Skip to main content
Log in

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Die langfristige Umsetzung schulbasierter Präventionsprogramme in der Praxis am Beispiel Klasse2000

Between dream and reality: long-term implementation of a school-based prevention program for elementary schoolchildren in Germany

  • Schule
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Umsetzung schulbasierter Prävention in der Praxis stellt die Präventionsforschung vor neue Aufgaben. Inzwischen sind in Deutschland einige Programme hinsichtlich der sucht- und gewaltpräventiven Wirkung evaluiert. Es stellt sich jedoch die Frage, ob im breiten Einsatz der Programme eine konzepttreue Umsetzung gewährleistet wird.

Methoden

Am Beispiel von „Klasse2000“, einem bundesweiten Programm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung, wird aufgezeigt, wie sich die Praxis der Programmdurchführung gestaltet und welche Faktoren sie beeinflussen. Hierfür wurden teilnehmende Lehrkräfte retrospektiv befragt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen eine kontinuierlich hohe Umsetzung, am höchsten in der 1. und 4. Jahrgangsstufe. Faktoren der Lehrkraft in der Wahrnehmung des Programms und Lehrerwechsel beeinflussen die Durchführung.

Schlussfolgerung

Um ein Präventionsprogramm langfristig in den Schulalltag zu implementieren ist es notwendig, dauerhaft Impulse zur Aufrechterhaltung einer konzepttreuen Umsetzung zu setzen sowie Akzeptanz und Praktikabilität zu überprüfen.

Abstract

Background

With increasing dissemination of school-based prevention programs, prevention research faces new challenges. Several programs in Germany have evaluated their effects on substance abuse and violence. However, the question arises whether in wide-scale dissemination high-quality implementation can be maintained.

Methods

The aim of this paper is to assess the fidelity of implementation of Klasse2000, the most widely disseminated prevention program for elementary schools in Germany and to identify factors that influence the amount of coverage. For this purpose, we analyzed teachers’ self-reports in four years.

Results

The results show that program implementation was continuously sufficient with best coverage in the 1st and the 4th years. Teachers’ attitudes towards the program and experience with the complete Klasse2000 curriculum influence implementation.

Conclusion

We conclude that for a high-fidelity long-term implementation, additional reinforcement is required as well as continuous evaluation and adaptation to meet the needs of the practitioners.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bölcskei PL, Hörmann A, Hollederer A et al. (1997) Suchtprävention an Schulen – Besondere Aspekte des Nikotinabusus: Effekte nach einer 4-jährigen Intervention durch das Suchtpräventions- und Gesundheitsförderungsprogramm Klasse2000. Präv Rehabil 9: 82–88

    Google Scholar 

  2. Botvin GJ, Baker E, Dusenbury L et al. (1990) Preventing adolescent drug abuse through a multimodal cognitive-behavioral approach: results of a 3-year study. J Consult Clin Psychol 58: 437–446

    Google Scholar 

  3. Botvin GJ, Griffin KW, Paul E, Macauley AP (2003) Preventing tobacco and alcohol use among elementary school students through life skills training. J Child Adolescent Substance Abuse 12(4): 1–18

    Google Scholar 

  4. Bühler A, Heppekausen K (2005) Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland. Grundlagen und kommentierte Übersicht. Gesundheitsförderung konkret 6, BZGA, Köln

  5. Dusenbury L, Brannigan R, Falco M, Hansen WB (2003) A review of research on fidelity of implementation: implications for drug abuse prevention in school settings. Health Educ Res 18: 237–256

    Google Scholar 

  6. Gingiss PL, Gottlieb NH, Brink SG (1994) Increasing teacher receptivity toward tobacco prevention education programs. J Drug Educ 24: 163–176

    Google Scholar 

  7. Hanewinkel R, Wiborg G (i.V.) (2006) Langzeitstudie zu den Effekten des Präventionsprogramms Klasse2000. Verfügbar unter: http://www.ift-nord.de (07.06.2006)

  8. Hansen WB, Graham JW (1991) Preventing alcohol, marijuana and cigarette use among adolescents: Peer pressure resistance training versus establishing conservative norms. Prev Med 20: 414–430

    Google Scholar 

  9. Kähnert H (2003) Evaluation des schulischen Lebenskompetenzförderprogramms „Erwachsen werden“. Dissertation, Universität Bielefeld. Verfügbar unter: http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2004/505/pdf/Dissertation_Kaehnert_2004.pdf

  10. Kraus D, Duprée T, Bölcskei PL (2002) Erfahrungen mit dem Klasse2000-Programm. Ergebnisse einer Lehrerbefragung. Prävention 24(2): 44–47

    Google Scholar 

  11. Kraus D, Duprée T, Bölcskei PL (2003) Eltern als Partner in der schulischen Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung. Eine empirische Studie am Beispiel Klasse2000. Gesundheitswesen 64: 371–377

    Google Scholar 

  12. Kraus D, Duprée T, Bölcskei PL (2004) Gesundheitsförderung in der Grundschule: Sind Lehrer-Fortbildungen verzichtbar? Prävention 27(1): 22–23

  13. Kraus D, Duprée T, Dokter A (2004) Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule: Klasse2000. In: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart (Hrsg) Life-Skills-Modelle. Suchtvorbeugung, Gesundheitsförderung, Lebenskompetenzen, Ausg. 15. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Stuttgart, S 23–32

  14. Kröger C, Reese A (2000) Schulische Suchtprävention nach dem Lebenskompetenzkonzept – Ergebnisse einer vierjährigen Interventionsstudie. Sucht 46: 209–217

    Google Scholar 

  15. Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H et al. (2000) Lehrbuch Evidenzbasierter Medizin in Klinik und Praxis. Deutscher Ärzte Verlag, Köln

  16. Künzel-Böhmer J, Bühringer G, Janik-Konecny T (1993) Expertise zur Primärprävention des Substanzmißbrauchs. Nomos, Baden-Baden

  17. Maiwald E, Reese A (2000) Effektivität suchtpräventiver Lebenskompetenzprogramme – Ergebnisse deutscher Evaluationsstudien. Sucht Aktuell 7: 8–12

    Google Scholar 

  18. McLennan JD, MacMillan HL, Jamieson E (2004) Canada’s programs to prevent mental health problems in children: the research-practice gap. CMAJ 171(9): 1069–1071

    Google Scholar 

  19. Parcel GS, O’Hara-Tompkins NM, Harrist RB et al. (1995) Diffusion of an effective tobacco prevention program: II. Evaluation of the adoption phase. Health Educ Res 10: 297–307

    Google Scholar 

  20. Rohrbach LA, Graham JW, Hansen WB (1993) Diffusion of a school-based substance abuse prevention program: predictors of program implementation. Prev Med 22: 237–260

    Google Scholar 

  21. Schick A, Ott I (2002) Gewaltprävention an Schulen – Ansätze und Ergebnisse. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 51: 766–791

  22. Tobler NC, Stratton HH (1997) Effectiveness of school-based adolescent drug prevention programs: a meta-analysis of the research. J Prim Prev 18: 73–128

    Google Scholar 

  23. Verein Programm Klasse2000 e.V. (Hrsg) Klasse2000. Gesundheitsförderung in der Grundschule. Gewaltvorbeugung und Suchtvorbeugung. 1. Jahrgangsstufe. Das ist doch KLARO. Unterrichtsvorschläge für Lehrer und Gesundheitsförderer. Schuljahr 2005/2006. Verein Programm Klasse2000 e.V., Nürnberg

  24. Verein Programm Klasse2000 e.V. (Hrsg) Klasse2000. Gesundheitsförderung in der Grundschule. Gewaltvorbeugung und Suchtvorbeugung. 2. Jahrgangsstufe. Fit mit KLARO. Unterrichtsvorschläge für Lehrer und Gesundheitsförderer. Schuljahr 2006/2007. Verein Programm Klasse2000 e.V., Nürnberg

  25. Verein Programm Klasse2000 e.V. (Hrsg) Klasse2000. Gesundheitsförderung in der Grundschule. Gewaltvorbeugung und Suchtvorbeugung. 3. Jahrgangsstufe. Ich und die Anderen. Unterrichtsvorschläge für Lehrer und Gesundheitsförderer. Schuljahr 2006/2007. Verein Programm Klasse2000 e.V., Nürnberg

  26. Verein Programm Klasse2000 e.V. (Hrsg) Klasse2000. Gesundheitsförderung in der Grundschule. Gewaltvorbeugung und Suchtvorbeugung. 4. Jahrgangsstufe. Ich entscheide mich! Unterrichtsvorschläge für Lehrer und Gesundheitsförderer. Schuljahr 2006/2007. Verein Programm Klasse2000 e.V., Nürnberg

  27. Wiborg G, Hanewinkel R (2004) „Eigenständig werden“: Sucht- und Gewaltprävention in der Schule durch Persönlichkeitsförderung – Evaluationsergebnisse der ersten Klassenstufe. In: Melzer W, Schwind HD (Hrsg) Gewaltprävention in der Schule. Grundlagen – Praxismodelle – Perspektiven. Nomos, Baden-Baden, S 88–100

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf eine Verbindung mit folgender Firma/Firmen hin: Die Autoren sind Mitarbeiter (Dr. phil. C. Storck, Th. Duprée (M.A.) und A. Dokter) bzw. Vorstand (Univ. Doz. Dr. med. P. L. Bölcskei) des Vereins Programm Klasse2000 e.V. Der Verein ist gemeinnützig, selbstlos tätig und verfolgt keine wissenschaftlichen Interessen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Storck.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Storck, C., Duprée, T., Dokter, A. et al. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Die langfristige Umsetzung schulbasierter Präventionsprogramme in der Praxis am Beispiel Klasse2000. Präv Gesundheitsf 2, 19–25 (2007). https://doi.org/10.1007/s11553-006-0044-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-006-0044-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation