Skip to main content
Log in

Panikattacken, ein Zusammenbruch des „Selbst“?

Ein Erklärungsmodell für die Panikerkrankung anhand von zwei Fallbeispielen

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychopraxis Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung:

Anhand der Vorstellung von zwei völlig unterschiedlich wirkenden Patienten versuche ich, die trotzdem bestehenden Gemeinsamkeiten der Menschen mit Panikattacken darzustellen. Es scheint so, als könnten diese Menschen Gefühle zwar allgemein spüren, aber nicht genug differenzieren und zuordnen. Mentzos sieht in der vom Patienten erlebten Angst vor dem Verlust der physischen Existenz als Todesangst eine tiefer liegende Angst vor Selbstverlust. Dieser Hypothese folgend kommt es durch Störung der frühen Mutter-Kind-Beziehung zur Fehlentwicklung von Repräsentanzen bei Patienten mit Panikerkrankungen. Diese Menschen reagieren dann in Situationen, denen emotionale Reaktionen entsprechen, mit körperlichen Symptomen, weil die Affektrepräsentanzen nicht ausreichen, um es als psychisches Erlebnis unterzubringen. Für die Therapie von Panikerkrankungen bedeutet diese Arbeitshypothese, dass die Einbringung aller Gefühle trotz hartnäckiger Abwehr seitens der Patienten sehr wichtig ist, um eine Nachreifung der Repräsentanzen zu ermöglichen.

Summary:

Based on the introduction of two completely different patients I attempt to demonstrate the nevertheless existing communality of the people who suffer from panic attacks. It seems, that these people in general can feel emotions, but cannot sufficiently differentiate and relate to them. Mentzos sees in the anxiety of loss of physical existence as mortal fear, that a patient experiences a fundamental underlying fear of loss of self. Following this hypothesis, a disorder of the early mother-child relationship results in aberration of representations of patients with panic disease. These patients react in situations, which are consistent with emotional reactions, with physical symptoms as the affect representations are inadequate to relate them to a psychic experience. For the therapy of panic diseases this working hypothesis implies that insertion of all emotions, despite persevering defense on the part of the patient, is very important in order to achieve maturing of the representation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eibl-Mörzinger, P. Panikattacken, ein Zusammenbruch des „Selbst“?. Psychopraxis 12, 20–22 (2009). https://doi.org/10.1007/s00739-009-0124-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00739-009-0124-9

Navigation