Skip to main content
Log in

Anpassungsleistung und Täuschung in der forensischen Therapie

Grundlagen und Differenzierung

Adaptation and deception in forensic treatment

Basics and differentiations

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Begriff der Anpassungsleistung wird im Rahmen forensischer Behandlungen häufig in einem negativen Sinne verwendet und soll Verläufe beschreiben, die lediglich fassadär und nicht vertrauenswürdig sind. Dies wird häufig als eine „bloße Anpassungsleitung“ gelabelt, was implizieren soll, dass es sich nicht um eine echte Entwicklung handelt und somit eine gefährliche Entwicklung im Raume steht. In dem Artikel wird herausgearbeitet, dass ein Anpassungsprozess als grundlegende Entwicklungsleistung nicht per se in einem negativen Zusammenhang bewertet werden muss bzw. sollte. Es werden Leitfragen zur Beurteilung einer Anpassungsleistung als auch eine Typologie der Anpassungsleistung vorgeschlagen und die Anpassungsleistung von dem Begriff der Täuschung abgegrenzt.

Abstract

The term adaptation is often used in forensic interventions in a negative sense to describe courses of treatment without a real modification of thinking and behavior. In many cases adaptation means only a superficial problem adaptation with a risky process. This article describes and explains that in many cases adaptation can be a fundamental performance of development in a positive sense.

Finally, key questions for the assessment of different adaptations and a typology of adaptations are presented. Additionally, the difference between a positive or rather desirable adaptation and deception will be defined.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Andrews DA, Bonta J (2010) The psychology of criminal conduct, Anderson

  • Bergius R (2013) Anpassung. In: Wirtz MA (Hrsg) Lexikon der Psychologie, 16. Aufl. Huber, Bern, S 157

    Google Scholar 

  • Brunstein JC, Maier GW, Dargel A (2007) Persönliche Ziele und Lebenspläne: Subjektive Wohlbefinden und proaktive Entwicklung im Lebenslauf. In: Brandstädter J, Lindenberger U (Hrsg) Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Kohlhammer, Stuttgart, S 270–304

    Google Scholar 

  • DePaulo BM, Lindsay JJ, Malone BE, Muhlenbruck L, Charlton K, Cooper H (2003) Cues to deception. Psychol Bull 1:74–118

    Article  Google Scholar 

  • Gnoth A, Regli D (2012) Supervision und Selbsterfahrung forensisch tätiger Berufsgruppen. In: Endrass J, Rossegger A, Urbaniok F, Borchard B (Hrsg) Interventionen bei Gewalt-und Sexualstraftätern. MWV, Berlin, S 381–390

    Google Scholar 

  • Gnoth A, Lau S (2014) Prognostik bei Persönlichkeitsstörungen. In: Lau S, Lammel M, Sutarski S (Hrsg) Forensische Begutachtung bei Persönlichkeitsstörungen, MWV, Berlin, S 151–169

  • Greve W (2007) Selbst und Identität im Lebenslauf. In: Brandstädter J, Lindenberger U (Hrsg) Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Kohlhammer, Stuttgart, S 305–336

    Google Scholar 

  • Greve W, Leipold B (2012) Problembewältigung und intentionale Selbstentwicklung. In: Schneider W, Lindenberger U (Hrsg) Entwicklungspsychologie. Beltz, Weinheim, S 61–79

    Google Scholar 

  • Hare RD (2003) The Psychopathy Checklist – Revised, 2nd Edition. Toronto, Multi-Health Systems

    Google Scholar 

  • Hare RD (1993) Without Conscience. Guilford Press, New York

    Google Scholar 

  • Hare RD (1991) Manual for the revised psychopathy checklist. Multi-Health Systems, Toronto

  • Heckhausen J, Heckhausen H (2010) Motivation und Handeln: Einführung und Überblick. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation und Handeln, Springer, Berlin, S 1–9

  • Miller WR, Rollnick S (2009) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Pöhlmann K, Brunstein JC (1997) GOALS: Ein Fragebogen zur Messung von Lebenszielen. Diagnostica 43:103–119

  • Porter S, ten Brinke L (2010) The truth about lies: What works in detecting high-stakes deception? Leg Crim Psychol 15:57–75

    Article  Google Scholar 

  • Rossegger A, Endrass J, Urbaniok F, Borchard B (2012) Thesen deliktpräventiver Therapien. In: Endrass J, Rossegger A, Urbaniok F, Borchard B (Hrsg) Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern: Risk-Management, Methoden und Konzepte der forensischen Therapie. MWV, Berlin, S 135–141

    Google Scholar 

  • Schlegel M (2013) Evolution der Empathie. Psychotherapie-Wissenschaft 2:90–102

    Google Scholar 

  • Seto MC, Khattar NA, Lalumière ML, Qinsey VL (1997) Deception and sexual strategy in psychopathy. Pers Individ Differ 3:301–307

    Article  Google Scholar 

  • Sporer SL, Schwand B (2007) Moderators of nonverbal indicators of deception: A meta-analytic synthesis. Psychol Public Policy Law 13:1–34

    Article  Google Scholar 

  • Sporer SL, Schwand B (2006) Paraverbal indicators of deception: A meta-analytic synthesis. Appl Cogn Psychol 20:421–446

    Article  Google Scholar 

  • Ward T, Maruna S (2007) Rehabilitation. Routledge, London

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Borchard.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Borchard und A. Gnoth geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Borchard, B., Gnoth, A. Anpassungsleistung und Täuschung in der forensischen Therapie. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10, 127–135 (2016). https://doi.org/10.1007/s11757-016-0359-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-016-0359-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation