Skip to main content
Log in

Elzacher Notfalltag für Medizinstudierende der Universität Freiburg

Zusammenarbeit von Universitätsklinikum, Feuerwehr und Rettungsdienst in der medizinischen Lehre

Elzacher emergency day for medical students of the university of Freiburg

Cooperation of university hospital, fire department, and emergency medical service in medical teaching

  • Notfall aktuell
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Elzach und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), Kreisverband Emmendingen e.V., richtete die Anästhesiologische Universitätsklinik Freiburg im Sommersemester 2007 den ersten Elzacher Notfalltag für Medizinstudierende der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg aus. Für die Studierenden eine außergewöhnliche Chance, Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Bewältigung von Notfällen zu sammeln und gleichzeitig die fachliche Handlungskompetenz in der Versorgung polytraumatisierter Patienten mittels realistisch dargestellter Notfallszenarien unter Beweis zu stellen. Durch den Einsatz von Schauspielpatienten, die Verwendung eines Patientensimulators und die Einbindung von Rettungsdienst und Feuerwehr, technischem Gerät und Einsatzfahrzeugen entstand dabei ein realistisches Abbild wirklicher Einsatzsituationen. Gleichzeitig erhielten die Studierenden einen praxisnahen Einblick in die Arbeit und Ausrüstung von Feuerwehr und Rettungsdienst. Aufgrund der positiven Resonanz bei allen Beteiligten soll der Elzacher Notfalltag zukünftig fester Bestandteil des Curriculums Notfallmedizin für Medizinstudierende am Universitätsklinikum Freiburg werden.

Abstract

The department of anaesthesiology and critical care medicine of the University Hospital Freiburg organized the first Elzacher emergency day for medical students of the Albert-Ludwigs-University Freiburg in cooperation with the Elzacher Fire Department and the German Red Cross (DRK) society Emmendingen. The medical students had the unique opportunity to practice medical care for trauma patients in realistic scenarios in team work with other occupational groups as a common care team. By means of application of standardized patients, a patient simulator, and integration of the professional rescue organizations with personnel, equipment, and vehicles, a realistic picture of true emergency situations could be created. Simultaneously, the students became acquainted with the work and equipment of the fire department and the emergency medical service. Because of the positive resonance of all parties involved, the Elzacher emergency day will become an integral part of the curriculum “emergency medicine” at the University Hospital Freiburg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) (2007) Feuerwehr Dienstvorschrift FwDV 1 „Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz“ (Stand: 2006). Kohlhammer/Deutscher Gemeindeverlag, Stuttgart

  2. Beckers S, Bickenbach J, Fries M et al. (2004) Meet the AIX-PERTs... Der Notfallmedizinische Start in den Modellstudiengang Humanmedizin am Universitätsklinikum Aachen. Der Anaesthesist 53: 561–569

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Gesundheit (2002) Approbationsordnung für Ärzte – 27. Juni 2002. Bundesgesetzblatt Teil I Nr 44: 2405–2435

    Google Scholar 

  4. Deutscher Feuerwehr Verband (2005) Einheitlicher Standard für die Versorgung Brandverletzter durch den Rettungsdienst, Fachempfehlung Nr. 6 vom 2. Dezember 2005; www.dfv.org

  5. Eich C, Russo S, Timmermann A et al. (2006) Neue Perspektiven der simulatorgestützten Ausbildung in Kinderanästhesie und Kindernotfallmedizin. Der Anaesthesist 55: 179–184

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Gries A, Zink W, Bernhard M et al. (2005) Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 8: 391–398

    Article  Google Scholar 

  7. Issenberg SB, McGaghie WC, Petrusa ER et al. (2005) Features and uses of high-fidelity medical simulations that lead to effective learning: a BEME systematic review. Med Teach 27: 10–28

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Kanz KG, Schmoller G, Enhuber K et al. (2002) Algorithmus für die Rettung von eingeklemmten Personen bei Verkehrsunfällen. Der Unfallchirurg 105: 1015–1021

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Kanz KG, Sturm JA, Mutschler W (2002) Algorithmus für die präklinische Versorgung bei Polytrauma. Der Unfallchirurg 105: 1007–1014

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al. (2008) Rückgang der Traumaletalität - Ergebnisse des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Dtsch Arztebl 105: 225–231

    Google Scholar 

  11. Schutzkommission beim Bundesminister des Inneren, Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2006) Konzept zur katastrophenmedizinischen Ausbildung im studentischen Unterricht an deutschen Hochschulen (Stand 07.12.2006). www.bbk.bund.org

  12. Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W (2002) Sichtungskategorien bei Großschadensereignissen und Katastrophen – Standortbestimmung zur Sichtung und deren Dokumentation, Konsensuskonferenz 2002. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), www.denis.bund.de

  13. Timmermann A, Roessler M, Barwing J et al. (2005) Neue Wege der studentischen Lehre − Erste Erfahrungen im Querschnittsbereich Notfall- und Intensivmedizin. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40: 536–543

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Steinmann.

About this article

Cite this article

Steinmann, D., Freising, C., Burger, A. et al. Elzacher Notfalltag für Medizinstudierende der Universität Freiburg. Notfall Rettungsmed 12, 139–144 (2009). https://doi.org/10.1007/s10049-008-1064-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-008-1064-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation