Skip to main content
Log in

Zur Ökonomie ambulanter Notaufnahmepatienten

Untersuchung der Deckungsbeiträge in Abhängigkeit von Dringlichkeitskategorien, Leitsymptomen und Diagnosen

Economic situation of emergency outpatients

Investigation of cost remuneration depending on urgency categories, leading symptoms and diagnoses

  • Originalien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In Anbetracht der defizitären finanziellen Lage von deutschen Notaufnahmen wurde die wirtschaftliche Situation einer Zentralen Notaufnahme (ZNA) bei der Versorgung ambulanter Fälle untersucht. Hierbei kamen verschiedene medizinische Kategorisierungssysteme zum Einsatz − mit dem Ziel, die mit der Behandlung ambulanter Notfallpatienten einhergehenden Deckungsbeiträge insbesondere aus der ex ante-Sicht zu beleuchten.

Methodik

Auf Grundlage der Kostenträgerrechnungsmethodik des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) wurden die fallbezogenen Ist-Kosten auf Vollkostenbasis für 16.833 ambulante GKV-Patienten der ZNA des Klinikums Fürth aus dem Jahr 2013 ermittelt und im Hinblick auf Dringlichkeit (ESI), Leitsymptome (CEDIS) und Diagnosen (ICD) analysiert.

Ergebnisse

Den durchschnittlichen Fallkosten von 113,46 € stehen mittlere Fallerlöse von 36,21 € gegenüber, woraus sich ein Fehlbetrag von − 77,26 € pro Fall errechnet. Für keine der untersuchten Patientengruppen kann die Behandlung gewinnbringend bzw. zumindest kostendeckend erbracht werden.

Diskussion

Der Ressourcenverbrauch bei der Behandlung eines Notaufnahmepatienten hängt stark von den medizinischen Entscheidungen ab, die ex ante, d. h. basierend auf Leitsymptom und Dringlichkeitskategorie, gefällt werden. In Anbetracht der Ergebnisse der vorliegenden Studie, der zufolge weder dringliche Patienten mit kritischen Leitsymptomen noch Fälle mit unkritischen Symptomen und geringer Dringlichkeitsstufe kostendeckend behandelt werden können, sind die derzeitigen Vergütungsstrukturen kritisch zu hinterfragen.

Abstract

Background

Considering the inadequate financing of German emergency departments, the aim of this investigation was to analyze the economic situation of an emergency department (ED) when treating outpatients. Several medical categorization systems were used in order to determine the treatment costs from an ex ante perspective.

Methodology

Based on the cost unit accounting method of the Institute for the Hospital Remuneration System (InEK) the cost margin per case was calculated for 16,833 statutory health insurance (SHI) outpatients in the ED of the Hospital Fürth from 2013. Using the emergency severity index (ESI), the Canadian emergency department information system (CEDIS) and the international classification of diseases (ICD) a detailed analysis was conducted.

Results

The mean costs per case of 113.46 € are compensated by an average remuneration of 36.21 € resulting in a net loss of− 77.26 €per case. There are financial deficits in 94.4 % of all cases while the treatment of none of the analyzed patient groups is profitable or cost covering for the emergency department.

Discussion

The resource consumption for an emergency patient is largely determined by the medical decisions in the beginning of the treatment process based on urgency categories and guiding symptoms. The results of the present study showed that neither urgent patients with critical leading symptoms nor patients with less urgent symptoms can be treated in a cost covering way. Therefore, the current remuneration system for emergency departments needs to be reconsidered.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Fleischmann T (2011) Kooperation mit niedergelassenen Ärzten. In: Eiff W von, Dodt C, Brachmann M et al (Hrsg) Management der Notaufnahme. Kohlhammer, Stuttgart, S 175–182

    Google Scholar 

  2. Haas C, Larbig M, Schöpke T et al (2015) Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung in Krankenhäusern – Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse. http://www.dkgev.de/media/file/19401.2015-02-17_Gutachten_zur_ambulanten_Notfallversorgung_im_Krankenhaus_2015.pdf. [Stand 18.05.2015]

  3. Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 14:371–378

    Article  Google Scholar 

  4. Niehues C (2012) Notfallversorgung in Deutschland. Analyse des Status quo und Empfehlungen für ein patientenorientiertes und effizientes Notfallmanagement. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Blum K, Löffert S, Offermanns M et al (2010) Krankenhaus Barometer. http://www.dkgev.de/media/file/8607.2010_12_01_Krankenhaus_Barometer_gesamt.pdf. [Stand 18.05.2015]

  6. KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) (2013) Infomedien. Online-Publikation. www.116117info.de/media/KBV_116117_FLYER2013neu.pdf. [Stand 18.05.2015]

  7. Deutsche Krankenhausgesellschaft (2015) Milliarden-Defizit bei ambulanter. Notfallversorgung. http://www.dkgev.de/media/file/19398.2015-02-17_PM-DKG-zum-Notfallgutachten.pdf. Zugegriffen: 25. Feb. 2015

  8. Meier F, Maas R, Sonst A et al (2015) Adverse drug events in patients admitted to an emergency department: an analysis of direct costs. Pharmacoepidemiol Drug Saf 24:176–186

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. InEK GmbH (2014) Kalkulationshandbuch. http://www.g-drg.de/cms/Kalkulation2/DRG-Fall-pauschalen_17b_KHG/Kalkulationshandbuch. [Stand 19.05.2015]

  10. InEK GmbH (2014) Kalkulation. http://www.g-drg.de/cms/Kalkulation2. [Stand 19.05.2015]

  11. Agency for Healthcare Research and Quality (2012) Emergency Severity Index (ESI). A triage tool for emergency department care. http://www.ahrq.gov/professionals/systems/hospital/esi/esihandbk.pdf. Zugegriffen: 19. Mai 2015

  12. Canadian Association of Emergency Physicians (2015) Canadian Emergency Department Information Systems (CEDIS). http://caep.ca/resources/ctas/cedis#presentingcomplaintlist. Zugegriffen: 19. Mai 2015

  13. DIMDI (2015) ICD-10-GM. https://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/. Zugegriffen: 19. Mai 2015

  14. Schmittdiel L, Schmittdiel M (1999) Münchener Unipraxis. 90  % aller Patienten werden durch die Allgemeinärzte direkt versorgt. Allgemeinarzt 21:1222–1226

    Google Scholar 

  15. CDU, CSU und SPD (2013) Deutschlands Zukunft gestalten. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2013/2013-12-17-koalitionsvertrag.pdf?__blob=publicationFile. [Stand 19.05.2015]

  16. BKG (2014) Ambulante Notfallversorgung durch Krankenhäuser – Gutachten zur Finanzierung und Versorgungsstruktur. In: Mitteilungen der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, Nr. 26/2014 vom 09.07.2014, S 11–12

  17. Schöpke T, Dodt C, Brachmann et al (2014) Statusbericht aus deutschen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 17:660–670

  18. Schöpke T (2014) Not macht ökonomisch. f&w 6:528–532

    Google Scholar 

  19. Behringer W, Buergi U, Christ M et al (2013) Fünf Thesen zur Weiterentwicklung der Notfallmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Notfall Rettungsmed 16:625–626

    Article  Google Scholar 

  20. Wehler M, Händ T, Htun P et al (2014) Warum gehen Sie nicht zu Ihrem Hausarzt? – Eine Patientenbefragung in der Zentralen Notaufnahme eines Maximalversorgers. Abstract DGINA-Konferenz 2014

  21. Niehues C, Barbe W (2012) Unzureichende Berücksichtigung der Notfallversorgung im DRG-System. Krankenhaus 5:470–474

    Google Scholar 

  22. Schaberg T, Bauer T, Dalhoff K et al (2009) Management der neuen Influenza A/H1N1-Virus-Pandemie im Krankenhaus: Eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Pneumologie 63:417–425

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Diepenseifen CJ, Baumgarten G, Schewee J-C (2014) Krankenhausalarmplanung. Notfall Rettungsmed 17:32–38

    Article  Google Scholar 

  24. Schutzkomission beim Bundesministerium des Innern (2010) Katastrophenmedizin: Leitfaden für die ärztlicheVersorgung im Katastrophenfall, 5. völlig überarbeitete Aufl. München. ISBN 978-3-939347-25-5

  25. Deutschen Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA) (2015) Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA) zum Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Krankenhaus-Strukturgesetz – KHSG). Pressemitteilung. http://www.dgina.de/pages/posts/stellungnahme-der-dgina-zum-entwurf-der-bundesregierung-fu308r-ein-gesetz-zur-reform-der-strukturen-der-krankenhausversorgung-krankenhaus-strukturgesetz-ndash-khsg-563.php. [Stand: 19.05.2015]

  26. Deutsche Krankenhausgesellschaft (2015) Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV–VSG). http://www.dkgev.de/media/file/19632.Anlage-GKV-Versorgungsstaerkungsgesetz_-_Stellungnahme_der_DKG.pdf. [Stand: 24.06.2015]

  27. Riessen R, Gries A, Seekamp A, Dodt C, Kumle B, Busch H-J (2015) Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 18:174–185

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren möchten sich bei Herrn Dr. Brachmann bedanken, der mit seinen Vorarbeiten dazu beigetragen hat, dass diese Untersuchung erfolgreich durchgeführt werden konnte.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Dormann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Meier, K. Bauer, O. Schöffski, T. Schöpke und H. Dormann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Redaktion

M. Fischer, Göppingen

K.-G. Kanz, München

W. Schreiber, Wien

F. Walcher, Magdeburg

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Meier, F., Bauer, K., Schöffski, O. et al. Zur Ökonomie ambulanter Notaufnahmepatienten. Notfall Rettungsmed 19, 33–40 (2016). https://doi.org/10.1007/s10049-015-0054-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-015-0054-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation