Skip to main content
Log in

Coachingforschung und Coachingpraxis im Dialog? Eine Intervention

Coaching research and coaching practice in dialogue? An intervention

  • Diskurs
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Diskurs zeigt, wie ein Dialog über Coaching und Supervision zwischen der Scientific Community und der Professional Community gelingen kann. Als Quellen dafür sind die drei Wissenssorten Orientierungswissen (Philosophie), Erklärungswissen (Wissenschaft) und Erfahrungswissen (professionelle Praxis) erforderlich. Die wissenschaftliche Forschung kann zeigen, was bei der Umsetzung bestimmter qualitativer Anforderungen ganz allgemein als „best practice“ anzusehen ist. Deren Anwendung verlangt jedoch von den Praktiker:innen eine kreative Handlungskompetenz mit Hilfe von Verfahren, die sich auf je einmalige Individuen bzw. Gruppen in einmaligen Situationen richten und für sie einmalige Zukunftsperspektiven eröffnen.

Abstract

This intervention shows how a dialogue about coaching and supervision between the scientific community and the professional community can succeed. The three types of knowledge required as resources for this are orientation knowledge (philosophy), explanatory knowledge (science) and experiential knowledge (professional practice). Scientific research can show what is generally regarded as “best practice” in the implementation of certain qualitative requirements. However, their application requires from the practitioners a creative competence of action with the help of treatments which are directed at unique individuals or groups in unique situations, and which open up unique perspectives for the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Buer, F. (1999). Lehrbuch der Supervision. Der pragmatisch-psychodramatische Weg zur Qualitätsverbesserung professionellen Handelns. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (Hrsg.). (2004). Praxis der psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2005). Managementkompetenz und Kreativität. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 12(2), 117–132.

    Article  Google Scholar 

  • Buer, F. (2007). Unsicherheiten im Beratungsdiskurs. Wozu Berater und Beraterinnen Philosophie brauchen – Pragmatismus zum Beispiel. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Konzepte des Coaching (S. 163–188). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2015). Erfahrung – Wissenschaft – Philosophie: Drei Wissenssorten zur Konzipierung von Beratung. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching. Ein Lesebuch für den Coach (S. 185–202). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buer, F. (2022a). Psychodrama, Supervision und die Humanwissenschaften. Oder wie mich das Psychodrama beflügelt hat. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. https://doi.org/10.1007/s11620-022-00674-9.

    Article  Google Scholar 

  • Buer, F. (2022b). Szenisch-kreative Supervision mit dem Psychodrama. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. https://doi.org/10.1007/s11620-022-00673-w.

    Article  Google Scholar 

  • Buer, F., & Schmidt-Lellek, C. (2008). Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Festl, M. G. (Hrsg.). (2018). Handbuch Pragmatismus. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hutter, C., & Schwehm, H. (Hrsg.). (2009). J.L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Nagl, L. (1998). Pragmatismus. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Neubert, S. (1998). Erkenntnis, Verhalten und Kommunikation. John Deweys Philosophie des „experience“ in interaktionistisch-konstruktivistischer Interpretation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schubert, H.-J., et al. (2010). Pragmatismus zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Skirbekk, G. (Hrsg.). (1992). Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert (6. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ferdinand Buer.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Buer, F. Coachingforschung und Coachingpraxis im Dialog? Eine Intervention. Organisationsberat Superv Coach 30, 141–146 (2023). https://doi.org/10.1007/s11613-022-00800-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-022-00800-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation