Skip to main content

Advertisement

Log in

Subjektive Hitzebelastung in einzelnen Fokusgebieten Dresdens

Eine Untersuchung klimatischer, stadtstruktureller und sozialer Merkmale zur Ermittlung von Risikogebieten und Risikogruppen

Subjective heat stress in individual focus areas of Dresden

An investigation of climatic, city-structural and social characteristics to identify risk areas and risk groups

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Zunehmende Hitzewellen in Folge des Klimawandels und eine Hitzebelastung innerhalb städtischer Wärmeinseln erfordern geeignete Strategien zur Prävention hitzebedingter gesundheitlicher Belastungen oder Erkrankungen. Eine Identifizierung von Risikogebieten oder Risikogruppen ermöglicht eine gezieltere Prävention.

Ziel

Um eine Bestimmung von Risikogebieten und Risikogruppen vornehmen zu können, sollen am Beispiel der Landeshauptstadt Dresden klimatische, stadtstrukturelle und soziodemographische Merkmalsausprägungen ermittelt werden, welche im Zusammenhang mit einer starken subjektiven Hitzebelastung (sHB) bei anhaltend sommerlicher Hitze im Stadtteil stehen.

Material und Methoden

Die Ermittlung der Merkmalsausprägungen erfolgt anhand des Datensatzes zur „Meinungsumfrage zum Klimawandel in Dresden 2017“. Die betrachtete Stichprobe beträgt n = 2045. Die Untersuchung erfolgt mittels Varianzanalysen.

Ergebnisse

Die höchsten Belastungen durch Hitze wurden mit den Merkmalsausprägungen „hohes Alter (75+)“, „sehr schlechter Gesundheitszustand“, „starke soziale Belastung“, „geringe Nachbarschaftsbegrünung“ sowie „geringe Anzahl naher öffentlicher Parks“ assoziiert. Für den Überwärmungsgrad lag die höchste sHB bei mittlerer Ausprägung vor.

Schlussfolgerungen

Eine Bestimmung von Risikogebieten anhand der Höhe des Überwärmungsgrades scheint nicht ausreichend. Es sollten stadtstrukturelle Gegebenheiten sowie die Soziodemographie der Bewohner des Gebiets berücksichtigt werden.

Abstract

Background

Increasing heat waves as a consequence of climate change and heat stress within urban heat islands require appropriate strategies for the prevention of heat-related illnesses. Identification of risk areas or groups at risk enables more targeted prevention.

Objectives

For the determination of risk areas and risk groups, climatic, city-structural and sociodemographic characteristics, which are associated with a strong subjective heat stress in the district during the summer heat, are determined using the example of the capital city of Dresden.

Materials and methods

The characteristics and their values are determined on the basis of the data set for the “Meinungsumfrage zum Klimawandel in Dresden 2017” (poll on climate change in Dresden in 2017). With a sample of N = 2045 the analysis is carried out using variance analysis.

Results

The highest levels of heat stress are associated with the traits “old age (75+)”, “very poor health”, “high social burden”, “low neighborhood greening” and “low numbers of nearby public parks”. For the degree of warming in the district, the highest heat stress is at a medium value.

Conclusions

A determination of risk areas on the basis of the degree of warming does not seem sufficient. City-structural conditions and sociodemographic characteristics of the inhabitants of the area should also be take into account.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Becker JA, Stewardt LK (2011) Heat-related illness. Am Fam Physician 83(11):1325–1330

    PubMed  Google Scholar 

  2. Blättner B, Heckenhahn M, Georgy S et al (2010) Wohngebiete mit hitzeabhängigen Gesundheitsrisiken ermitteln. Soziodemografische und klimatische Kartierung als Planungsinstrument gezielter Prävention. Bundesgesundheitsblatt 53:75–81

    Article  Google Scholar 

  3. DWD (2018) Die städtische Wärmeinsel. https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimaforschung/klimawirk/stadtpl/projekt_waermeinseln/projekt_waermeinseln_node.html. Zugegriffen: 28. Okt. 2019

    Google Scholar 

  4. Grewe HA (2016) Prävention von Gesundheitsrisiken in städtischen Wärmeinseln. Public Health Forum 24(4):298–300

    Article  Google Scholar 

  5. Fetzer F (1995) Das Klima der Städte. Justus Perthes, Gotha

    Google Scholar 

  6. Großmann K, Ulrich F, Heyde M et al (2017) Sozial-räumliche Aspekte der Anpassung an Hitze in Städten. In: Marx A (Hrsg) Klimaanpassung in Forschung und Politik. Springer Spektrum, Wiesbaden

    Google Scholar 

  7. Heudorf U, Meyer C (2005) Gesundheitliche Auswirkungen extremer Hitze – am Beispiel der Hitzewelle und der Mortalität in Frankfurt am Main im August 2003. Gesundheitswesen 67(5):369–374

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Koppe C (2005) Gesundheitsrelevante Bewertung von thermischer Belastung unter Berücksichtigung der kurzfristigen Anpassung der Bevölkerung an die lokalen Witterungsverhältnisse. Berichte des Deutschen Wetterdienstes, Bd. 226. Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes, Offenbach am Main

    Google Scholar 

  9. LHD (2017) Synthetische Klimafunktionskarte. https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/umweltinformation/04/Umweltatlas-5.3.php. Zugegriffen: 28. Okt. 2019

    Google Scholar 

  10. Oke TR, Mills G, Christen A et al (2017) Urban climates. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  11. RKI (2010) Klimawandel und Gesundheit. Ein Sachstandsbericht. https://www.rki.de/DE/Content/Gesund/Umwelteinfluesse/Klimawandel/Klimawandel-Gesundheit-Sachstandsbericht.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 28. Okt. 2019

    Google Scholar 

  12. Steul K, Latasch L, Jung HG, Heudorf U (2018) Morbidität durch Hitze – eine Analyse der Krankenhauseinweisungen per Rettungseinsatz während einer Hitzewelle 2015 in Frankfurt/Main. Gesundheitswesen 80:1–7

    Google Scholar 

  13. UFZ (2013) Stadtstrukturen und Alltagsbelastung beeinflussen das Hitzeempfinden. Pilotstudien zum Hitzestress in Städten. Pressemitteilung vom 25. Juli 2013. http://www.ufz.de/index.php?de=35338. Zugegriffen: 28. Okt. 2019

    Google Scholar 

  14. Vandentorren S, Bretin P, Zeghnoun A et al (2006) August 2003 heat wave in France: risk factors for death of elderly people living at home. Eur J Public Health 16:583–591

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Zhibin R, Haifeng Z, Xingyuan H et al (2014) Estimation of the relationship between urban vegetation configuration and land surface temperature with remote sensing. J Indian Soc Remote Sens 43:89–100

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peggy Borchers.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Borchers, P. Looks, F. Reinfried, H. Oertel und J. Kugler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet nur anonyme Fragebogendaten. Die Durchführung der Befragung wurde vorab von Seiten des städtischen Datenschutzbeauftragten der LHD als unbedenklich bewertet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Borchers, P., Looks, P., Reinfried, F. et al. Subjektive Hitzebelastung in einzelnen Fokusgebieten Dresdens. Präv Gesundheitsf 15, 303–309 (2020). https://doi.org/10.1007/s11553-019-00748-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-019-00748-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation