Skip to main content
Log in

Zu den Möglichkeiten des Wandels der säkular und islamisch geprägten feministischen Diskurse und der Subjektpositionen muslimischer Frauen

On the possibilities for transforming secularly- and Islamically-shaped feminist discourses and the subject positions of Muslim women

  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Begriff der Emanzipation verweist auf leitende Orientierungen wie Mündigkeit, Autonomie und Selbstbestimmung. Das säkular geprägte Verständnis der feministischen Theorie bedient sich des aufklärerischen Emanzipationsbegriffs und geht davon aus, dass Feminismus und Religion unvereinbar seien und westliche Säkularisierung und Emanzipation lediglich zwei Seiten derselben Medaille sind. Der sozialwissenschaftliche Differenzdiskurs über muslimische Frauen in der europäischen Öffentlichkeit bildet mit Hilfe dieser antireligiösen Emanzipationsvorstellungen muslimische Frauen stereotypisch als passive Opfer ihrer Religion und Kultur (rückständig, ungebildet etc.) ab. Im Rahmen des islamischen Feminismus werden demgegenüber Emanzipation und feministische Orientierung in einen Referenzrahmen gestellt, der nicht nur religiös bestimmt ist, sondern darüber hinaus eine hierarchische, patriarchale Ordnung als vereinbar mit den Zielen von Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung ansieht. Entlang des Begriffs der Emanzipation wird jedoch eine Dichotomie zwischen der säkularisierten und der islamisch-weiblichen Subjektivität konstruiert. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie die Dichotomie zwischen den säkular und den islamisch orientierten feministischen Diskursen bei der Auseinandersetzung mit Geschlechterverhältnissen überwunden werden kann. Die grundlegende Annahmen dabei sind, dass muslimische Frauen im europäischen Raum zum Subjekt werden, indem sie sich innerhalb dieser Diskurse als ein solches anrufen lassen und die Möglichkeiten des Wandels beider Diskurse auf der Grundlage der Ökonomiekritik erfolgen kann.

Abstract

The term emancipation refers to guiding orientations such as maturity, autonomy, and self-determination. Feminist theory, shaped by a secular understanding, draws on this educational term and assumes that feminism and religion are incompatible, and that western secularism and emancipation are simply two sides of the same coin. With the help of such anti-religious conceptualizations of emancipation, the socio-scientific difference discourse about Muslim women in the public domain stereotypically pictures women as passive victims of their religion and culture (backwardly, uneducated, etc.). In contrast, within the scope of Islamic feminism, emancipation and feminist orientation are placed in a referential framework which is not only religiously determined but also sees a hierarchical, patriarchal order as being compatible with the aims of self-realization and self-determination. However, there exists a constructed dichotomy between the secular and the Islamic female subjectivity. The present paper deals with the question of how the dichotomy between the secular and the Islamic-oriented feminist discourses can be overcome. The presumption that underlies this move is that Muslim women in the European area become a subject by letting themselves be addressed as such, which opens up on the basis of economic criticism the possibilities for the transformation of both discourses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In dieser an Max Weber angelehnten Modernisierungstheorie wird Religion als etwas im Zuge der Moderne zu Überwindendes betrachtet – zumindest jedoch haftet der Religion etwas Vormodernes, Unzeitgemäßes an.

  2. Der Begriff „islamischer Feminismus“ hat sich im Unterschied zu dem des „muslimischen Feminismus“ als Terminus im öffentlichen sowie im sozialwissenschaftlichen Diskurs weitgehend durchgesetzt und gilt gegenwärtig als Oberbegriff für ein sehr breites Spektrum an religiösen und säkularen Orientierungen. Ihnen gemeinsam ist nicht viel mehr als der (negative oder positive) Bezug auf Koran und Sunna in der Verteidigung ihrer jeweiligen Argumente (vgl. Salah 2010).

Literatur

  • Abu-Lughod, Lila. 1998. The Marriage of Feminism and Islamism in Egypt. Selective Repudiation as a Dynamic of Postcolonial Cultural Politics. In Remaking Women. Feminism and Modernity in the Middle East, Hrsg. Lila Abu-Lughod, 243–269. Princeton: Princeton University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ahearn, Laura. 2001. Language and Agency. Annual Review of Anthropology 30:109–137.

    Article  Google Scholar 

  • Allen, Taylor Ann. 2008. Religion und Geschlecht. Ein histiographischer Überblick zur neueren Geschichte. In Geschichte und Geschlechter. Revisionen der neueren deutschen Geschichte, Hrsg. Karen Hagemann, und Jean H. Quataert, 205–226. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis. 1970. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: VSA Verlag.

  • Arat, Yesim. 2009. Religion, Politics and Gender Equality in Turkey. Implications of a Democratic Paradox UNRISD Report, September. http://www.gwi-boell.de/web/religion-countrycase-study-turkey-2070.html. Zugegriffen: 17. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Badran, Margot. 2001. Feminism in Islam. Secular and Religious Convergences. Oxford: Oneworld Publications.

    Google Scholar 

  • Badran, Margot. 2009. Feminism in Islam. Secular and Religious Convergences. Oxford: Oneworld Publications.

  • Becker-Schmidt, Regina, und Gudrun-Axeli Knapp. 2007. Feministische Theorien. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Birkle, Carmen et al. 2012. Emanzipation und feministische Politiken. Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Breitenbach, Eva. 2005. Vom Subjekt zur Kategorie. Veränderte Denkfiguren. In Geschlechterforschung in der Kritik, Hrsg. Rita Casale et al., 73–86. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Brodie, Janine. 2004. Die Re-Formierung des Geschlechterverhältnisses. Neoliberalismus und die Regulierung des Sozialen. Widerspruch 46(1):19–32.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André. 2000. Zwischen Dekonstruktion und Pragmatismus. Zur philosophischen Position von Ernesto Laclau. Information Philosophie 28(2):36–39.

  • Bublitz, Hannelore. 2003. Foucaults Genealogie der Macht und Moral. In Macht und Moral, Beiträge zur Dekonstruktion von Moral, Hrsg. Matthias Junge, 101–118. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn. 2007. Southern Theory: Social Science and the Global Dynamics of Knowledge. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Deeb, Lara. 2006. An Enchanted Modern: Gender and Public Piety in Shi’I Lebanon. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Derichs, Claudia. 2004. Nationenbildung in Malaysia als strategisches Staatshandeln. Bemühungen um die Schaffung nationaler Identität. Hamburg: Institut für Asienkunde.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1994. Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. In Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Hrsg. Hubert Dreyfus, und Paul Rabinow, 243–250. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fournier, Pascale, und Gökçe Yurdakul. 2010. Hinter dem Schleier: Zur sozialen Stellung muslimischer Frauen mit Kopftuch in Frankreich und Deutschland. In Staatsbürgerschaft, Migration und Minderheiten. Inklusion und Ausgrenzungsstrategien im Vergleich, Hrsg. Gökce Yurdakul, und Michal Bodemann, 93–111. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2009. Feminismus, Kapitalismus und die List der Geschichte. Blätter für deutsche und internationale Politik 8:43–57.

    Google Scholar 

  • Frisk, Sylva. 2009. Submitting to God. Women and Islam in Urban Malaysia. Seattle: University of Washington Press.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute. 1990. Gleichheit ohne Angleichung. Frauen im Recht. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Göçmen-Yeginoğlu, Ipek. 2011. The Politics of Religiously Motivated Welfare Provision. Dissertation. Köln: Universität Köln.

    Google Scholar 

  • Hafez, Sherine. 2011. An Islam of Her Own. Reconsidering Religion and Secularism in Women’s Islamic Movements. New York: New York University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Honegger, Claudia. 1991. Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kamalkhani, Zahra. 1998. Reconstruction of Islamic Knowledge and Knowing. A Case of Islamic Practics among Women in Iran. In Women and Islamization. Contemporary Dimensions of Discourse on Gender Relations, Hrsg. Karin Ask, und Marit Tjomsland, 177–194. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Gritt. 2000. Moderne Formen islamischer Lebensführung. Eine qualitativ empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen in Deutschland. Marburg: diagonal-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kreile, Renate. 1997. Politische Herrschaft, Geschlechterpolitik und Frauenmacht im Vorderen Orient. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 2002. Emanzipation und Differenz. Wien: Turia+Kant.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 2000. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, 2. Aufl., Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim. 2003. Diskurs – Macht – Wissen. Perspektiven einer Kulturgeschichte des Politischen. Archiv für Kulturgeschichte 85:71–117.

    Article  Google Scholar 

  • de Lauretis, Teresa. 1996. Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie. In Die Technologie des Geschlechts, Hrsg. Elvira Scheich, 57–93. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1989. Gesellschaftsstruktur und Semantik, 1. Aufl., Bd. 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mahmood, Saba. 2005. Politics of Piety. The Islamic Revival and the Feminist Subject. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Mir-Hosseini, Ziba. 1999. Islam and Gender. The Religious Debate in Contemporary Iran. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Mir-Hosseini, Ziba. 2003. Neue Überlegungen zum Geschlechterverhältnis im Islam. Perspektiven der Gerechtigkeit und Gleichheit für Frauen. In Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnungen. Frauen- und Menschenrechte in der Diskussion, Hrsg. Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen, und Mechthild Rumpf, 53–81. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Perko, Gudrun. 2005. Queer-Theorien. Ethische, politische und logische Dimensionen plural-queeren Denkens. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef. 1988. Religiöse Chiffrierung und soziologische Aufklärung. Die Religionstheorie Niklas Luhmanns im Rahmen ihrer systemtheoretischen Voraussetzungen. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Power, Nina. 2009. One-Dimensional Woman. Winchester: Zero Books.

    Google Scholar 

  • Raudvere, Catharina. 2002. The Book and the Roses. Sufi Women, Visibility, and Zikir in Contempora? Istanbul/London: I. B. Tauris.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2006. Ernesto Laclau: Diskurse, Hegemonien, Antagonismen. In Kultur. Theorien der Gegenwart, Hrsg. Stephan Moebius, und Dirk Quadflieg, 339–349. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit. 2013. Feminismus, Säkularität und Islam. Frauen zwischen Modernität und Traditionalismus. In Islam, Frauen und Europa. Islamischer Feminismus und Gender Jihad – neue Wege für Musliminnen in Europa, Hrsg. Ina Wunn, und Mualla Selcuk, 159–175. Stuttgart: Kohlhammer. http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/images/space.gif.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, Jörg. 1979. Das ungelöste Normproblem der Pädagogik. Eine Einführung. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Salah, Hoda. 2010. From Ijtihad to Gender Jihad. Islamic Feminists between Regional Activism and Transnationalism. In Diversity and Female Political Participation. Views on and from the Arab World, Hrsg. Heinrich Böll Stiftung, 27–46. Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Salvatore, Armando. 2001. Introduction: The Problem of the ingraining of Civilizing Traditions into Social Governance. In Muslim Traditions and Modern Techniques of Power Yearbook of the Sociology of Islam, Bd. 3, Hrsg. Armando Salvatore, 9–42. Hamburg, New Brunswick: LIT, Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Schachtner, Christina. 1994. Das autonome Subjekt. psychosozial 55: Frauen zwischen Autonomie und Gebundenheit 17(1):9–16.

    Google Scholar 

  • Soiland, Tove. 2004. Was sind sexuierte Positionen? Anmerkungen zu Judith Butlers Lacan-Rezeption. Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 22(1):3–18.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 2007. Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia+Kant.

    Google Scholar 

  • Talal, Asad. 2007. Formations of the secular. Christianity, Islam, modernity. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 2002. Die Formen des Religiösen in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

  • Tietze, Nikola. 2001. Managing Borders: Muslim Religiosity Among Young Men in France and Germany. In Muslim Traditions and Modern Techniques of Power Yearbook of the Sociology of Islam, Bd. 3, Hrsg. Armando Salvatore, 293–306. Hamburg, New Brunswick: LIT, Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Trumann, Andrea. 2002. Feministische Theorie. Frauenbewegung und weibliche Subjektbildung im Spätkapitalismus. Stuttgart: Schmetterling.

    Google Scholar 

  • Veyne, Paul. 2009. Foucault. Der Philosoph als Samurai. Stuttgart: Philipp Reclam.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yeşim Kasap Çetingök.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kasap Çetingök, Y. Zu den Möglichkeiten des Wandels der säkular und islamisch geprägten feministischen Diskurse und der Subjektpositionen muslimischer Frauen. Österreich Z Soziol 41 (Suppl 3), 145–160 (2016). https://doi.org/10.1007/s11614-016-0235-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-016-0235-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation