Skip to main content
Originalarbeit

Die Entwicklung der Psychopharmakologischen Behandlung von 1952 bis 1957 in den kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken Weissenau und Gütersloh

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000646

Zusammenfassung.Fragestellung: Im Rahmen der aktuellen Diskussionen um Medikamentenmissbrauch an Kindern in der Nachkriegszeit wurden zwei Kliniken der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) hinsichtlich Psychopharmakotherapie und therapeutischer Verfahren untersucht. In den Fokus genommen wurde insbesondere der zunehmende Gebrauch von Psychopharmaka und die Frage nach der Vergabe von Versuchspräparaten. Methodik: Methodisch wurden 966 stationäre Akten aller Patienten der Jahrgänge 1952 und 1957 aus der KJP Weissenau und der KJP Gütersloh analysiert. Ergebnisse: Das Aufkommen und Verwenden von Neuroleptika verhielt sich in den zu vergleichenden Institutionen ähnlich, wohingegen die Anteile der damals schon gebräuchlichen Psychopharmaka insgesamt sich je nach Klinikkonzept anders entwickelten. Behandlungsmethoden wie medikamentös induzierte Schocktherapie mit Insulin und Fieberinduktion wurden auch 1957 noch angewandt. Vereinzelt ließen sich erste Ansätze von therapeutischen Verfahren erkennen. Versuchspräparate wurden eingesetzt, jedoch nicht im Sinne systematischer Medikamentenstudien verabreicht. Schlussfolgerung: Die unterschiedlichen Aufträge und Charakteristika der Institutionen brachten verschiedene Behandlungsmethoden und medikamentöse Behandlungsstrategien mit sich, ohne dass gefährliche Medikamentenstudien nachweisbar waren.

Schlüsselwörter: Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychopharmaka, Neuroleptika, Versuchspräparate, Therapiemethoden


The Development of Medication and Psychotherapy from 1952 to 1957 in the Child and Adolescent Psychiatric Clinics Weissenau and Gütersloh

Abstract.Objective: As a result of recent discussions concerning the misuse of medication in children in postwar Germany, the paper analyzes the treatment methods, especially psychopharmacotherapy, as well as therapeutic approaches employed in two German child and adolescent psychiatric hospitals (Weissenau and Guetersloh). We investigated the progression of prescription and the administration of psychotropic and experimental drugs between 1952 and 1957. Methods: In total, 966 health records were extensively studied for the time period in question. Results: The use of psychotropic drugs was similar in both hospitals, yet even at that time the use of already established psychotropic drugs differed depending on the concept. Medication-induced fever and shock therapy via insulin were still in use in 1957. Occasionally, initial concepts of a therapeutic treatment approach were observed. Both institutions administered experimental drugs, albeit not in systematic clinical trials. Conclusion: The varying methods of treatment and medication strategies reflect the different setup and concept of the respective hospitals. Indications of dangerous medication trials were not detected.

Keywords: child and adolescence psychiatry, psychotropic drugs, neuroleptics, experimental drugs, treatment methods

Literatur

  • AFET. (1959). Verzeichnis der Erziehungsheime und Sondereinrichtungen für Minderjährige in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (6. Aufl.). Hannover. First citation in articleGoogle Scholar

  • Afschar-Hamdi, S. & Schepker, K. (2017). Zwangsmaßnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Nachkriegszeit am Beispiel der Pflege- und Beobachtungsstation des Psychiatrischen Landeskrankenhauses Weissenau (1951–1966). Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 66, 526–542. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft. (1952). Arzneiverordnungen. Ratschläge für Ärzte. Stuttgart: Hirzel. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baeyer, W. R. v. (1951). Die moderne psychiatrische Schockbehandlung. Stuttgart: Georg Thieme. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (1969). Rote Liste 1969. Aulendorf: Editio Cantor. First citation in articleGoogle Scholar

  • Castell, R., Nedoschill, J., Rupps, M. & Bussiek, D. (2003). Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland in den Jahren 1937 bis 1961. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dörries, A. & Vollmann, J. (1997). Medizinische und ethische Probleme der Klassifikation psychischer Störungen. Dargestellt am Beispiel des „Würzburger Schlüssels“ von 1933. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 65, 550–554. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Fernandez Marcos, E. & Sanchez Duenas, M. (1961). [Considerations on the mechanism of action of a new relaxant, 2-(gamma-methoxypropyl-aminomethyl)-1,4-benzodioxan hydrochloride (HA 242) in human clinical medicine]. [Spanish]. Medicina, 29, 271–286. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Gerhard, U.-J. & Schönberg, A. (2016). Die Anfänge einer differenzierten Neuropsychopharmakotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Untersuchung zur Psycho- und Neuropharmakologie in den 40er und 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 44, 285–294. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Haack, K., Häßler, F. & Kumbier, E. (2013). „Irgend eine angenehme Seite ist bei dem Jungen nicht zu entdecken“ – Aspekte der „Kindereuthanasie“ in Schlesien. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 62, 391–404. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Häßler, F. & Weirich, S. (2017). Eine Rostocker Placebo-kontrollierte mehrarmige Studie mit Glutaminsäure bei Kindern und Jugendlichen 1953/54. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 66, 516–525. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Hecker, E. (1955). Neue Wege der klinischen Jugendpsychiatrie. Der Öffentliche Gesundheitsdienst, 16, 430–435. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Hünnekens, H. & Kiphard, E. (1960). Übung der Motorik als therapeutische Methode bei entwicklungsrückständigen Kindern. Jahrbuch für Jugendpsychiatrie und ihre Grenzgebiete(Bd. II), 177–193. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kersting, F.-W. (1996). Anstaltsärzte zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. Das Beispiel Westfalen. Paderborn: Schöningh. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kretschmer, M. (2002). Die Weissenau. Psychiatrisches Krankenhaus von 1945 bis 1990. Geschichte und Erinnerungen. Zwiefalten: Verlag Psychiatrie und Geschichte. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Meyer, J. E. (1961). Diagnostische Einteilung und Diagnoseschemata in der Psychiatrie. In R. Jung, W. Mayer-Gross & H. W. Gruhle (Hrsg.), Psychiatrie der Gegenwart (Bd. III). Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nordrhein Westfalen Gesetz und Verordnungsblatt 1959, Heft 23, Seite 107–108. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schepker, K. (2017). Beobachten, Behandeln, Pflegen. Die 1950 in der Staatlichen Heilanstalt Weissenau gegründete Kinder- und Jugendpsychiatrie. In T. Müller, U. Kanis-Seyfried, B. Reichelt & R. Schepker (Hrsg.), Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung (S. 281–298). Zwiefalten: Verlag Psychiatrie und Geschichte. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schepker, K. & Kölch, M. G. (2017). Psychopharmaka in den 1950ern. Zur Verwissenschaftlichung einer Debatte. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 45, 417–424. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schepker, R. (2015). Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie – von der Weimarer Republik über die Nachkriegs- bis in die Neuzeit am Beispiel des „Westfälischen Instituts“ Hamm. Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 24, 63–72. First citation in articleGoogle Scholar

  • Scholz, L. (1950). Leitfaden für Geisteskrankenpfleger. Halle: Carl Marhold. First citation in articleGoogle Scholar