Skip to main content
Log in

Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentes zur Erfassung von systemischem Denken bei Lehramtsstudierenden in ökologischen Kontexten

Development and Validation of an Instrument for Neasuring Systems Thinking Student Teachers in Ecological Contexts

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Systemisches Denken gilt als zentrale Kompetenz für das Verständnis komplexer Zusammenhänge in der Ökologie, im Nachhaltigkeitsdiskurs und in Kontexten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In Studien konnte gezeigt werden, dass systemisches Denken grundsätzlich bei Schülerinnen und Schülern aller Schulstufen sowie bei Erwachsenen gefördert werden kann. Eine wirksame Förderung systemischen Denkens bei Lernenden setzt allerdings voraus, dass die Lehrpersonen selbst systemisch denken können. Daraus erwächst die Forderung, systemisches Denken in die Lehrerausbildung zu integrieren. Für eine Diagnose systemischen Denkens von Lehramtsstudierenden schien jedoch keines der in den bisherigen Studien verwendeten Messinstrumente hinreichend geeignet. Im Rahmen des Projektes SysThema (systems thinking in ecological and multidimensional areas) wurde deshalb ein heuristisches Kompetenzmodell zum systemischen Denken abgeleitet und darauf basierend ein Messinstrument zur Erfassung systemischen Denkens bei Lehramtsstudierenden der Fächer Biologie und Geographie entwickelt. Das Instrument wurde zunächst mehreren Vortestungen unterzogen und dann abschließend an einer Stichprobe von 108 Lehramtsstudierenden erprobt. Es weist bei einem mittleren Schwierigkeitsgrad eine interne Konsistenz (Cronbachs α) von 0,75 für den Gesamtwert des systemischen Denkens auf. Zusätzlich wurden Items zum komplexen Problemlösen zur Validierung eingesetzt. Es konnten geringe bis maximal moderate Korrelationen zwischen den Ergebnissen des Tests zum systemischen Denken und des komplexen Problemlösens im Sinne diskriminanter Validität aufgezeigt werden. Das hier vorgestellte Messinstrument kann nun zur Evaluation von Seminaren, in welchen systemisches Denken gefördert werden soll, eingesetzt werden.

Abstract

Systems-thinking is considered a central competence for comprehending complex problems and dynamic interrelation that are often found in education for sustainable development (ESD). Several studies have shown that systems-thinking can be fostered in students at all educational levels as well as in adults. Fostering systems-thinking in students requires teachers to own this ability themselves. However, currently systems-thinking is not included in the education of teachers. Furthermore, there are still no widely accepted and validated assessment instruments available to examine systems-thinking. Within the research project SysThema (systems thinking in ecological and multidimensional areas) a test was developed on the basis of a heuristic competence model. Following several pilot studies, the test was administered to a sample of N = 108 students of biology and geography. Psychometric criteria of the test were acceptable with internal consistency (Cronbachs α) ranging at 0,75 for the overall test with item difficulty mostly clustering at a medium level. In addition to the test, items of a complex problem solving test were solved by the participants. The correlations between systems thinking scores and problem solving scores were low to moderate indicating sufficient discriminant validity. The (German) assessment instrument we introduced here can be employed for evaluation purposes in classes that aim at facilitating systems-thinking.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  • Bell, T. (2004). Komplexe Systeme und Strukturprinzipien der Selbstregulation – Konstruktion grafischer Darstellungen, Transfer und systemisches Denen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 10, 183–204.

    Google Scholar 

  • Ben-Zvi Assaraf, O., & Orpaz, I. (2010). The „life at the poles“ study unit: Developing junior high school students’ ability to recognize the relations between earth systems. Research in Science Education, 40(4), 525–549.

    Article  Google Scholar 

  • Ben-Zvi-Assaraf, O., & Orion, N. (2005). The development of system thinking skills in the context of earth system education. Journal of Research in Science Teaching, 42, 1–43.

    Article  Google Scholar 

  • v. Bertalanffy, L. (1969). General system theory. New York: George Braziller.

    Google Scholar 

  • Bertschy, F. (2008). Vernetztes Denken in der Grundschule fördern. Umweltpsychologie, 12(2), 71–90.

    Google Scholar 

  • Bollmann-Zuberbühler, B. (2005). Lernwirksamkeitsstudie zum systemischen Denken an der Sekundarstufe I. Herdecke: Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit an der Universität Zürich.

  • Booth-Sweeney, L., & Sterman, J. D. (2000). Bathtub dynamics: initial results of a systems thinking inventory. System Dynamics Review, 16(4), 249–286. http://web.mit.edu/jsterman/www/Bathtub.pdf. Gesehen 17.April 2015.

    Article  Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (2. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bossel, H. (2004). Systemzoo 2 – Klima, Ökosysteme und Ressourcen. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, J. (2014). Systemisches Denken im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Konstruktion und Validierung eines Messinstruments zur Evaluation einer Unterrichtseinheit. Dissertation, Pädagogische Hochschule Freiburg. Verfügbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-4387. Zugegriffen: 9. März 2017.

  • Brockmüller, S., Volz, D., & Siegmund, A. (2015). Der Einsatz experimenteller Arbeitsweisen zur Förderung geographischen Systemverständnisses bei Schüler/innen und Lehramtsstudierenden. In K.-H. Otto (Hrsg.), Geographie und naturwissenschaftliche Bildung – Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule (S. 104–123). Münster: MV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Aufl.). Hillsdale: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Cronbach, L. J. (1951). Coefficient alpha and the internal structure of tests. Psychometrika, 516, 297–334.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches Nationalkomitee für die UN-Dekade (2014). „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. http://www.bne-portal.de/fileadmin/unesco/de/Downloads/Nationalkomitee/BNE-Positionspapier-2015plus_deutsch.pdf. Zugegriffen: 17. Apr. 2015.

    Google Scholar 

  • DGfG (2014). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss – mit Aufgabenbeispielen. Bonn: DGfG.

    Google Scholar 

  • Egner, H., Ratter, B., & Dikau, R. (Hrsg.). (2008). Umwelt als System. System als Umwelt? Systemtheorien auf dem Prüfstand. München: oekom verlag.

    Google Scholar 

  • Evagorou, M., Korfiatis, K., Nicolaou, C., & Constantinou, C. (2009). An investigation of the potential of interactive simulations for developing system thinking skills in elementary school. A case study with fifth-graders and sixth-graders. International Journal of Science Education, 31(5), 655–674.

    Article  Google Scholar 

  • Fanta, D., Bräutigam, J., Rieß, W., Hörsch, C., Stahl, E., & Schuler, S. (2014a). Wirkungen einer Intervention auf das systemische Denken und das PCK zur Förderung systemischen Denkens von Lehramtsstudierenden. In J. Mayer, M. Hamman, N. Wellnitz, J. Arnold & M. Werner (Hrsg.), Theorie – Empiri – Praxis 19. International Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBiO, , 16.–20. September 2013. Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Fanta, D., Bräutigam, J., Rieß, W., & Schuler, S. (2014b). Teaching systems thinking: evaluating an intervention for biology and geography students. In 10th Conference of European Researchers in Didactics of Biology ERIDOB, 30. June–4. July. Haifa: Technion Israel Institute of Technology.

  • Funke, J. (2001). Dynamic systems as tools for analyzing human judgement. Thinking and Reasoning, 7(1), 69–89.

    Article  Google Scholar 

  • Funke, J. (2004). Komplexes Problemlösen. Denken und Problemlösen. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C: Theorie und Forschung, Serie II: Kognition, Bd. 8 (S. 1–66).

    Google Scholar 

  • Greiff, S., & Funke, J. (2010). Systematische Erforschung komplexer Problemlösefähigkeit anhand minimal komplexer Systeme. In E. Klieme, D. Leutnet & M. Kenk (Hrsg.), Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 56. (S. 216–227). Weinheim Basel: Belz.

    Google Scholar 

  • Greiff, S., Fischer, A., Wüstenberg, S., Sonnleitner, P., Brunner, M., & Martin, R. (2013a). A multitrait-multimethod study of assessment instruments for complex problem solving. Intelligence, 41, 579–596.

    Article  Google Scholar 

  • Greiff, S., Wüstenberg, S., Holt, D., Goldhammer, F., & Funke, J. (2013b). Computer-based assessment of complex problem solving: concept, implementation, and application. Educational Technology Research & Development, 61, 407–421.

    Article  Google Scholar 

  • Greiff, S., Stadler, M., Sonnleitner, P., Wolff, C., & Martin, R. (2015). Sometimes less is more. Comparing the validity of complex problem solving measures. Intelligence, 50, 100–113.

    Article  Google Scholar 

  • De Haan, G., & Harenberg, D. (1999). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Gutachten zum Programm. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Hamann, M., & Asshoff, R. (2014). Schülervorstellungen im Biologieunterricht – Ursachen für Lernschwierigkeiten. Hannover: Friedrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Hampton, D. R. (1993). Textbook test file multiple-choice questions can measure (a) knowledge, (b) intellectual ability, (c) neither, (d) both. Journal of Management Education, 17(4), 454–471.

    Article  Google Scholar 

  • Hartig, J., Frey, A., & Jude, N. (2012). Validität. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 143–171). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hlawatsch, S., Lücken, M., Hansen, K.-H., Fischer, M., & Bayrhuber, H. (2005). Forschungsdialog: System Erde. Schlussbericht. Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN). http://archiv.ipn.uni-kiel.de/System_Erde/Schlussbericht20_12_05-EF.pdf. Zugegriffen: 17. Apr. 2015.

    Google Scholar 

  • Johnstone, C. J., Bottsford-Miller, N. A., & Thompson, S. J. (2006). Using the think aloud method (cognitive labs) to evaluate test design for students with disabilities and English language learners. Technical Report 44. Minneapolis: National Center on Educational Outcomes.

    Google Scholar 

  • Kainz, D., & Ossimitz, G. (2002). Can Students Learn Stock-Flow-Thinking? An Empirical Investigation. Proceedings of the 2002 International System Dynamics Conference. www.systemdynamics.org/conferences/2002/proceed/papers/Kainz1.pdf. Zugegriffen: 17. Apr. 2015.

    Google Scholar 

  • Kapmeier, F. (2004). Findings from four years of bathtub dynamics at higher management education institutions in Stuttgart. Proceedings of the 2004 International System Dynamics Conference. www.systemdynamics.org/conferences/2004/SDS_2004/PAPERS/197KAPME.pdf. Zugegriffen: 17. Apr. 2015.

    Google Scholar 

  • Kasperidus, H. D., Langfelder, H., & Biber, P. (2006). Comparing systems thinking inventory task performance in German classrooms at high school and university level. 24th International conference of the System Dynamics Society, Nijmegen, 23.–27. Juli 2006.

  • Kelava, A., & Moosbrugger, H. (2012). Deskriptivstatistische Evaluation von Items und Testwertverteilungen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 73–98). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Maichle, U. (1994). Modellbildung und Simulation im Unterricht der Sekundarstufe I. Auswertung von Unterrichtsversuchen mit dem Modellbildungssystem MODUS. Bonn: IBF.

    Google Scholar 

  • Krauss, S., Baumert, J., & Blum, W. (2008). Secondary mathematics teachers’ pedagogical content knowledge and content knowledge: validation of the COACTIV constructs. ZDM, 40(5), 873–892. doi:10.1007/s11858-008-0141-9.

    Article  Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lienert, G., & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maierhofer, M. (2001). Förderung des systemischen Denkens durch computerunterstützten Biologieunterricht. Herdecke: GCA.

    Google Scholar 

  • Manderson, A. (2006). A systems based framework to examine the multi-contextural application oft he susainability concept. Environment, Development and Sustainability, 8, 85–97.

    Article  Google Scholar 

  • Masters, G. (1982). A rasch model for partial credit scoring. Psychometrika, 47, 149–174.

    Article  Google Scholar 

  • Matthies, M. (2010). Einführung in die Systemwissenschaft. Vorlesungsskript. Osnabrück: Universität Osnabrück; Institut für Umweltsystemforschung.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H., & Kelava, A. (2012). Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 7–26). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ossimitz, G. (2000). Entwicklung systemischen Denkens: Theoretische Konzepte und empirische Untersuchungen. Klagenfurter Beiträge zur Didaktik der Mathematik. München: Profil-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ossimitz, G. (2002). Stock-flow thinking and reading stock-flow-related graphs: an empirical investigation in dynamics thinking abilities. Proceedings of the 2002 International System Dynamics Conference. Albany: System Dynamics Society.

    Google Scholar 

  • Pala, Ö., & Vennix, J. A. M. (2005). Effect of system dynamics education on systems thinking inventory task performance. System Dynamics Review, 21(2), 147–172. doi:10.1002/sdr.310.

    Article  Google Scholar 

  • Penner, D. E. (2000). Explaining systems: Investigating middle school students’ understanding of emergent phenomena. Journal of Research in Science Teaching, 37(8), 784–806. doi:10.1002/1098-2736(200010).

    Article  Google Scholar 

  • Quaden, R., & Ticotsky, A. (2003). Bathtub dynamics at carlisle public schools. Proceedings of the 21st International Conference of the System Dynamics Society, New York. Albany: System Dynamics Society.

    Google Scholar 

  • Rechtsverordnung des Kultusministeriums über Rahmenvorgaben für die Umstellung der allgemein bildenden Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen, den Universitäten, den Kunst- und Musikhochschulen sowie der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg auf die gestufte Studiengangstruktur mit Bachelor- und Masterabschlüssen der Lehrkräfteausbildung in Baden-Württemberg (Rahmenvorgabenverordnung Lehramtsstudiengänge – RahmenVO-KM). Vom 27. Apr. 2015.

  • Rempfler, A., & Uphues, R. (2011). Systemkompetenz und ihre Förderung im Geographieunterricht. Geographie und Schule, 189(33), 22–33.

    Google Scholar 

  • Rempfler, A., & Uphues, R. (2012). System competence in geography education development of competence models, diagnosting pupils’ achievement. European journal of Geography, 7(1), 6–22.

    Google Scholar 

  • Rieß, W. (2010). Bildung für nachhaltige Entwicklung – theoretische Analysen und empirische Studien. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rieß, W., & Mischo, C. (2008a). Förderung systemischen Denkens im Bereich von Ökologie und Nachhaltigkeit. Unterrichtswissenschaft, 36, 346–364.

    Google Scholar 

  • Rieß, W., & Mischo, C. (2008b). Entwicklung und erste Validierung eines Fragebogens zur Erfassung des systemischen Denkens in nachhaltigkeitsrelevanten Kontexten. In I. Bormann & G. De Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 215–232). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rieß, W., & Mischo, C. (2010). Promoting systems thinking through biology lessons. International Journal of Science Education, 32(6), 705–725.

    Article  Google Scholar 

  • Rieß, W., Schuler, S., & Hörsch, C. (2015). Wie lässt sich systemisches Denken vermitteln und fördern? Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel eines Seminars für Lehramtsstudierende. Geographie aktuell und Schule, 37(215), 16–29.

  • Ropohl, M., Walpuski, M., & Sumfleth, E. (2015). Welches Aufgabenformat ist das richtige? – Empirischer Vergleich zweier Aufgabenformate zur standardbasierten Kompetenzmessung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 2, 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Rost, D. H. (2013). Handbuch Intelligenz. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (2005). Messung von Kompetenzen Globalen Lernens. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 28(2), 14–18. Retrieved from urn:nbn:de:0111-opus-61198.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (2006). Kompetenzen und Bildungsstandards der Bildung für nachhaltige Entwicklung. http://www.umwelt-audit.lernnetz.de/pages/n292_DE.html. Zugegriffen: 17. Apr. 2015.

    Google Scholar 

  • Rost, J., Lauströer, A., & Raack, N. (2003). Kompetenzmodelle einer Bildung für Nachhaltigkeit. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, 52(8), 10–15.

    Google Scholar 

  • Schecker, H. (2014). Überprüfung der Konsistenz von Itemgruppen mit Cronbachs α. In D. Krüger, I. Parchmann & H. Schecker (Hrsg.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Heidelberg Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schecker, H., & Parchmann, I. (2006). Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 45–66.

    Google Scholar 

  • Schecker, H., Klieme, E., Niedderer, H., Ebach, J., & Gerdes, J. (1999). Physiklernen mit Modellbildungssystemen. Förderung physikalischer Kompetenz und systemischen Denkens durch computergestützte Modellbildungssysteme. http://www.idn.unibremen.de/pubs/DFG_PMS_Ab.pdf. Zugegriffen: 17. Apr. 2015.

    Google Scholar 

  • Schermelleh-Engel, K., & Werner, C. (2007). Methoden der Reliabilitätsbestimmung. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 113–134). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schiepe-Tiska, A., Schöps, K., Rönnebeck, S., Köller, O., & Prenzel, M. (2013). Naturwissenschaftliche Kompetenz in PISA 2012: Ergebnisse und Herausforderungen. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S. 189–216, Kapitel 6.). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Atzert, L., & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik. Heidelberg Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schweizer, F., Wüstenberg, S., & Greiff, S. (2013). Validity of the MicroDYN approach: complex problem solving predicts school grades beyond working memory capacity. Learning and Individual Differences, 24, 42–52.

    Article  Google Scholar 

  • Sommer, C. (2005). Untersuchung der Systemkompetenz von Grundschülern im Bereich Biologie. Kiel: Universitätsbibliothek.

    Google Scholar 

  • Sommer, C., & Lücken, M. (2010). System competence – are elementary students able to deal with a biological system? NorDiNa, 6(2), 125–143.

    Article  Google Scholar 

  • Stadler, M., Becker, N., Gödker, M., Leutner, D., & Greiff, S. (2015). Complex problem solving and intelligence. A meta-analysis. Intelligence, 53, 92–101.

    Article  Google Scholar 

  • Statistische Berichte Baden-Württemberg (2014). Studierende an baden-württembergischen Hochschulen im Wintersemester 2013/2014. Artikel-Nr. 3234 15001 B III 1 – j/15, Unterricht und Bildung vom 1. September 2015.

  • Sterman, J. D. (2002). All models are wrong: reflections on becoming a systems scientist. System Dynamics Review, 18(4), 501–531.

    Article  Google Scholar 

  • Streiling, S., Rieß, W., & Hörsch, C. (2014). Promoting systems thinking in the biology class-effectiveness of teacher training. 10th congress of European Researches in Didactics of Biology (ERIDOB), Haifa.

  • Süß, H.-M. (1999). Intelligenz und komplexes Problemlösen: Perspektiven für eine Kooperation zwischen differentiell-psychometrischer und kognitionspsychologischer Forschung. Psychologische Rundschau, 50, 220–228.

    Article  Google Scholar 

  • Ventana Systems, Inc., 60 Jacob Gates Road, Harvard, MA 01451 URL: http://www.vensim.com. Zugegriffen: 10. Febr. 2013.

  • Weise, G. (1975). Psychologische Leistungstests. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wirth, J., & Funke, J. (2005). Dynamisches Problemlösen: Entwicklung und Evaluation eines neuen Messverfahrens zum Steuern komplexer Systeme. In E. Klieme, D. Leutner & J. Wirth (Hrsg.), Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern. Diagnostische Ansätze, theoretische Grundlagen und empirische Befunde der deutschen PISA-2000-Studie (S. 55–72). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wirtz, M., & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Gidon Frischkorn für seine Unterstützung bei der Datenaufbereitung und der Datenauswertung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Fanta.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Greiff ist einer von insgesamt zwei Autoren des kommerziell verfügbaren COMPRO-Testverfahrens, das auf dem gleichen Entwicklungsprinzip beruht wie MicroDYN. Für Forschungszwecke ist allerdings eine kostenfreie Version von MicroDYN verfügbar. S. Greiff erhält eine Vergütung für COMPRO. D. Fanta, J. Bräutigam und W. Reiß geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fanta, D., Bräutigam, J., Greiff, S. et al. Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentes zur Erfassung von systemischem Denken bei Lehramtsstudierenden in ökologischen Kontexten. ZfDN 23, 241–259 (2017). https://doi.org/10.1007/s40573-017-0067-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40573-017-0067-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation