Skip to main content
Log in

ISEI, ISCED, HOMEPOS, ESCS

Indikatoren der sozialen Herkunft bei der Quantifizierung von sozialen Disparitäten

  • Schwerpunkt: PISA-E
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrages ist es, verschiedene Indikatoren der sozialen Herkunft bei der Quantifizierung von sozialen Disparitäten zu vergleichen. Im Mittelpunkt steht dabei der in PISA eingesetzte Index für den Economic, Social and Cultural Status (ESCS). Dieser umfasst sozioökonomische und kulturelle Ressourcen des Elternhauses und deckt damit das theoretische Konstrukt umfassender ab als andere Indikatoren der sozialen Herkunft. Anhand der internationalen Schülerdaten aus PISA 2003 und aus der nationalen Ergänzungsstudie (PISA-E) wurden Regressionsanalysen mit verschiedenen Herkunftsindikatoren gerechnet. Neben dem ESCS wurden als Prädiktoren der sozioökonomische Status (HISEI), der höchste Bildungsabschluss umgerechnet in Bildungsjahre (PARED) und ein Index für häusliche Besitztümer (HOMEPOS) berücksichtigt. Es zeigt sich, dass der ESCS in allen Bildungssystemen deutlich mehr Varianz in der mathematischen Kompetenz aufklärt als die Einzelprädiktoren HISEI, PARED oder HOMEPOS. Auch in einer anschließenden Analyse zu sozialen Disparitäten der Bildungsbeteiligung lieferte der ESCS differenziertere Befunde als der HISEI. Insgesamt wird der ESCS als valider und theoretisch umfassender Index der sozialen Herkunft eingeschätzt.

Summary

ISCEI, ISCED, HOMEPOS, ESCS — Indicators of social background for quantifying social disparity This contribution will attempt to compare different indicators of social background for quantifying social disparities. The focus will be on the index for economic, social and cultural status (ESCS) used in the PISA study. The index reflects the economic, social and cultural resources of parents and in this covers the theoretical construct better than other less comprehensive indicators of social background. On the basis of international data on pupils from PISA 2003 and the national complementary study PISA-E, regression analyses were carried out using various indicators of social background. Besides the ESCS the following predictors were used: socio-economic status (HISEI), highest educational attainment expressed in years of education (PARED) and an indicator for home possessions (HOMEPOS). It can be shown that ESCS accounts for significantly more variance in mathematic competency than the single predictors HISEI, PARED or HOMEPOS. In an additional analysis on social disparity of educational participation, the ESCS provided more detailed findings than the HISEI. In sum, the ESCS is judged to be a valid and comprehensive index of social background.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baumert, J. (1991): Langfristige Auswirkungen der Bildungsexpansion. In: Zeitschrift für Lernforschung, 19. Jg., H. 4, S. 333–349.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./ Schümer, G. (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Baumert, J./ Klieme, E./ Neubrand, M./ Prenzel, M./ Schiefele, U./ Schneider, W./ Stanat, P./ Tillmann, K.-J./ Weiß, M. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen, S. 323–407.

  • Baumert, J./ Schümer, G. (2002): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. In: Baumert, J./ Klieme, E./ Neubrand, M./ Prenzel, M./ Schiefele, U./ Schneider, W./ Stanat, P./ Tillmann, K.-J./ Weiß, M. (Hrsg.): PISA 2000 — Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. — Opladen, S. 159–202.

  • Baumert, J./ Watermann, R./ Schümer, G. (2003): Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., H. 1, S. 46–71.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. (1998): Dynamik rationaler Bildungsentscheidungen im Familien- und Haushaltskontext. In: Zeitschrift für Familienforschung, 3. Jg., S. 5–28.

  • Becker, R. (2000): Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52. Jg., S. 450–475.

  • Bertram, H./ Hennig, M. (1995): Das katholische Arbeitermädchen vom Lande: Milieus und Lebensführung in regionaler Perspektive. In: Nauck, B./ Bertram, H. (Hrsg.): Kinder in Deutschland. Lebensverhältnisse von Kindern im Regionalvergleich. — Opladen, S. 267–293.

  • Böhnisch, L. (2002): Familie und Bildung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. — Opladen, S. 283–292.

  • Bos u.a. 2003 = Bos, W./ Lankes, E.-M./ Prenzel, M./ Schwippert, K./ Valtin, R./ Walther, G. (Hrsg.) (2003): IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. — Münster.

  • Bos u.a. 2004 = Bos, W./ Lankes, E.-M./ Prenzel, M./ Schwippert, K./ Valtin, R./ Walther, G. (Hrsg.) (2004): Erste Ergebnisse aud IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. — Münster.

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. — Frankfurt a.M.

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. — Göttingen, S. 183–198.

  • Bourdieu, P. (1989): La noblesse d’état: grandes écoles et esprit de corps. — Paris.

  • Colemann, J. S./ Hoffer, T./ Kilgore, S. (1982): Public, catholic and private schools compared. — New York.

  • Datcher, L. (1982): Effects of Community and Family Background on Achievement. In: Review of Economics and Statistics, Vol. 64, No. 1, pp. 32–41.

    Article  Google Scholar 

  • Dika, S. L./ Singh, K. (2002): Applications of Social Capital in Educational Literature: A Critical Synthesis. In: Review of Educational Research, Vol. 72, No. 1, pp. 31–60.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, H. (1992): Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. Theorie und empirische Untersuchung über sozialräumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen. — Weinheim.

  • Ehmke, T./ Siegle, T./ Hohensee, F. (2005): Soziale Herkunft. In: Prenzel, M./ Baumert, J./ Blum, W./ Lehmann, R./ Leutner, D./ Neubrand, M./ Pekrun, R./ Rost, J./ Schiefele, U. (Hrsg.): PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland — Was wissen und können Jugendliche? — Münster, S. 233–264.

  • Ehmke u.a. 2004 = Ehmke, T./ Hohensee, F./ Heidemeier, H./ Prenzel, M. (2004): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Prenzel, M./ Baumert, J./ Blum, W./ Lehmann, R./ Leutner, D./ Neubrand, M./ Pekrun, R./ Rolff, H.-G./ Rost, J./ Schiefele, U.(Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland — Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. — Münster, S. 225–254.

  • Erikson, R./ Goldthorpe, J. H. (1992): The constant flux. A study of class mobility in industrial societies. — Oxford.

  • Erikson, R./ Goldthorpe, J. H./ Portocarero, L. (1979): Intergenerational class mobility in three Western European societies: England, France and Sweden. In: British Journal of Sociology, Vol. 30, pp. 341–415.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom u.a. 1992 = Ganzeboom, H. B. G./ De Graaf, P. M./ Treiman, D. J./ De Leeuw, J. (1992): A Standard International Socio-Economic Index of Occupational Status. In: Social Science Research, Vol. 21, S. 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, J. H. P./ Geis, A. J. (2003): Berufsklassifikation und Messung des beruflichen Status/Prestige. In: ZUMA-Nachrichten, Vol. 27, No. 52, pp. 125–138.

    Google Scholar 

  • International Labor Office (1990): International standard classification of occupations. ISCO-88. — Geneva.

  • Konietzka, D. (2004): Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt. In: Becker, R./ Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. — Wiesbaden, S. 281–310.

  • Krais, B. (1989): Soziales Feld, Macht und kulturelle Praxis. Die Untersuchungen Bourdieus über die verschiedenen Fraktionen der „herrschenden Klasse“ in Frankreich. In: Eder, K. (Hrsg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. — Frankfurt a.M, S. 47–70.

  • Martin, M. O./ Mullis, I. V. S./ Kennedy, A. M. (2003): PIRLS 2001 Technical Report. — Boston.

  • Martin u.a. 2003 = Martin, M. O./ Mullis, I. V. S./ Gonzalez, E. J./ Chrostowski, S. J. (2003): Students’ backgrounds and attitudes towards science. In: Martin, M. O./ Mullis, I. V. S./ Gonzalez, E. J./ Chrostowski, S. J. (Hrsg.): TIMSS — TIMSS 2003 International Science Report. — Boston, pp. 129–174.

  • Mayer, K. U./ Blossfeld, H.-P. (1990): Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. In: Berger, P. A./ Hradil, S. (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. — Göttingen, S. 297–318.

  • Müller, W. (1998): Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Sonderheft 38: Die Diagnosefähigkeit der Soziologie), S. 81–112.

  • Müller, W. (1999): Institutional context and labor market outcomes of education in Germany. In: Jasinska-Kania, A./ Kohn, M. L./ Slmoczynski, K. M.(Hrsg.): Power and social structure. Essays in honor of Wlodzimierz Wesolowski. — Warschau, S. 82–116.

  • Mullis u.a. 2003a = Mullis, I. V. S./ Martin, M. O./ Gonzalez, E. J./ Chrostowski, S. J. (2003): Students’ backgrounds and attitudes towards mathematics. In: Mullis, I. V. S./ Martin, M. O./ Gonzalez, E. J./ Chrostowski, S. J. (Hrsg.): TIMSS — TIMSS 2003 International Mathematics Report. — Boston, S. 125–160.

  • Mullis u.a. 2003b = Mullis, I. V. S./ Martin, M. O./ Gonzalez, E. J./ Kennedy, A. M. (2003): PIRLS 2001 International Report. IEA’s Study of Reading Achievement in Primary School in 35 Countries. — Boston.

  • OECD (1999): Classifying educational programmes. Manual for ISCED-97 implementation in OECD countries. — Paris.

  • OECD (2001): Knowledge and Skills for Life. First results from PISA 2000. — Paris.

  • OECD (2003): The PISA 2003 Assessment Framework. Mathematics, Reading, Science and Problem Solving Knowledge and Skills. — Paris.

  • OECD (2004): Lernen für die Welt von morgen: Erste Ergebnisse von PISA 2003 — Paris.

  • OECD (2005): PISA 2003 Technical Report. — Paris.

  • Prenzel, M./ Carstensen, H. C. (2005): Ein Fazit des Ländervergleichs: Ausgangslagen, Stärken und Herausforderungen. In: Prenzel, M./ Baumert, J./ Blum, W./ Lehmann, R./ Leutner, D./ Neubrand, M./ Pekrun, R./ Rost, J./ Schiefele, U. (Hrsg.): PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland — Was wissen und können Jugendliche? — Münster, S. 333–349.

  • Prenzel u.a. 2005 = Prenzel, M./ Baumert, J./ Blum, W./ Lehmann, R./ Leutner, D. Neubrand, M./ Pekrun, R./ Rost, J./ Schiefle, U. (2005): PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland — Was wissen und können Jugendliche? — Münster.

  • Schwippert, K./ Bos, W./ Lankes, E.-M. (2003): Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. In: Bos, W./ Lankes, E.-M./ Prenzel, M./ Schwippert, K./ Walther, G./ Valtin, R. (Hrsg.): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. — Münster, S. 265–302.

  • Schwippert, K./ Bos, W./ Lankes, E.-M. (2004): Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich. In: Bos, W./ Lankes, E.-M./ Prenzel, M./ Schwippert, K./ Valtin, R./ Walther, G. (Hrsg.): IGLU — Einige Länder im nationalen und internationalen Vergleich. — Münster, S. 165–190.

  • Warm, T. A. (1989): Weighted likelihood estimation of ability in item response theory. In: Psychometrika, Vol. 54, pp. 427–445.

    Article  Google Scholar 

  • Wessel, A./ Merkens, H./ Dohle, K. (1997): Entscheidung ins Ungewisse. Schulwahlverhalten von Eltern und Schülern in Berlin und Brandenburg. — Berlin.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ehmke, T., Siegle, T. ISEI, ISCED, HOMEPOS, ESCS. ZfE 8, 521–539 (2005). https://doi.org/10.1007/s11618-005-0157-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-005-0157-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation