Skip to main content
Log in

Primäre Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter

Die Veränderung familiärer Beziehungsmuster als Korrelat des Therapieerfolgs

Primary headache in childhood and adolescence. The association between changes in family interaction patterns and therapy success – a pilot study

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung:

Bei Erkrankungen und Störungen im Kindes- und Jugendalter ist die Familie in vielfältiger und komplexer Weise (etwa bei der Entstehung, Aufrechterhaltung und Genesung) involviert. Die vorliegende Pilotstudie stellt einen Zusammenhang zwischen familiären Variablen und den Therapieeffekten einer psychologischen Gruppen- und Familienbehandlung bei pädiatrischen Kopfschmerzen dar.

Methode:

Exemplarisch wird über eine Teilstichprobe von 12 Probanden mit ausgeglichenem Geschlechterverhältnis im Alter von 9–15 Jahren berichtet. Die Probanden wurden nach IHS-Kriterien diagnostiziert. Erfasst wurde die globale Symptombelastung mittels einer numerischen Ratingskala (NRS) zum Therapiebeginn und 9 Monate nach Beendigung der Therapie (Gruppenhypnotherapie kombiniert mit systemischer Familienberatung). Zu den oben angegebenen Zeitpunkten wurden mittels einer qualitativen Forschungsstrategie auch familiäre Beziehungsmuster, die kritisch mit den Kopfschmerzen assoziiert sind, erhoben.

Ergebnisse:

Es fand sich ein Zusammenhang zwischen der Veränderung der globalen Symptombelastung und der Veränderung familiärer Beziehungsmuster. Es fanden sich bei Probanden, die ihre globale Symptombelastung als unverändert eingeschätzt haben, kritische familiäre Beziehungsmuster, die ebenfalls als unverändert eingeschätzt wurden, und bei Probanden, die ihre globale Symptombelastung als positiv verändert eingeschätzt haben, nach der Therapie Beziehungsmuster, die als positiv verändert eingeschätzt wurden.

Schlussfolgerungen:

Die Ergebnisse liefern einen empirischen Hinweis darauf, wann die Einbeziehung der Familie in die Behandlung pädiatrischer Kopfschmerzen indiziert erscheint: in Fällen, in denen festgefahrene kopfschmerzbezogene familiäre Beziehungsmuster eine Veränderung der Symptomatik erschweren.

Abstract

Introduction:

Family interaction patterns are often involved in diseases and disorders in childhood and adolescence in complex ways (e.g in their development, maintenance and cure). The present study deals with the role of family factors in success in a pediatric headache therapy consisting of group hypnotherapy and systemic family consultation.

Methods:

A sample of 12 outpatients, aged 9–15 years and balanced in sex, is investigated. Patients were diagnosed by IHS-criteria. Global symptom strain was measured by numeric rating scale (NRS) at pre-appointment and at 9-months follow-up appoinment. Also family interaction patterns associated with the occurence of headache symptoms were measured by content analysis.

Results:

We found an association between changes in two independetly assessed variables: global symptom strain and family interaction patterns. (1) When patients assessed global symptom strain as unchanged, family interaction patterns associated with headache were also assessed as unchanged by observers; (2) when patients assessed their global symptom strain as positively changed, family interaction pattern associated with hheadache were also asessed aspositively changed by observers.

Conclusion:

These data provide empirical evidence about when to include family in treatment of pediatric headache: when rigid family interaction patterns associated with headache complicate a symptom change.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ochs, M., Seemann, H., Bader, U. et al. Primäre Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Schmerz 16, 179–185 (2002). https://doi.org/10.1007/s004820100098

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004820100098

Navigation