Skip to main content
Erschienen in: Allergo Journal 3/2015

08.05.2015 | Leitlinie

Leitlinie Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel

S2K-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) in Zusammenarbeit mit dem Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Deutschen Kontaktallergiegruppe (DKG), der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), der Deutschen Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU), dem Dokumentationszentrum für schwere Hautreaktionen und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

verfasst von: Prof. Dr. Knut Brockow, Bernhard Przybilla, Werner Aberer, Andreas J. Bircher, Randolf Brehler, Heinrich Dickel, Thomas Fuchs, Thilo Jakob, Lars Lange, Wolfgang Pfützner, Maja Mockenhaupt, Hagen Ott, Oliver Pfaar, Johannes Ring, Bernhardt Sachs, Helmut Sitter, Axel Trautmann, Regina Treudler, Bettina Wedi, Margitta Worm, Gerda Wurpts, Torsten Zuberbier, Hans F. Merk

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Arzneimittelüberempfindlichkeitsreaktionen sind unvorhersehbare, durch Arzneimittel hervorgerufene Reaktionen. Sie manifestieren sich entweder innerhalb von ein bis sechs Stunden nach Arzneimittelzufuhr („Sofortreaktionen“) mit geringgradigen bis lebensbedrohlichen Symptomen der Anaphylaxie oder mehrere Stunden bis Tage später („Spätreaktionen“) vorwiegend als Exantheme. Eine Beteiligung des Immunsystems (Allergie) ist nicht immer nachweisbar. Der Verzicht auf eine Diagnostik kann einerseits schwere Reaktionen bei erneuter Exposition zur Folge haben, andererseits zu ungerechtfertigter Einschränkung der Therapiemöglichkeiten führen. Experten verschiedener Fachgesellschaften und Institutionen haben in dieser Leitlinie Empfehlungen und einen Algorithmus zur Allergiediagnostik erarbeitet. Wesentliche Prinzipien der allergologischen Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel werden dargelegt. Die allergologische Klärung möglichst innerhalb von vier Wochen bis sechs Monaten nach der Reaktion ist anzustreben. Eine klinische Zuordnung des Krankheitsbildes anhand von Morphologie und Zeitablauf der Reaktion ist für die Planung der Diagnostik notwendig. Bei typischer Symptomatik einer Arzneimittelüberempfindlichkeitsreaktion und eindeutigen Befunden validierter Haut- und/oder Labortests kann die Zuordnung zu einem Auslöser als ausreichend angesehen werden. Häufig sind jedoch Haut- und Labortests negativ oder nicht sicher aussagekräftig. In diesen Fällen ist eine kontrollierte Provokationstestung zur Aufklärung der Reaktion erforderlich. Bei Beachtung von Indikationen und Kontraindikationen sowie angemessener ärztlicher Überwachung ist sie eine aussagekräftige und sichere Methode. Das Ergebnis der Gesamtbeurteilung wird mit dem Patienten besprochen und in einem Allergiepass dokumentiert, sodass zukünftig eine gezielte Karenz eingehalten werden kann und gegebenenfalls Ausweichmedikamente zur Verfügung stehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Demoly P, Adkinson NF, Brockow K et al. International Consensus (ICON) on Drug Allergy. Allergy 2014;69:420–37CrossRefPubMed Demoly P, Adkinson NF, Brockow K et al. International Consensus (ICON) on Drug Allergy. Allergy 2014;69:420–37CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Przybilla B, Aberer W, Bircher AJ et al. Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel. Allergo J 2008;17:90–4 Przybilla B, Aberer W, Bircher AJ et al. Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel. Allergo J 2008;17:90–4
3.
Zurück zum Zitat Bircher AJ, Scherer Hofmeier K. Drug hypersensitivity reactions: inconsistency in the use of the classification of immediate and nonimmediate reactions. J Allergy Clin Immunol 2012;129:263–4; author reply 265–6CrossRefPubMed Bircher AJ, Scherer Hofmeier K. Drug hypersensitivity reactions: inconsistency in the use of the classification of immediate and nonimmediate reactions. J Allergy Clin Immunol 2012;129:263–4; author reply 265–6CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gomes E, Pichler W, Demoly P et al. The drug ambassador project: the diversity of diagnostic procedures for drug allergy around Europe. J World Allergy Org 2004;17:1–10 Gomes E, Pichler W, Demoly P et al. The drug ambassador project: the diversity of diagnostic procedures for drug allergy around Europe. J World Allergy Org 2004;17:1–10
5.
Zurück zum Zitat Fernandez TD, Torres MJ, Blanca-Lopez N et al. Negativization rates of IgE radioimmunoassay and basophil activation test in immediate reactions to penicillins. Allergy 2009;64:242–8CrossRefPubMed Fernandez TD, Torres MJ, Blanca-Lopez N et al. Negativization rates of IgE radioimmunoassay and basophil activation test in immediate reactions to penicillins. Allergy 2009;64:242–8CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Brockow K, Ring J. Anaphylaxis to radiographic contrast media. Curr Opin Allergy Clin Immunol 2011;11:326–31CrossRefPubMed Brockow K, Ring J. Anaphylaxis to radiographic contrast media. Curr Opin Allergy Clin Immunol 2011;11:326–31CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kim SH, Jo EJ, Kim MY et al. Clinical value of radiocontrast media skin tests as a prescreening and diagnostic tool in hypersensitivity reactions. Ann Allergy Asthma Immunol 2013;110:258–62CrossRefPubMed Kim SH, Jo EJ, Kim MY et al. Clinical value of radiocontrast media skin tests as a prescreening and diagnostic tool in hypersensitivity reactions. Ann Allergy Asthma Immunol 2013;110:258–62CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Wedi B. Fragebogen Medikamentenüberempfindlichkeit. Allergo J 2005;14:611–7 Wedi B. Fragebogen Medikamentenüberempfindlichkeit. Allergo J 2005;14:611–7
9.
Zurück zum Zitat Demoly P, Kropf R, Bircher A, Pichler WJ. Drug hypersensitivity: questionnaire. EAACI interest group on drug hypersensitivity. Allergy 1999;54:999–1003CrossRefPubMed Demoly P, Kropf R, Bircher A, Pichler WJ. Drug hypersensitivity: questionnaire. EAACI interest group on drug hypersensitivity. Allergy 1999;54:999–1003CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rueff F, Bergmann KC, Brockow K et al. Hauttests zur Diagnostik von allergischen Soforttypreaktionen. Allergo J 2010;19:402–15 Rueff F, Bergmann KC, Brockow K et al. Hauttests zur Diagnostik von allergischen Soforttypreaktionen. Allergo J 2010;19:402–15
11.
Zurück zum Zitat Brockow K, Romano A, Blanca M et al. General considerations for skin test procedures in the diagnosis of drug hypersensitivity. Allergy 2002;57:45–51PubMed Brockow K, Romano A, Blanca M et al. General considerations for skin test procedures in the diagnosis of drug hypersensitivity. Allergy 2002;57:45–51PubMed
12.
Zurück zum Zitat Mertes PM, Alla F, Trechot P et al. Anaphylaxis during anesthesia in France: an 8-year national survey. J Allergy Clin Immunol 2011;128:366–73CrossRefPubMed Mertes PM, Alla F, Trechot P et al. Anaphylaxis during anesthesia in France: an 8-year national survey. J Allergy Clin Immunol 2011;128:366–73CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Brockow K. Dilemmas of allergy diagnosis in perioperative anaphylaxis. Allergy 2014;69:1265–6CrossRefPubMed Brockow K. Dilemmas of allergy diagnosis in perioperative anaphylaxis. Allergy 2014;69:1265–6CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Brockow K, Garvey LH, Aberer W et al. Skin test concentrations for systemically administered drugs — an ENDA/EAACI Drug Allergy Interest Group position paper. Allergy 2013;68:702–12CrossRefPubMed Brockow K, Garvey LH, Aberer W et al. Skin test concentrations for systemically administered drugs — an ENDA/EAACI Drug Allergy Interest Group position paper. Allergy 2013;68:702–12CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Riezzo I, Bello S, Neri M et al. Ceftriaxone intradermal test-related fatal anaphylactic shock: a medico-legal nightmare. Allergy 2010;65:130–1CrossRefPubMed Riezzo I, Bello S, Neri M et al. Ceftriaxone intradermal test-related fatal anaphylactic shock: a medico-legal nightmare. Allergy 2010;65:130–1CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Ring J, Beyer K, Biedermann T et al. Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. Allergo J Int 2014;23:36–52CrossRef Ring J, Beyer K, Biedermann T et al. Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. Allergo J Int 2014;23:36–52CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Muraro A, Roberts G, Worm M et al. Anaphylaxis: guidelines from the European Academy of Allergy and Clinical Immunology. Allergy 2014;69:1026–45CrossRefPubMed Muraro A, Roberts G, Worm M et al. Anaphylaxis: guidelines from the European Academy of Allergy and Clinical Immunology. Allergy 2014;69:1026–45CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Renz H, Becker WM, Bufe A et al. In-vitro-Allergiediagnostik. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Allergo J 2002;11:492–506 Renz H, Becker WM, Bufe A et al. In-vitro-Allergiediagnostik. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Allergo J 2002;11:492–506
19.
Zurück zum Zitat Brockow K. Arzneimittelreaktionen vom Soforttyp. Epidemiologie, Klinik, Auslöser und Management. Hautarzt 2014; 65:409–14CrossRefPubMed Brockow K. Arzneimittelreaktionen vom Soforttyp. Epidemiologie, Klinik, Auslöser und Management. Hautarzt 2014; 65:409–14CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Ebo DG, Bridts CH, Mertens CH et al. Analyzing histamine release by flow cytometry (HistaFlow): a novel instrument to study the degranulation patterns of basophils. J Immunol Methods 2012;375:30–8CrossRefPubMed Ebo DG, Bridts CH, Mertens CH et al. Analyzing histamine release by flow cytometry (HistaFlow): a novel instrument to study the degranulation patterns of basophils. J Immunol Methods 2012;375:30–8CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Porebski G, Gschwend-Zawodniak A, Pichler WJ. In vitro diagnosis of T cell-mediated drug allergy. Clin Exp Allergy 2011;41:461–70CrossRefPubMed Porebski G, Gschwend-Zawodniak A, Pichler WJ. In vitro diagnosis of T cell-mediated drug allergy. Clin Exp Allergy 2011;41:461–70CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Aberer W, Bircher A, Romano A et al. Drug provocation testing in the diagnosis of drug hypersensitivity reactions: general considerations. Allergy 2003;58:854–63CrossRefPubMed Aberer W, Bircher A, Romano A et al. Drug provocation testing in the diagnosis of drug hypersensitivity reactions: general considerations. Allergy 2003;58:854–63CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Kowalski ML, Asero R, Bavbek S et al. Classification and practical approach to the diagnosis and management of hypersensitivity to nonsteroidal anti-inflammatory drugs. Allergy 2013;68:1219–32CrossRefPubMed Kowalski ML, Asero R, Bavbek S et al. Classification and practical approach to the diagnosis and management of hypersensitivity to nonsteroidal anti-inflammatory drugs. Allergy 2013;68:1219–32CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Defrance C, Bousquet PJ, Demoly P. Evaluating the negative predictive value of provocation tests with nonsteroidal anti-inflammatory drugs. Allergy 2011;66:1410–4CrossRefPubMed Defrance C, Bousquet PJ, Demoly P. Evaluating the negative predictive value of provocation tests with nonsteroidal anti-inflammatory drugs. Allergy 2011;66:1410–4CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Demoly P, Romano A, Botelho C et al. Determining the negative predictive value of provocation tests with beta-lactams. Allergy 2010;65:327–32CrossRefPubMed Demoly P, Romano A, Botelho C et al. Determining the negative predictive value of provocation tests with beta-lactams. Allergy 2010;65:327–32CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Coombs PR, Gell PG. Classification of allergic reactions responsible for clinical hypersensitivity and disease. In: Clinical Aspects of Immunology, ed. Gell RR. Oxford: Oxford University Press, 1968; 575–96 Coombs PR, Gell PG. Classification of allergic reactions responsible for clinical hypersensitivity and disease. In: Clinical Aspects of Immunology, ed. Gell RR. Oxford: Oxford University Press, 1968; 575–96
Metadaten
Titel
Leitlinie Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel
S2K-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) in Zusammenarbeit mit dem Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Deutschen Kontaktallergiegruppe (DKG), der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), der Deutschen Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU), dem Dokumentationszentrum für schwere Hautreaktionen und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
verfasst von
Prof. Dr. Knut Brockow
Bernhard Przybilla
Werner Aberer
Andreas J. Bircher
Randolf Brehler
Heinrich Dickel
Thomas Fuchs
Thilo Jakob
Lars Lange
Wolfgang Pfützner
Maja Mockenhaupt
Hagen Ott
Oliver Pfaar
Johannes Ring
Bernhardt Sachs
Helmut Sitter
Axel Trautmann
Regina Treudler
Bettina Wedi
Margitta Worm
Gerda Wurpts
Torsten Zuberbier
Hans F. Merk
Publikationsdatum
08.05.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Allergo Journal / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 0941-8849
Elektronische ISSN: 2195-6405
DOI
https://doi.org/10.1007/s15007-015-0802-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Allergo Journal 3/2015 Zur Ausgabe

AeDA/DGAKI informieren_Allergiekongress 2015

Baustein Allergentoleranz

AeDA/DGAKI informieren_Allergiekongress 2015

Anaphylaxie aus verschiedenen Blickwinkeln

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.