Skip to main content
Aktuell

Open Science in der Sportwissenschaft?

Ein Wegweiser zur Präregistrierung von Forschungsvorhaben und zu offenem Material, offenen Daten und offenem Code

Published Online:https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000205

Zusammenfassung. Open Science, d.h. offene und transparente Wissenschaft, wird als ein vielversprechender Weg aus der Vertrauenskrise der empirischen Sozialwissenschaften diskutiert. Um diese Entwicklung als Forscherin oder Forscher aktiv mitzugestalten und zu unterstützen, wird neben der Offenlegung von Informationen zum Ende des Forschungsprozesses (Offenlegen von Material, Daten und Analysecode) insbesondere die Präregistrierung von Vorhaben zu Beginn des Forschungsprozesses als Königsweg beschrieben. Die Präregistrierung beinhaltet die Beschreibung des konzeptionellen und methodischen Plans, d.h. exakte Hypothesen, Studiendesign, erhobene Variablen und (statistische) Analysen. In diesem Beitrag werden zwei Möglichkeiten der Präregistrierung (über aspredicted.org und über osf.io) Schritt für Schritt vorgestellt, die jeweils unterschiedlichen Ansprüchen genügen (z.B. experimentelle Vorhaben, Sekundäranalysen, Beobachtungs- und Interviewstudien). Darüber hinaus werden u.a. Fragen zu Möglichkeiten und Grenzen von Open Science beantwortet. Neben der Integration in die eigene Forschung, können die beschriebenen Inhalte bereits früh in die universitäre Lehre eingebettet werden. Mit der Open Science Bewegung geht die Hoffnung einher, dass die Werte und Prinzipien von Open Science innerhalb der sportwissenschaftlichen Forschung und Lehre eine feste Säule einnehmen und auch für die Beurteilung wissenschaftlicher Leistung herangezogen werden.


Open Science in Sport and Exercise Sciences? A Tutorial for Preregistration of Research Projects, Open Material, Open Data, and Open Code

Abstract. Open science, that is, open and transparent research, is a promising way out of the crisis of confidence in the empirical social sciences. To actively engage in and support this development as a researcher, scholars suggest publishing information at the end of the research process (open material, data, code) and, optimally, a preregistration of the project at the beginning of the process. Preregistration involves the description of conceptual and methodological plans, that is, exact hypotheses, study design, assessed variables, and (statistical) analyses. In this article, we introduce two options for preregistration (via aspredicted.org and via osf.io) in a step-by-step manner, both suiting different demands (e.g., experimental projects, secondary analyses, observational and interview studies). Moreover, we answer questions regarding the opportunities and limitations of open science. Beyond the integration of open science elements into one’s own research, it could also be well integrated into undergraduate teaching. The open science development is closely connected with the hope that the values and principles of open science represent an important pillar within research and teaching of sport and exercise sciences and within the evaluation of scientific performances.

Literatur

  • Dehnhard, I., Weichselgartner, E. & Krampen, G. (2013). Researcher’s willingness to submit data for data sharing: A case study on a data archive for psychology. Data Science Journal, 12, 172–180. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dreiskämper, D. (2016). Die „Vertrauenskrise“ der empirischen Sozialwissenschaften und deren Bedeutung für die Sportpsychologie. Ein Kommentar aus der Perspektive der Vertrauensforschung. Zeitschrift für Sportpsychologie, 23, 92–98. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Geukes, K., Schönbrodt, F. D., Utesch, T., Geukes, S. & Back, M. D. (2016). Wege aus der Vertrauenskrise. Individuelle Schritte hin zu verlässlicher und offener Forschung. Zeitschrift für Sportpsychologie, 23, 99–109. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Open Science Collaboration (2012). An open, large-scale, collaborative effort to estimate the reproducibility of psychological science. Perspectives on Psychological Science, 7, 657–660. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Open Science Collaboration (2015). Estimating the reproducibility of psychological science. Science, 349, aac4716. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Plessner, H., Canal-Bruland, R., Ehrlenspiel, F., Jansen, P., Schüler, J. & Zentgraf, K. (2016). Die „Vertrauenskrise“ der empirischen Sozialwissenschaften und deren Bedeutung für die Sportpsychologie. Zeitschrift für Sportpsychologie, 23, 75–76. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schönbrodt, F., Gollwitzer, M. & Abele-Brehm, A. (2017). Der Umgang mit Forschungsdaten im Fach Psychologie: Konkretisierung der DFG-Leitlinien. Psychologische Rundschau, 68, 20–35. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Simmons, J. P., Nelson, L. D. & Simonsohn, U. (2011). False-Positive Psychology: Undisclosed flexibility in data collection and analysis allows presenting anything as significant. Psychological Science, 22, 1359–1366. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Simonsohn, U., Simmons, J. P. & Nelson, L. (2017). Aspredicted.org – A website for preregistration. Zugriff am 20.06.2017. Verfügbar unter aspredicted.org First citation in articleGoogle Scholar

  • Veer, A. E. van’t & Giner-Sorolla, R. (2016). Pre-registration in social psychology – A discussion and suggested template. Journal of Experimental Social Psychology, 67, 2–12. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar