Skip to main content

Advertisement

Log in

Ultraschallgezielte Gelenkpunktion in der Rheumatologie

Ultrasound-targeted joint puncture in rheumatology

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Gelenkpunktionen haben nicht nur eine lange Tradition, sondern sind in der diagnostischen Differenzierung unterschiedlicher Gelenkerkrankungen essenzieller Bestandteil. Darüber hinaus sind therapeutische Injektionen fester Bestandteil einer individuellen, zielgerichteten Behandlungsstrategie in einem DMARD(„disease-modifying antirheumatic drug“)-basierten Treat-to-Target-Konzept. Dieser Beitrag soll dem Leser in Schrift und anhand von zahlreichen herunterladbaren Videoclips die ultraschallgezielte Technik der Gelenkpunktion vermitteln. Der Beitrag tritt somit zum einen aus den zweidimensionalen Darstellungen einer anatomieorientierten Punktionstechnik heraus und verdeutlicht zum anderen die diagnostische und therapeutische Potenz der ultraschallgezielten Technik in der Routine. Darüber hinaus wird besonderer Wert auf eine sterile Arbeitstechnik, Punktionsmaterial und Synoviaanalyse gelegt.

Abstract

Joint punctures not only have a long tradition but are also an essential component in the diagnostic differentiation of various joint diseases. In addition, therapeutic injections are an essential component of an individual targeted treatment strategy in a disease-modifying antirheumatic drug (DMARD)-based treat-to-target concept. This article aims to convey to the reader the ultrasound-targeted joint puncture techniques in text and with many video clips that can be downloaded. This article therefore steps away from the conventional two-dimensional demonstration of anatomy-oriented puncture techniques and elucidates the diagnostic and therapeutic potency of ultrasound-targeted techniques in the daily routine. Furthermore, special importance is given to a sterile working technique, puncture material and synovial analysis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Dejaco C et al (2022) EULAR points to consider for the use of imaging to guide interventional procedures in patients with rheumatic and musculoskeletal diseases (RMDs). Ann Rheum Dis 81(6):760–767

    Article  Google Scholar 

  2. Grigor C et al (2004) Effect of a treatment strategy of tight control for rheumatoid arthritis (the TICORA study): a single-blind randomised controlled trial. Lancet 364(9430):263–269

    Article  Google Scholar 

  3. Fiehn C et al (2018) S2e guideline: treatment of rheumatoid arthritis with disease-modifying drugs. Z Rheumatol 77(Suppl 2):35–53

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Barr L et al (2014) Basic ultrasound-guided procedures. Crit Care Clin 30(2):275–304

    Article  Google Scholar 

  5. Cipolletta E et al (2021) Ultrasound-guided procedures in rheumatology daily practice: feasibility, accuracy, and safety issues. J Clin Rheumatol 27(6):226–231

    Article  Google Scholar 

  6. Furtado RN, Oliveira LM, Natour J (2005) Polyarticular corticosteroid injection versus systemic administration in treatment of rheumatoid arthritis patients: a randomized controlled study. J Rheumatol 32(9):1691–1698

    CAS  Google Scholar 

  7. Daley EL et al (2011) Improving injection accuracy of the elbow, knee, and shoulder: does injection site and imaging make a difference? A systematic review. Am J Sports Med 39(3):656–662

    Article  Google Scholar 

  8. Weston VC et al (1999) Clinical features and outcome of septic arthritis in a single UK Health District 1982–1991. Ann Rheum Dis 58(4):214–219

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, RKI (2011) Public health requirements in punctures and injections. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54(9):1135–1144

    Google Scholar 

  10. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, RKI (2021) Kommentar zur Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen“. Epidemiol Bull 26:13–15

    Google Scholar 

  11. AWMF-Register, Intraartikuläre Punktionen und Injektionen: Hygienemaßnahmen. 2015; Nr. 029/006.

  12. Bakker MF et al (2007) Tight control in the treatment of rheumatoid arthritis: efficacy and feasibility. Ann Rheum Dis 66(Suppl 3):56–60

    Google Scholar 

  13. Härle P et al (2011) Ultrasound-guided puncture : an inexpensive and effective learning model. Z Rheumatol 70(6):525–529

    Article  Google Scholar 

  14. Hartung W et al (2011) Ultrasound-guided joint injections in patients with rheumatic diseases. Z Rheumatol 70(6):455–461

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Härle P (2023) Rheumalabor – Aus der Praxis, für die Praxis (www.epubli.de)

    Google Scholar 

  16. Tercic D, Bozic B (2001) The basis of the synovial fluid analysis. Clin Chem Lab Med 39(12):1221–1226

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Hartung.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

W. Hartung: A. Finanzielle Interessen: A. Finanzielle Interessen als bezahlter Referent seit 2017: AbbVie Germany GmbH & Co. KG, Alpinion Medical Germany GmbH, Canon Medical Systems GmbH, Celgene GmbH (BMS), Chugai Pharma Marketing Ltd., Janssen-Cilag GmbH, Pfizer Germany GmbH, Roche Germany Holding GmbH. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Rheumatologie/Klinische Immunologie, Asklepios Fachkrankenhaus Bad Abbach | Nicht-bezahlter Referent: Lehre Universitätsklinik Regensburg, Asklepios Klinik Bad Abbach; Nichtfinanzielle Interessen: Leiter des Arbeitskreises Bewegungsorgane der DEGUM, Leiter des Arbeitskreises Rheuma und Sport der DGRh. P. Härle: A. Finanzielle Interessen: A. Finanzielle Interessen als bezahlter Referent seit 2017: AbbVie-Ultraschallkurse, MSD-Update Rheumatologie, | Forum für Medizinische Fortbildung-Rheumatologie. B. Buchautor/Koautor mit Kommissionserlösen: Klinikleitfaden Rheumatologie, Rheumalabor – Aus der Praxis, für die Praxis. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Nicht-bezahlter Referent: UCB, MSD, DGRh, DGIM, Boehringer Ingelheim, KKM-Medizin-Update, | Lehre Universitätsklinik Regensburg, Lehre am Lehrkrankenhaus der Universität Mainz/mkm. | Nichtfinanzielle Interessen: Stellvertretender Ärztlicher Direktor mkm, Chefarzt der Klinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Physikalische Therapie, Leiter Zentrallabor, Teamleiter ASV-Rheumatologie Marienhaus Klinikum Mainz #000006613 | Mitgliedschaften: DGUM, DGIM, DGRh, ASV, DVMB, Selbsthilfegruppe Sarkoidose, VRA.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

J. P. M. Aries, Hamburg

O. Distler, Zürich

M. Fleck, Bad Abbach

J. Grifka, Bad Abbach

J. Leipe, Mannheim

J. Wollenhaupt, Hamburg (Leitung)

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Supplementary Information

Video 1: Nadelführung in sogenannter In-plane-Technik

Video 2: Nadelführung in sogenannter Out-of-plane-Technik

Video 3: Desinfektionsvorgang in der „Ein-Arzt“ Technik

Video 4: Sterile Anrichten der Materialien in der „Ein-Arzt“ Technik

Video 5: Öffnen der Medikamentenampullen, korrektes Anziehen des sterilen Ultraschallkopfüberzugs und finale Vorbereitung

Video 6: Punktion Hüftgelenk in In-plane-Technik

Video 7: Punktion Bursitis subachillea in In-plane-Technik

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Von der EULAR (European Alliance of Associations for Rheumatology) liegen Empfehlungen bezüglich des Einsatzes der Sonographie bei Gelenkpunktionen vor. Wie lauten die Empfehlungen am ehesten?

Zwingend ohne Sonographie

Vorzugsweise ohne Sonographie

Egal ob mit oder ohne Sonographie

Vorzugsweise mittels Sonographie

Zwingend mittels Sonographie

Bei welchen anatomisch-pathologischen Gegebenheiten ist die Trefferquote mit der ultraschallgezielten Technik im Vergleich zur anatomieorientierten Punktionstechnik am ehesten vergleichbar?

Tendosynovitis der langen Bizepssehne

Bursitis subdeltoidea

Bursitis iliopectinea

Erguss im MCP-II-Gelenk (Metacarpophalangeal-II-Gelenk)

Kniegelenkerguss

In welcher Studie konnte eine Remission der rheumatoiden Arthritis von über 65 % durch individuelle Gelenkinjektionen im Rahmen eines Step-up-DMARD(„disease-modifying antirheumatic drug“)-Konzeptes erreicht werden?

BeST

Fin-RACo

TICORA

CAMERA

CAPRA

Was ist am ehesten eine Indikation zur therapeutischen Gelenkpunktion bei einem 45-jährigen Patienten mit rheumatoider Arthritis?

Großer Kniegelenkerguss

Polyarthritis der Hände (MCP [Metakarpophalangealgelenk] II bis V und PIP [proximales Interphalangealgelenk] III-IV, je beidseits)

Arthritis des Atlantodentalgelenks

Schmerzhaftes oberes Sprunggelenk (OSG) ohne Kriterien für eine Synovitis

Multiple Rheumaknoten

Ein 94-jähriger Mann klagt über starke Schmerzen im linken Sprunggelenk. Im Ultraschall sehen Sie einen sehr geringen Erguss bei leichter Supination im lateralen oberen Sprunggelenkbereich und eine deutliche Hypervaskularität. Was sollte zur Sicherung der Diagnose durchgeführt werden?

Anatomieorientierte Punktion

Bildwandlergestützte Punktion

Therapieentscheidung ohne Punktion

Punktion unter Ultraschall

Magnetresonanztomographie (MRT) des Sprunggelenks

Welches Glukokortikoid ist für eine therapeutische Gelenkpunktion am ehesten geeignet?

Prednisolon

Prednison

Methylprednisolon

Bumetanid

Triamcinolonacetonid

Wie ausgeprägt findet man in der Regel in einem Gelenkerguss bei akuter Gicht den Granulozytenanteil an der Gesamtleukozytenzahl?

< 10 %

20–30 %

30–60 %

60–80 %

80–90 %

Welcher Parameter hilft bei der Beurteilung eines Gelenkergusses in den differenzialdiagnostischen Überlegungen am ehesten?

Proteingehalt

Glukosewert

TNF(Tumor-Nekrose-Faktor)-α-Konzentration

Trübheitsgrad

ACPA(Antikörper gegen zyklische citrullinierte Peptide)-Bestimmung

Welches ist eher kein gutes Kriterium, um die richtige Punktionsnadel für eine Gelenkpunktion auszuwählen?

Die Schmerzempfindlichkeit des Patienten

Die Desinfektionsmodalität

Die notwendige Vorlaufstrecke Haut – Gelenk

Die Menge des Ergusses

Die Größe des Gelenks

Was ist eine gutes „Motto“, um die ultraschallgezielte Gelenkpunktion zu erlernen?

„See one, do one, teach one“

Probieren geht über Studieren

Patienten halten viel Arzt aus

Lesen stärkt die Seele

Tutor und Modell, so lernt sich’s schnell

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hartung, W., Härle, P. Ultraschallgezielte Gelenkpunktion in der Rheumatologie. Z Rheumatol 81, 858–867 (2022). https://doi.org/10.1007/s00393-022-01269-3

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-022-01269-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation