Skip to main content
Log in

Zusammenhänge zwischen Schulnoten und problematischem Sozialverhalten in der Ganztagsschule: Entwickeln sich Ganztagsschüler/-innen besser?

Correlations between GPA and problem behavior at all-day schools: do all-day students develop better?

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob und in welchem Ausmaß sich die Teilnahme an Ganztagsangeboten, direkt und indirekt auf die Entwicklung von Schulnoten und problematischem Sozialverhalten bei Schülerinnen und Schülern von der 5. bis zur 9. Klassenstufe auswirkt. Theoretisch wird dabei vor allem Bezug genommen auf die US-amerikanische Forschung zu den positiven Wirkungen der Teilnahme an extracurricularen Aktivitäten bzw. „after-school programs“. Hier wurden, wie auch in vorhandenen deutschen Studien zur Ganztagsschule, immer wieder positive Effekte auf das Sozialverhalten nachgewiesen, dagegen ist die Befundlage in Bezug auf Schulleistungen (Schulnoten) eher heterogen. Es wird vermutet, dass die Teilnahme an extracurricularen Aktivitäten sich eventuell indirekt über eine Verbesserung von problematischem Sozialverhalten im Unterricht auf die Entwicklung von Schulnoten auswirkt. Dies wird anhand einer Stichprobe der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) überprüft; diese umfasst insgesamt 6.551 Schülerinnen und Schüler aus 210 Ganztagsschulen, die von der 5. bis zur 9. Klassenstufe insgesamt drei Mal befragt wurden. Die Hypothesen werden auf der Basis von Wachstumskurvenmodellen überprüft. Die Ergebnisse zeigen eine tendenzielle Verschlechterung von Schulnoten und Sozialverhalten von der 5. zur 9. Klassenstufe. Die Teilnahme an Ganztagsangeboten wirkt sich direkt und signifikant positiv nur auf die Entwicklung des problematischen Sozialverhaltens aus. Die Annahme, dass es über die Verbesserung des Sozialverhaltens einen signifikanten indirekten Effekt der Ganztagsteilnahme auf die Notenentwicklung gibt, kann bestätigt werden. Die Resultate werden im Zusammenhang mit dem Ausbau der Ganztagsschulen in Deutschland und mit Hinweis auf die Grenzen der StEG-Studie diskutiert.

Abstract

This paper explores the question, whether and to what extent the participation in extracurricular activities at all-day schools has an impact on students’ development of problem behavior and GPA (grade point average) from grade 5 to grade 9. The rationale refers to US studies on the positive effects of participation in extracurricular school activities and after-school programs, respectively. Based on the result that positive effects of extracurricular participation on social behavior are found regularly whereas results concerning school achievement (GPA) are heterogeneous, one can assume that participation has an indirect positive effect on the development of school achievement (GPA) mediated by the improvement of problem behavior. The analyses are based on longitudinal data of the study on the development of all-day schools in Germany (StEG). The sample consists of 6.551 students from 210 all-day schools who participated in the study from grade 5 to grade 9 at three measure times. The hypotheses are tested by using latent growth curve analyses (LGCA). Results show a significant decrease of GPA and a significant increase of problem behavior from grade 5 to grade 9. Participation in extracurricular activities has a direct effect on the improvement of problem behavior, as well as an indirect effect on GPA indicated by the positive covariance between the development of social behavior and GPA. The results are discussed in the light of the development of all-day schools in Germany, considering the limitations of the study (StEG).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. In dem oben erwähnten Überblicksbeitrag von Lauer et al. (2006) zur Angebotsteilnahme finden sich jedoch auch Wirkungen auf Leistungen in standardisierten Tests.

  2. Bei dieser Modellspezifikation werden Varianz, Mittelwert und Kovarianz des linearen Slope-Faktors auf Null gesetzt, so dass nur noch der Intercept-Faktor im Modell verbleibt.

Literatur

  • Birmingham, J., Pechman, E. M., Russell, C. A., & Mielke, M. (2005). Shared features of high-performing after-school programs: a follow-up to the TASC evaluation. Austin: The After-School Corporation and Southwest Educational Development Laboratory.

    Google Scholar 

  • Bollen, K. A., & Curran, P. J. (2006). Latent curve models: a structural equation perspective. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Börner, N., Beher, K., Düx, W., & Züchner, I. (2010). Lernen und Fördern aus Sicht der Eltern. In: Wissenschaftlicher Kooperationsverbund (Hrsg.), Lernen und Fördern in der offenen Ganztagsschule (S. 143–225). Weinheim.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2003). Ganztagsschulen. Zeit für mehr. Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Duncan, T. E., Duncan, S. C., & Strycker, L. A. (2006). An introduction to latent variable growth curve modeling: concepts, issues and applications. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Durlak, J. A., Weissberg, R. P., & Pachan, M. (2010). A meta-analysis of after-school programs that seek to promote personal and social skills in children and adolescents. American Journal of Community Psychology, 45, 294–309.

    Article  Google Scholar 

  • Eccles, J. S., & Barber, B. L. (1999). Student council, volunteering, basketball, or marching band: what kind of extracurricular involvement matters? Journal of Adolescent Research, 14, 10–43.

    Article  Google Scholar 

  • Eccles, J. S., & Midgley, C. (1989). Stage/environment fit: developmentally appropriate classrooms for young adolescents. In R. E. Ames & C. Ames (Hrsg.), R. o. M. a. E. (Bd. 3, S. 139–186). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Eccles, J. S., & Templeton, J. (2002). Extracurricular and other after-school activities for youth. Review of Education, 26, 113–180.

    Google Scholar 

  • Eccles, J. S., Midgley, C., Buchanan, C. M., Wigfield, A., Reuman, D., Flanagan, C., & MacIver, D. (1993). Development during adolescence: the impact of stage/environment fit on young adolescents’ experiences in schools and families. American Psychologist, 48, 90–101.

    Article  Google Scholar 

  • Eccles, J. S., Barber, B. L., Stone, M., & Hunt, J. (2003). Extracurricular activities and adolescent development. Journal of Social Issues, 59, 865–889.

    Article  Google Scholar 

  • Feldman, A. F., & Matjasko, J. L. (2005). The role of school based extracurricular activities in adolescent development: a comprehensive review and future directions. Review of Educational Research, 75, 159–210.

    Article  Google Scholar 

  • Fend, H. (1977). Schulklima: Soziale Einflussprozesse in der Schule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fiester, L. M., Simpkins, S. D., & Bouffard, S. M. (2005). Present and accounted for: measuring attendance in out-of-school-time programs. New Directions for Youth Development, 105, 91–107.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, N. (2006). Motivationsförderung in der Schule. Konzeption und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Mathematiklehrkräfte. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Kuhn, H. P., & Klieme, E. (2009a). Was kann die Ganztagsschule leisten? Wirkungen ganztägiger Beschulung auf die Entwicklung von Lernmotivation und schulischer Performanz nach dem Übergang in die Sekundarstufe. In L. Stecher, C. Allemann-Ghionda, W. Helsper, & E. Klieme (Hrsg.), Ganztägige Bildung und Betreuung (54. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, S. 143–167). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fischer, N. , Radisch, F., & Stecher, L. (2009b). Halb- und Ganztagsbetrieb. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik, & W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule (S. 343–350). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, UTB.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Holtappels, H. G., Klieme, E., Rauschenbach, T., & Züchner, I. (Hrsg.). (2011a). Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Kuhn, H. P., & Züchner, I. (2011b). Entwicklung von Sozialverhalten in der Ganztagsschule. Wirkungen der Ganztagsteilnahme und der Angebotsqualität. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 246–266). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Brümmer, F., & Kuhn, H. P. (2011c). Entwicklung von Wohlbefinden und motivationalen Orientierungen in der Ganztagsschule. Zusammenhänge mit der Prozess- und Beziehungsqualität in den Angeboten. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 227–245). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Furthmüller, P., Neumann, D., Quellenberg, H., Steiner, C., & Züchner, I. (2011). Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Beschreibung des Designs und Entwicklung der Stichprobe. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 30–56). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Geiser, C. (2010). Datenanalyse mit Mplus: Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Gerecht, M. (2010). Schul- und Unterrichtsqualität und ihre erzieherischen Wirkungen. Eine Sekundäranalyse auf der Basis der Pädagogischen EntwicklungsBilanzen. Empirische Erziehungswissenschaft (Bd. 27). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gerstenblith, S. A., Soule, D. A., Gottfredson, D. C., Lu, S., Kellstrom, M. A., Womer, S. C., & Bryner, S. L. (2005). After-school programs, antisocial behavior, and positive youth development: an exploration of the relationship between program implementation and changes in youth behavior. In J. L. Mahoney, R. W. Larson, & J. S. Eccles (Hrsg.), Organized activities as contexts of development. Extracurricular activities, after-school and community programs (S. 457–477). New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., & Schrader, F.-W. (2006). Determinanten der Schulleistung. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 83–94). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., & Weinert, F. E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Band 3 (Psychologie der Schule und des Unterrichts) (S. 71–176). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hertel, S., Klieme, E., Radisch, F., & Steinert, B. (2008). Nachmittagsangebote im Sekundarbereich und ihre Nutzung durch die Schülerinnen und Schüler. In M. Prenzel, C. Artelt, J. Baumert, W. Blum, M. Hammann, E. Klieme, & R. Pekrun (Hrsg.), PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich (S. 297–318). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hochweber, J. (2010). Was erfassen Mathematiknoten? Korrelate von Mathematik-Zeugniszensuren auf Schüler- und Schulklassenebene in Primar- und Sekundarstufe. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (1987). Schulprobleme und abweichendes Verhalten aus der Schülerperspektive. Bochum: Schallwig.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (1997). Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzepte schulischer Gewaltforschung. In H. G. Holtappels, W. Heitmeyer, W. Melzer, & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Forschung über Gewalt an Schulen (S. 27–43). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., Klieme, E., Rauschenbach, T., & Stecher, L. (Hrsg.). (2007). Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Huang, D., Coordt, A., La Torre, D., Leon, S., Miyoshi, J., Perez, P., & Peterson, C. (2007). The afterschool hours: examining the relationship between afterschool staff-based social capital and student engagement in LA’s BEST. Los Angeles: CRESST/University of California.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. (1967). Schulleistungen – damals und heute: Meinungen und Untersuchungen zur Veränderung des Leistungsniveaus unserer Schuljugend. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2002). Soziale Kompetenz - Definition, Strukturen und Prozesse. Zeitschrift für Psychologie, 210(4), 154–163.

    Article  Google Scholar 

  • Klieme, E. (2003). Benotungsmaßstäbe an Schulen: Pädagogische Praxis und institutionelle Bedingungen. Eine empirische Analyse auf der Basis der PISA-Studie. In H. Döbert, B. von Kopp, R. Martini, & M. Weiß (Hrsg.), Bildung vor neuen Herausforderungen: Historische Bezüge, rechtliche Aspekte, Steuerungsfragen, internationale Perspektiven (S. 195–210). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Artelt, C., & Stanat, P. (2001). Fächerübergreifende Kompetenzen: Konzepte und Indikatoren. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 203–218). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H. P., & Fischer, N. (2011). Entwicklung der Schulnoten in der Ganztagsschule. Einflüsse der Ganztagsteilnahme und der Angebotsqualität. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 207–226). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Larson, R. W. (2000). Toward a psychology of positive youth development. American Psychologist, 55, 170–183.

    Article  Google Scholar 

  • Lauer, P. A., Akiba, M., Wilkerson, S. B., Agthorp, H. S., Snow, D., & Martin-Glenn, M. L. (2006). Out-of-school-time programs: a meta-analysis of effects for at-risk students. Review of Educational Research, 76, 275–313.

    Article  Google Scholar 

  • Mahoney, J. L. (2000). School extracurricular activity participation as a moderator in the development of antisocial patterns. Child Development, 71, 502–516.

    Article  Google Scholar 

  • Mahoney, J. L., Cairns, B. D., & Farmer, T. W. (2003). Promoting interpersonal competence and educational success through extracurricular activity participation. Journal of Educational Psychology, 95(2), 409–418.

    Article  Google Scholar 

  • Mahoney, J. L., Larson, R. W., & Eccles, J. S. (Hrsg.). (2005). Organized activities as contexts of development. Extracurricular activities, after-school and community programs. New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Marsh, H. W. (1992). Extracurricular activities: beneficial extension of the traditional curriculum or subversion of academic goals? Journal of Educational Psychology, 84, 553–562.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, B., & Truong, K. A. (2009). The role of afterschool and summer in achievement. The untapped power of afterschool and summer to advance student achievement. In L. Stecher, C. Allemann-Ghionda, W. Helsper, & E. Klieme (Hrsg.), Ganztägige Bildung und Betreuung (54. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, S. 124–142). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Radisch, F. (2009). Ganztägige Schulorganisation. Ein Beitrag zur theoretischen Einordnung von Erwartungen und zur empirischen Prüfung von Zusammenhängen. Dissertationsschrift. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rakoczy, K., Klieme, E., Bürgermeister, A., & Harks, B. (2008). The interplay between student evaluation and instruction. Grading and feedback in mathematics classrooms. Journal of Psychology, 216, 111–124.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2008). Erfassung sozialer und selbstregulatorischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen. In N. Jude, J. Hartig, & E. Klieme (Hrsg.), Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden (S. 27–45). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Salisch, M. v., Kanevski, R., Phillip, M., Schmalfeld, A., & Sacher, A. (2010). Welche Auswirkungen hat die Ganztagsschulbetreuung auf die Einbindung von Jugendlichen in Peernetzwerke und Freundschaften auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen? Abschlussbericht. Lüneburg.

  • Shernoff, D. J. (2010). Engagement in after-school programs as a predictor of social competence and academic performance. American Journal of Community Psychology, 45, 325–337.

    Article  Google Scholar 

  • StEG-Konsortium. (2010). Ganztagsschule: Entwicklung und Wirkung. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2005–2010. Frankfurt a. M.: DIPF.

    Google Scholar 

  • Steinert, B., Schweizer, K., & Klieme, E. (2003). Ganztagsbetreuung und Schulqualität aus Sicht von Lehrkräften. In E. J. Brunner, P. Noack, G. Scholz, & I. Scholl (Hrsg.), Diagnose und Intervention in schulischen Handlungsfeldern (S. 73–87). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J., Holler-Nowitzki, B., Holtappels, H. G., Meier, U., & Popp, U. (1999). Schülergewalt als Schulproblem. Verursachende Bedingungen, Erscheinungsformen und pädagogische Handlungsperspektiven. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., Lüdtke, O., Becker, M., Neumann, M., & Nagy, G. (2008). Die Sekundarstufe I im Spiegel der empirischen Bildungsforschung: Schulleistungsentwicklung, Kompetenzniveaus und die Aussagekraft von Schulnoten. In E. Schlemmer & H. Gerstberger (Hrsg.), Ausbildungsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis (S. 91–107). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Urdan, T. M., & Midgley, C. (2003). Changes in the perceived classroom goal structure and pattern of adaptive learning during early adolescence. Contemporary Educational Psychology, 28, 524–551.

    Article  Google Scholar 

  • Vandell, D., Reisner, E., & Pierce, K. (2007). Outcomes linked to highquality afterschool programs: longitudinal findings from the study of promising after school programs. Washington, DC: Policy Studies Associates Inc. http://www.gse.uci.edu/docs/PASP%20Final%20Report.pdf.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (Hrsg.). (2001). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Widaman, K. F., & Reise, S. P. (1997). Exploring the measurement invariance of psychological instruments: applications in the substance use domain. In K. J. Bryant, M. Windle, & S. G. West (Hrsg.), The science of prevention: methodological advances from alcohol and substance abuse research (S. 281–324). Washington, DC: American Psychological Association.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wigfield, A., Eccles, J. S., & Pintrich, P. R. (1996). Development between the ages of 11 and 25. In D. C. Berliner & R. C. Calfee (Hrsg.), Handbook of educational psychology (S. 148–185). New York: Simon & Schuster, Macmillan.

    Google Scholar 

  • Zief, S. G., Lauver, S., & Maynard, R. A. (2006). Impacts of after-school programs on students outcomes: a systematic review for the Campbell Collaboration. Campbell Systematic Reviews, 3.

  • Züchner, I., Fischer, N., & Klieme, E. (2010). Pädagogische Wirkungen von Ganztagsschulen. Expertise für den Expertenrat „Herkunft und Bildungserfolg“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg. Frankfurt a. M.: DIPF.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Natalie Fischer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuhn, H., Fischer, N. Zusammenhänge zwischen Schulnoten und problematischem Sozialverhalten in der Ganztagsschule: Entwickeln sich Ganztagsschüler/-innen besser?. Z Erziehungswiss 14 (Suppl 3), 143–162 (2011). https://doi.org/10.1007/s11618-011-0232-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-011-0232-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation