REVIEW / SPECIAL ISSUE
Überlastungsschäden und Traumata am Fuß und Sprunggelenk im Sport im KindesalterOverloading and trauma to the foot and ankle in sport in childhood

https://doi.org/10.1016/j.orthtr.2019.07.008Get rights and content

Zusammenfassung

Kinder sind heute sehr früh im Sport leistungsmäßig involviert. Durch den hohen Erwartungsdruck steigt die Trainingsintensität und damit Verletzungen. Verletzungen am Fuß und Sprunggelenk sind dabei besonders häufig.Bei Kindern und Jugendlichen ist es essentiell, sich über deren Entwicklungsstand bewusst zu sein. Besonders die Wachstumsfuge und das umliegende Weichteilgewebe ist anfällig für akute Verletzungen aber auch für Überbelastung. In diesem Übersichtsartikel werden über die häufigsten Verletzungen und orthopädische Probleme am Fuß und Sprunggelenk im Kindesalter berichtet.

Summary

These days children are involved in sports with high performance very early. Due to the high pressure of expectation, the training intensity and thus injuries increase. Injuries to the foot and ankle are particularly common. In children and adolescents, it is essential to be aware of their level of development. Especially the growth plate and the surrounding soft tissue is susceptible to acute injuries but also to overloading. This review reports on the most common injuries and orthopedic problems in the foot and ankle in childhood.

Section snippets

Einleitung

Kinder sind heute früher im Sport involviert mit damit verbundener höherer Intensität [1], [2]. Hat man früher «auf der Straße gespielt», treten Kinder heute früher in einen Verein ein [2]. Damit ist nicht nur die frühere Spezialisierung in einer Sportart verbunden, auch die Erwartungen an die Leistungen im Training wie auch im Turnier werden immer höher. Die damit einhergehenden akuten Verletzungen wie auch Überlastungsschäden im Kindesalter nehmen zu [3], [4]. Fuß - und

Akute Frakturen

Kindliche Athleten weisen bei offenen Wachstumsfugen andere Frakturmuster auf als Erwachsene. Die Wachstumsfuge ist der biomechanisch schwächste Ort im Knochen-Ligament-Komplex [9]. Analog zu Lauge-Hansen existiert auch bei den Kindern eine ähnliche Fraktur-Klassifikation [10].

Die häufigste Verletzungsform ist die Salter-Harris-I-Fraktur der distalen Fibula [11], welche aus einer Supination-Inversions-Bewegung resultiert. Diese Verletzung kann nicht immer radiologisch bewiesen werden, sondern

Obere Spunggelenks-Distorsion (OSG-Distorsion)

OSG-Distorsionen machen ca. 25-30% aller Verletzungen im Sport aus [17]. Beim kindlichen Athleten muss aber immer eine Verletzung der Wachstumsfuge ausgeschlossen werden.

Die Verletzung kann in drei Grade unterschieden werden:

Grad-I-Verletzungen mit Schwellung aber fehlender Instabilität können symptomtatisch mit Eis, Ruhigstellung, Sportbeginn nach 1-2 Wochen erfolgen.

Grad-II-Verletzungen gehen einher mit vermehrtem Schmerz und deutlicher Schwellung und leichter Instabilität. Sportbeginn ist

Turf toe

Ein «Turf toe» entsteht durch ein Hyperextension des MTP I Gelenkes, welche eine Kapselruptur verursacht. Der Athlet klagt über Schmerzen beim Push-off. Grad I: Schmerz und Schwellung, aber mit Taping belastbar. Grad II: Bewegungseinschränkung, Hämatom und sollte mit Sportverbot für 1-2 Wochen behandelt werden. Grad III: starker Schmerz und keine Belastbarkeit der Großzehe, Sportverbot 4-6 Wochen [24]. Übersehen und unbehandelt, kann dies auch beim jungen Athleten längerfristig Probleme machen.

Osteochondrale Läsion/Osteochondrosis dissecans

Osteochondrale Läsionen sind Folge eines akuten Traumas oder repetitiven Mikrotraumata. Diese Läsionen treten vermehrt bei jungen Patienten auf, da in der Adoleszenz der Knorpel besonders schwach ist [25]. Laterale Läsionen am Talus scheinen zum größten Teil traumatisch bedingt [26], während nur 64% der medialen auf ein Trauma zurückgeführt wird [27], [28].

Osteochondrale Läsionen am Talus können in verschiedene Stadien eingeteilt und damit auch die Therapie angepasst werden [29]. Die Behandlung

Tarsale Koalition

Die tarsale Koalition stellt eine abnormale knöcherne, bindegewebige oder knorpelige Verbindung zwischen zwei Knochen am Rück- und Mittelfuß dar. Oft resultiert daraus eine verminderte subtalare Beweglichkeit, welche dann wiederum Einfluss auf die Biomechanik des OSG nimmt. Kinder mit starken Knickplattfüßen (Abb. 2) oder rezidivierenden OSG-Distorsionen müssen auf eine mögliche tarsale Koalition untersucht werden [35]. Die klinische Untersuchung zeigt häufig eine eingeschränkte Beweglichkeit

Überbelastung/Apophysitiden/Osteochondrosen

Überbelastungen entstehen bei hoher Belastung auf eine sich im Umbau befindendliche unreife Knochenstruktur. Muskuläre Dysbalancen aufgrund eines Wachstumsschubes mit steiferen und verkürzten Muskeln sind häufig und prädisponieren für Verletzungen an den Wachstumsfugen und Sehnenansätzen [4], [38]. Solche Verletzungen können die Knorpelzellen der Wachstumsfuge schädigen und eine Wachstumsstörung provozieren. Die Resistenz der Wachstumsfuge gegenüber mechanischem Stress (Kompression und

Stressfrakturen

Stressfrakturen treten auf, wenn der Knochen sich auf die Belastung nicht mehr adäquat einstellen kann. Ein Missverhältnis zwischen Knochenresorption und Knochenbildung entsteht [58]. Es wird mehr resorbiert, denn neu gebildet. In einer ersten Phase zeigt das MRI diese Knochenresorption und lokale Osteopenien. Schreitet diese Entwicklung weiter, können Mikrofrakturen in den Trabekulae entstehen und schlussendlich zur vollständigen Stressfraktur führen.

Am Fuß lokalisieren sich Stressfrakturen am

Anteriores Impingement

Dies tritt häufig bei bei Sportarten mit extremer Dorsalflexion. Es kann knöchern wie weichteilig bedingt sein. Es kann zur Irritation der distalen Tibia oder des Talushals führen, welche zu einer Art Exostose/Osteophytenbildung führt [11], [68], [69].

Ursachen können vorangegangene, distale osteochondrale Frakturen der Tibia, OSG-Distorsionen mit Einklemmung des anterioren talofibularen Ligaments, oder bei rezidivierenden Distorsionen die Entwicklung einer «meniskoiden» Läsion zwischen Fibula

Posteriores Impingement

Sportarten mit deutlicher Plantarflexion (wie Ballet) können Schmerzen im dorsalen OSG auslösen. Häufig klemmt die hypertroph, entzündete, posteriore Kapsel ein, bspw. mit einem Os trigonum, einer Tendinitis der Sehne des M. flexor hallucis longus (FHL) oder einem akzessorischem Muskel [73]:

Das akzessorisches Ossifikationszenter am posterolateralen Teil des Talus fusioniert meistes 1 Jahr, nachdem es sich gebildet hat (bei Mädchen im Alter von 9-11 Jahren, beim Jungen zwischen 11-14 Jahren)[74]

Zusammenfassung

Fuß- und Sprunggelenkverletzungen beim jungen Athleten sind häufig. Wichtig dabei ist die Differenzierung zwischen Überlastungsreaktion und akuten Traumata mit unterschiedlichen Verletzungsmustern. Akute Verletzungen an der Epiphysenfuge oder osteochondrale Läsionen können beispielsweise gerne primär verpasst werden, weshalb es bei klinischen Anzeichen einer akuten Verletzung einer großzügigen radiologischen Diagnostik bedarf.

Bei den Überlastungsreaktionen ist es Teil der Therapie, das Umfeld

Interessenkonflikt

Es liegt kein Interessenkonflikt vor.

Literatur (77)

  • R. Kier

    Magnetic resonance imaging of plantar fasciitis and other causes of heel pain

    Magn Reson Imaging Clin N Am.

    (1994)
  • A. Mishra et al.

    Treatment of tendon and muscle using platelet-rich plasma

    Clin Sports Med.

    (2009)
  • H.R. Galloway

    Overuse injuries of the lower extremity

    Radiol Clin North Am.

    (2013)
  • A.G. Bergman et al.

    MR imaging of stress reactions, muscle injuries, and other overuse injuries in runners

    Magn Reson Imaging Clin N Am.

    (1999)
  • D.J. Ogilvie-Harris et al.

    Chronic pain following ankle sprains in athletes: the role of arthroscopic surgery

    Arthroscopy.

    (1997)
  • E.S. Sijbrandij et al.

    Overuse and sports-related injuries of the ankle and hind foot: MR imaging findings

    Eur J Radiol.

    (2002)
  • J.P. DiFiori et al.

    Overuse injuries and burnout in youth sports: a position statement from the American Medical Society for Sports Medicine

    Br J Sports Med.

    (2014)
  • J.S. Brenner

    Council On Sports M Fitness. Sports Specialization and Intensive Training in Young Athletes

    Pediatrics.

    (2016)
  • K.G. Roos et al.

    Epidemiology of Overuse Injuries in Collegiate and High School Athletics in the United States

    Am J Sports Med.

    (2015)
  • W.G. Hamilton et al.

    Pain in the posterior aspect of the ankle in dancers Differential diagnosis and operative treatment

    J Bone Joint Surg Am.

    (1996)
  • M.L. Omey et al.

    Foot and ankle problems in the young athlete

    Med Sci Sports Exerc.

    (1999)
  • A. Binkley et al.

    Salter-Harris II Ankle Fractures in Children: Does Fracture Pattern Matter?

    J Orthop Trauma.

    (2019)
  • T.F. Kling et al.

    Distal tibial physeal fractures in children that may require open reduction

    J Bone Joint Surg Am.

    (1984)
  • V.M. Goldberg et al.

    Distal tibial epiphyseal injuries: the role of athletics in 53 cases

    Am J Sports Med.

    (1978)
  • K.A. Lalonde et al.

    Traumatic growth arrest of the distal tibia: a clinical and radiographic review

    Can J Surg.

    (2005)
  • A. Barmada et al.

    Premature physeal closure following distal tibia physeal fractures: a new radiographic predictor

    J Pediatr Orthop.

    (2003)
  • J.S. Torg et al.

    Fractures of the base of the fifth metatarsal distal to the tuberosity. Classification and guidelines for non-surgical and surgical management

    J Bone Joint Surg Am.

    (1984)
  • H.B. Barker et al.

    Ankle injury risk factors in sports

    Sports Med.

    (1997)
  • W. Petersen et al.

    Treatment of acute ankle ligament injuries: a systematic review

    Arch Orthop Trauma Surg.

    (2013)
  • C.M. Bleakley et al.

    Effect of accelerated rehabilitation on function after ankle sprain: randomised controlled trial

    BMJ.

    (2010)
  • M.S. Kocher et al.

    Efficacy of the Modified Brostrom Procedure for Adolescent Patients With Chronic Lateral Ankle Instability

    J Pediatr Orthop.

    (2017)
  • J.S. Marsh et al.

    Treatment of ankle instability in children and adolescents with a modified Chrisman-Snook repair: a clinical and patient-based outcome study

    J Pediatr Orthop.

    (2006)
  • H.D. Clarke et al.

    Peroneal tendon injuries

    Foot Ankle Int.

    (1998)
  • R. Flachsmann et al.

    Why is the adolescent joint particularly susceptible to osteochondral shear fracture?

    Clin Orthop Relat Res.

    (2000)
  • K.Y. Lam et al.

    Conservative treatment for juvenile osteochondritis dissecans of the talus

    J Orthop Surg (Hong Kong).

    (2012)
  • S.T. Canale et al.

    Osteochondral lesions of the talus

    J Bone Joint Surg Am.

    (1980)
  • A.H. Alexander et al.

    Surgical treatment of transchondral talar-dome fractures (osteochondritis dissecans)

    Long-term follow-up. J Bone Joint Surg Am.

    (1980)
  • A.L. Berndt et al.

    Transchondral fractures (osteochondritis dissecans) of the talus

    J Bone Joint Surg Am.

    (1959)
  • Cited by (0)

    View full text