie des Familien- und Paarstresses: Forschungsentwicklungen. In K. A. Schneewind (Hrsg.), Familienpsychologie im Aufwind. Brückenschläge zwischen Forschung und Praxis (S. 69-88). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Perrez, M., Berger, R., Wilhelm, P. (1998). Die Erfassung von Belastungserleben und Belastungsverarbeitung in der Familie: Self-Monitoring als neuer Ansatz. Psychologie in Erziehung und Unterricht , 45, 19–35. First citation in articleGoogle Scholar

  • Perrez, M., Schöbi, D., Wilhelm, P. (2000). How to assess social regulation of stress and emotions in daily family life? A computer-assisted family self-monitoring system (FASEM-C). Clinical Psychology and Psychotherapy , 7, 326–339. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Reicherts, M., Perrez, M. (1992). UBV. Umgang mit Belastungen im Verlauf. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sanders, M. R., Turner, K. M. T., Markie-Dadds, C. (2002). The Development and Dissemination of the Triple P-Positive Parenting Program: A Multilevel, Evidence-Based System of Parenting and Family Support. Prevention Science , 3, 173–189. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schneewind, K. A. (2002). “Freiheit in Grenzen“ - die zentrale Botschaft zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenz. In H. G. Krüsselberg & H. Reichmann (Hrsg.), Zukunftsperspektive Familie und Wirtschaft (S. 393-404). Grafschaft: Vektor-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneewind, K. A., Weiss, J. (1996). Gesundheit- und Stress-Fragebogen. Unveröffentlichtes Messinstrument. München: Institut für Psychologie der Universität München. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schöbi, D. (2004). Konfliktregulation im Alltag von Familien. Konflikte in Familien als Prozess sozialer Belastungsbewältigung. Dissertation an der Universität Fribourg (Schweiz). Berlin: Tenea. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zumbach, J., Reimann, P. (2001). Analyse und Förderung komplexer Kooperation und Kollaboration in synchronen Lernumgebungen. In M. Beisswenger (Hrsg.), Chat-Kommunikation (S. 515-536). Stuttgard: Ibidem. First citation in articleGoogle Scholar