Skip to main content

Advertisement

Log in

Externe datengestützte Qualitätssicherung in der Herzmedizin 2020

Mandatory data-based performance measurement in cardiac medicine 2020

  • Krankenhausmanagement
  • Published:
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit 2001 sind alle deutschen Krankenhäuser zur Teilnahme an der externen datengestützten Qualitätssicherung (QS) in der Herzchirurgie und Kardiologie verpflichtet. Im Jahr 2016 wurde für Koronarangiographien und perkutane Koronarinterventionen (PCI) ein sektorenübergreifendes Verfahren eingeführt, das auch Vertragsärzte einbezieht.

Für die QS in der Herzchirurgie und bei Herztransplantationen kommt es ab 2020 zu relevanten inhaltlichen und verfahrenstechnischen Änderungen.

Herzchirurgie

Das QS-Verfahren wird ab 2020 in der „Rahmenrichtlinie“ zur datengestützten QS des G‑BA administriert („DeQS-RL“). Einbezogen sind nur noch gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten.

Es werden zusätzlich zu den bisherigen Leistungen isolierte und kombinierte chirurgische und kathetergestützte Eingriffe an der Mitralklappe einbezogen. Für alle Leistungen (auch für die Koronar- und Aortenklappenchirurgie) erfolgt zukünftig ein Follow-up mithilfe von Krankenkassendaten nach 30 und 90 Tagen sowie nach einem Jahr.

Statt einem werden zukünftig drei Expertengremien eingebunden, die paritätisch aus Herzchirurgie und Kardiologie besetzt werden.

Auch wenn das Verfahren weiterhin als Bundesverfahren umgesetzt wird, werden die Auswertungen der Krankenhäuser zukünftig auch den Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) zur Verfügung gestellt.

Herztransplantation und Herzunterstützungssysteme

Das Verfahren wird ab 2020 ebenfalls in der DeQS-RL administriert, allerdings ohne wesentliche inhaltliche Änderungen. Für nicht gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten kann zukünftig die für das Follow-up erforderliche Erhebung patientenidentifizierender Daten nur noch auf der Grundlage einer Einwilligung erfolgen.

Die Auswertungen der Krankenhäuser werden auch an die LAG übermittelt.

Abstract

Background

Since 2001 the participation in the national performance measurement system has been mandatory for all German hospitals, including cardiac surgery and cardiology.

In 2016 outpatient procedures were also included for coronary angiography and percutaneous coronary interventions (PCI).

In 2020 there will be relevant changes for cardiac surgery and heart transplantation concerning the administration as well as medical aspects.

Cardiac surgery

The administration will be based on a relatively new directive of the Federal Joint Committee (DeQS-RL). Privately insured patients will no longer be included.

Isolated and combined surgical and catheter-based mitral valve procedures will be included in 2020. For all procedures (including coronary artery and aortic valve procedures) a follow-up will be implemented (30 days, 90 days, one year) using administrative data from the statutory healthcare insurances.

Until 2019 one expert panel was installed, starting in 2020 three expert panels will be appointed. Cardiac surgeons and cardiologists will be equally represented.

Although the administration will still be on the national level, the results of the individual hospitals will be provided to the responsible institutions of the federal states (LAG).

Heart transplantation and assist devices

The administration will also be changed to the DeQS-RL directive. There will be no relevant changes in the included procedures or quality measures. For privately insured patients it will be necessary to get consent for the use of patient identifying data, which is necessary for follow-up.

As for cardiac surgery the results of the individual hospitals will also be provided to the responsible institutions of the federal states.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Beck T (2006) 10 Jahre Qualitätssicherung in der stationären Versorgung – ein institutioneller Rückblick. In: Rebscher H (Hrsg) Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politikberatung. Economica, MedizinRecht.de, Berlin, Heidelberg, S 659–675

    Google Scholar 

  2. Beckmann A, Meyer R, Lewandowski J, Markewitz A, Harringer W (2019) German Heart Surgery Report 2018: the annual updated registry of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg 67:331–344

    Article  Google Scholar 

  3. BMG KHSG. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/k/khsg.html. Zugegriffen: 14. Dez. 2019

  4. G-BA Beauftragung IQTIG Entwicklung Spezifikation. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-3889/2019-07-18_IQTIG-Beauftragung-Spezifikation-Leistungsbereich-QSKH-RL-DeQS-RL.pdf. Zugegriffen: 14. Dez. 2019

  5. G-BA Beauftragung IQTIG Weiterentwicklung Strukturierter Dialog. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-3196/2018-01-18_IQTIG-Beauftragung_Weiterentwicklung-strukturierter-Dialog.pdf. Zugegriffen: 14. Dez. 2019

  6. G-BA DEQS-RL. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2023/DeQS-RL_2019-11-22_iK-2020-01-01_AT-13-01-2020-B7.pdf. Zugegriffen: 18. Jan. 2020

  7. G-BA Eckpunktebeschluss. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2148/DeQS-RL_2019-11-22_iK-2020-05-16_AT-15-05-2020-B2.pdf. Zugegriffen: 08. Juli 2020

  8. G-BA Erstfassung QSKH-RL. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-415/Vb-QS-Kh_2009-12-17.pdf. Zugegriffen: 14. Dez. 2019

  9. G-BA Patientenbefragungen PCI. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-4060/2019-11-22_DeQS-RL_Regelungen-Patientenbefragungen-QS-PCI.pdf. Zugegriffen: 14. Dez. 2019

  10. G-BA QSKH-RL. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2163/QSKH-RL_2020-05-14_iK-2020-05-14.pdf. Zugegriffen: 08. Juli 2020

  11. G-BA Qualitätsbericht Krankenhäuser. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1965/Qb-R_2019-08-15_iK-2019-10-09.pdf. Zugegriffen: 18. Jan. 2020

  12. G-BA. QESÜ-RL. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2038/Qesue-RL_2018-03-16_iK-2019-05-01_WZ.pdf. Zugegriffen: 08. Juli 2020

  13. G-BA Vereinbarung QS für Krankenhäuser. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-48/Vb-QS-Kh_2005-12-20.pdf. Zugegriffen: 14. Dez. 2019

  14. Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen Methodische Grundlagen V1.1. Stand: 15. April 2019. https://iqtig.org/dateien/dasiqtig/grundlagen/IQTIG_Methodische-Grundlagen-V1.1_barrierefrei_2019-04-15.pdf. Zugegriffen: 14. Dez. 2019

  15. IQTIG (2019) Qualitätsreport. https://iqtig.org/downloads/berichte/2018/IQTIG_Qualitaetsreport-2019_2019-09-25.pdf. Zugegriffen: 18. Jan. 2020

  16. IQTIG Bundesqualitätsbericht. https://iqtig.org/downloads/berichte/2016/2018-11-23_IQTIG_Bundesqualitaetsbericht-2016-QS-PCI_2018-04-16.pdf. Zugegriffen: 14. Dez. 2019

  17. IQTIG Dokumentationsbögen. https://iqtig.org/downloads/erfassung/2020/v06/hch/HCH.pdf. Zugegriffen: 14. Dez. 2019

  18. IQTIG Patientenbefragung Koronarangiografie und PCI. https://iqtig.org/qs-berichte/patientenbefragung-pci/. Zugegriffen: 18. Jan. 2020

  19. IQTIG Übersicht QS-Verfahren. https://iqtig.org/qs-verfahren/. Zugegriffen: 14. Dez. 2019

  20. Kalmar P (1990) Quality assurance in cardiac surgery—history, preliminaries, practical experience. Thorac Cardiovasc Surg 38(2):108–114

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Reiter A, Geraedts M, Jäckel W, Fischer B, Veit C, Döbler K (2011) Selection of hospital quality indicators for public disclosure in Germany. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105(1):44–48

    Article  Google Scholar 

  22. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/063/1606339.pdf. Zugegriffen: 14. Dez. 2019

  23. Selbmann HK, Schega W (1982) Ensuring the quality of the physician’s performance between intention and ability. 2: Current activities and expectations. Fortschr Med 100(10):389–390

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. SGB V. http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__137.html. Zugegriffen: 14. Dez. 2019

  25. SQG Übersicht QS-Verfahren. https://sqg.de/front_content.php?idcat=15. Zugegriffen: 14. Dez. 2019

  26. Struck E, De Vivie ER, Hehrlein F, Hügel W, Kalmar P, Sebening F, Wilde E (1990) Multicentric quality assurance in cardiac surgery. QUADRA study of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery (QUADRA: quality data retrospective analysis). Thorac Cardiovasc Surg 38(2):123–134

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Wilde E, Christof K, Struck E (1990) Development and application of a quality assurance information system in cardiac surgery (QUADRA study). Thorac Cardiovasc Surg 38(2):115–122

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to K. Döbler or A. Beckmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Döbler und A. Beckmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Döbler, K., Beckmann, A. Externe datengestützte Qualitätssicherung in der Herzmedizin 2020. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 34, 260–267 (2020). https://doi.org/10.1007/s00398-020-00377-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00398-020-00377-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation