Skip to main content
Log in

Glukokortikoid-induzierte Osteoporose – Fokus Therapie (Teil 1)

Glucocorticoid-induced osteoporosis—Focus treatment (part 1)

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit einer Frakturprävalenz von 30–50 % zählt die Glukokortikoid(GK)-induzierte Osteoporose zu den wichtigsten Komorbiditäten bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Aufgrund einer Verminderung der Knochenqualität mit fehlender Korrelation zur Knochenmineraldichte wird das Frakturrisiko unter Langzeit-GK-Therapie mit den derzeit eingesetzten Verfahren der Osteodensitometrie nur unzureichend abgebildet und daher unterschätzt. Eine osteologische Basisdiagnostik einschließlich Osteodensitometrie ist nach DVO(Dachverband Osteologie)-Leitlinie bei allen postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 60. Lebensjahr indiziert, die GK in einer Dosis von ≥ 2,5 mg Prednisolonäquivalent/Tag für > 3 Monate erhalten oder erhalten sollen. Basismaßnahmen bei GK-behandelten Patienten sind Vitamin-D- und Kalziumsubstitution sowie Maßnahmen zur Förderung von Muskelkraft und Koordination und zur Sturzprophylaxe. Die Indikationsstellung für eine spezifische osteologische Therapie ist neben der Knochenmineraldichte und prävalenten Frakturen abhängig von kalkulierter GK-Dosis, Alter, Geschlecht und weiteren Frakturrisikofaktoren.

Abstract

With a fracture prevalence of 30–50%, glucocorticoid (GC)-induced osteoporosis is one of the most important comorbidities in inflammatory rheumatic diseases. Because of a reduction of bone quality with a lack of correlation with bone mineral density, the fracture risk during long-term GC treatment is not sufficiently represented by the currently available methods of osteodensitometry and therefore underestimated. According to the Confederation for Osteology (DVO) guidelines, a baseline osteological diagnosis including osteodensitometry is indicated in all postmenopausal women and in men aged 60 years and older who receive or are scheduled to receive GC at a dose of ≥ 2.5 mg prednisolone equivalent/day for > 3 months. Basic measures in GC-treated patients include vitamin D and calcium supplementation as well as measures to promote muscle strength and coordination and to prevent falls. The indications for a specific osteological treatment depend on the calculated GC dose, age, sex, and other fracture risk factors in addition to bone mineral density and prevalent fractures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Buttgereit F (2020) Views on glucocorticoid therapy in rheumatology: the age of convergence. Nat Rev Rheumatol 16:239–246

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Briot K, Roux C (2014) Glucocorticoid-induced osteoporosis. RMD Open. https://doi.org/10.1136/rmdopen-2014-000014

    Article  Google Scholar 

  3. Soucy E, Bellamy N, Adachi JD et al (2000) A canadian survey on the management of corticosteroid induced osteoporosis by rheumatologists. J Rheumatol 27:1506–1512

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Fardet L, Petersen I, Nazareth I (2011) Prevalence of long-term oral glucocorticoid prescriptions in the UK over the past 20 years. Rheumatology 50:1982–1990

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Overman RA, Yeh JY, Deal CL (2013) Prevalence of oral glucocorticoid usage in the United States: a general population perspective. Arthritis Care Res 65:294–298

    Article  Google Scholar 

  6. Diez-Perez A, Hooven FH, Adachi JD et al (2011) Regional differences in the treatment of osteoporosis. The Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women (GLOW). Bone 49:493–498

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Silvermann S, Curtis J, Saag K et al (2015) International management of bone health in glucocorticoid-exposed individuals in the observational GLOW study. Osteoporos Int 26:419–420

    Article  Google Scholar 

  8. Van Staa TP, Leufkens HG, Cooper C (2002) The epidemiology of corticosteroid-induced osteoporosis: a meta-analysis. Osteoporos Int 13:777–787

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Angeli A, Guglielmi G, Dovio A et al (2006) High prevalence of asymptomatic vertebral fractures in post-menopausal women receiving chronic glucocorticoid therapy: a cross-sectional outpatient study. Bone 39:253–259

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Amiche MA, Abtahi S, Driessen JHM et al (2018) Impact of cumulative exposure to high-dose oral glucocorticoids on fracture risk in Denmark: a polulation-based case-control study. Arch Osteoporos 13:30. https://doi.org/10.1007/s11657-018-0424-x

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Balasubramanian A, Wade SW, Adler RA et al (2016) Glucorticoid exposure and fracture risk in patients with new-onset rheumatoid arthritis. Osteoporos Int 27:3239–3249

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Van Staa TP, Leufkens HG, Abenhaim L et al (2000) Use of oral corticosteroids and risk of fractures. J Bone Miner Res 15:993–1000

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Oelzner P, Schwabe A, Lehmann G et al (2008) Significance of risk factors for osteoporosis is dependent on gender and menopause in rheumatoid arthritis. Rheumatol Int 28:143–150

    Article  Google Scholar 

  14. Henneicke H, Gasparini SJ, Brennan-Speranza TC et al (2014) Glucocorticoids and bone. Trends Endocrinol Metab 25:197–211

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Adami G, Saag KG (2019) Glucocorticoid-induced osteoporosis: 2019 concise clinical review. Osteoporos Int 30:1145–1156

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Delgado-Calle J, Sato AY, Bellido T (2017) Role and mechanism of action of sclerostin in bone. Bone 96:29–37

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Ducy P, Amling MN, Takeda S et al (2000) Leptin inhibits bone formation through a hypothalamic relay: a central control of bone mass. Cell 100:197–207

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Fain JN (2013) Impact of glucocorticoid hormones on adipokine secretion and human adipose tissue metabolism. Horm Mol Biol Clin Investig 14:25–32

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Ferron M, Lacombe J (2014) Regulation of energy metabolism by the skleleton: osteocalcin and beyond. Arch Biochem Biophys 561:137–146

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Kalpakcioglu BB, Engelke K, Genant HK (2011) Advanced imaging assessment of bone fragility in glucocorticoid-induced osteoporosis. Bone 48:1221–1231

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Buckley L, Guyatt G, Fink HA et al (2017) American College of Rheumatology Guideline for the prevention and treatment of glucocorticoid-induced osteoporosis. Arthritis Rheumatol 69:1521–1537

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. AWMF (2017) Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose. https://www.awmf.org/upload/xszleitlinien/283-001IS3Osteoporose-Prophylaxe-Diagnostik-Therapie

  23. Vasile M, Corinaldesi C, Antinozzi C et al (2017) Vitamin D in autoimmune rheumatic diseases: a view inside gender differences. Pharmacol Res 117:228–241

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Bischoff-Ferrari HA, Willett WC, Orav EJ et al (2012) A pooled analysis of vitamin D dose requirements for fracture prevention. N Engl J Med 367:40–49

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Fanouriakis A, Kostopoulou M, Cheema K et al (2020) 2019 update of the joint European league against rheumatism and European renal association-European dialysis and transplant association (EULAR/ERA-EDTA) recommendations for the management of lupus nephritis. Ann Rheum Dis 79:713–723

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Dörner T, Furie R (2019) Novel paradigms in systemic lupus erythematosus. Lancet 393:2344–2358

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Kohsaka H, Mimori T, Kanda T et al (2019) Treatment consensus for the management of polymyositis and dermatomyositis among rheumatologists, neurologists and dermatologists. J Dermatol 46:1–18

    Article  Google Scholar 

  28. Schirmer JH, Aries PM, de Groot K et al (2017) S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden. Z Rheumatol 76(Suppl):77–104

    Article  Google Scholar 

  29. Groh M, Pagnoux C, Baldini C et al (2015) Eosinophilic granulomatosis with polyangiitis (Churg-Strauss) (EGPA) Consensus Task Force recommendations for evaluation and management. Eur J Intern Med 26:545–553

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Hellmich B, Agueda A, Monti S et al (2020) 2018 update of the EULAR recommendations for the management of large vessel vasculitis. Ann Rheum Dis 79:19–30

    Article  Google Scholar 

  31. Schirmer JH, Aries PM, Balzer K et al (2020) S2k-Leitlinie: Management der Großgefäßvaskulitiden. Z Rheumatol 79(Suppl. 3):67–95

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Buttgereit F, Brabant T, Dinges H et al (2018) S3-Leitlinie zur Behandlung der Polymyalgia rheumatica. Z Rheumatol 77:429–441

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Fiehn C, Holle J, Iking-Konert C et al (2018) S2e-Leitlinie: Therapie der rheumatoiden Arthritis mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten. Z Rheumatol 77(Suppl 2):S35–S53

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Oelzner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

P. Oelzner: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorare: Chugai, GSK, MSD, Kostenerstattung für Kongress: durch UCB geplant. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Facharzt für Innere Medizin (Rheumatologie), Leiter des Funktionsbereiches Rheumatologie & Osteologie, Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena. T. Eidner: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorare und Erstattung der Reisekosten: AbbVie, Chugai, Lilly, Novartis, Pfizer, Roche, UCB. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Rheumatologie & Osteologie, Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), Deutsche Gesellschaft für Osteologie (DGO), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh). A. Pfeil: A. Finanzielle Interessen: gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, Leiter der rheumatologischen Tagesklinik, Oberarzt des stationären Bereichs Rheumatologie, Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

J. P. M. Aries, Hamburg

O. Distler, Zürich

M. Fleck, Bad Abbach

J. Grifka, Bad Abbach

J. Leipe, Mannheim

J. Wollenhaupt, Hamburg (Leitung)

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welcher für die Knochenbilanz wichtige Signalweg wird durch GK (Glukokortikoid) beeinflusst?

Wnt-Signalweg

Stat3-Signalweg

IP3-Signalweg

Ras/Raf-MAPK-Signalweg

mTOR-Signalweg

Was ist der vordergründige Mechanismus der Knochenschädigung unter Langzeit-GK(Glukokortikoid)-Therapie?

Aktivierung von Osteozyten

Verminderte Knochenvaskularisierung

Verminderte Knochenbildung

Erhöhte Knochenresorption

Erhöhte Knochenbelastung

Welche Aussage zum Frakturrisiko unter GK(Glukokortikoid)-Therapie ist richtig?

Bei Langzeit-GK-Therapie ist mit einer Frakturprävalenz von ca. 10 % zu rechnen.

Mit einem Anstieg des Frakturrisikos ist nach ca. 1 Jahr GK-Therapie zu rechnen.

Das Patientenalter spielt für die Frakturprävalenz keine Rolle.

Ein besonders hohes Frakturrisiko besteht bei täglichen GK-Dosen von ≥15 mg Prednisolonäquivalent und/oder einer kumulativen GK-Dosis von ≥1 g Prednisolonäquivalent.

Die mit GK behandelte Grunderkrankung und die entzündliche Aktivität sind ohne Bedeutung für das Frakturrisiko.

Ab welchem kalkulierten 10-Jahres-Risiko für vertebrale und proximale Femurfrakturen soll eine osteologische Basisdiagnostik erfolgen?

Risiko >10 %

Risiko >30 %

Risiko >20 %

Risiko >25 %

Risiko >15 %

Welcher für das Frakturrisiko unter GK(Glukokortikoid)-Therapie bedeutsamer Parameter wird in den derzeit verwendeten Frakturrisikomodellen und der u. a. auf dem T‑Score basierenden Risikokalkulation nur unzureichend abgebildet?

Knochenmineraldichte der Hüfte

Patientengeschlecht

Prävalente Frakturen

Komorbiditäten

Reduzierte Knochenqualität

Welche Aussage zur Vitamin-D-Substitution ist richtig?

Eine tägliche Vitamin-D-Dosis von 400 I.E. ist in der Regel ausreichend, um einen adäquaten Spiegel zu erreichen.

Der angestrebte Vitamin-D-Spiegel sollte bei mindestens 75 nmol/l liegen und möglichst 125 nmol/l nicht überschreiten.

Bei einer antiresorptiven Therapie ist in der Regel keine Vitamin-D-Substitution erforderlich.

Auch bei aktiver Sarkoidose sollte eine Vitamin-D-Substitution im üblichen Dosierungsbereich erfolgen.

Der Vitamin-D-Bedarf ist unabhängig vom Ausmaß eines bestehenden Vitamin-D-Defizits.

Welcher der unten genannten Faktoren bedingt eine Senkung der auf Basis von Alter, Geschlecht und T‑Score basierenden Schwelle für eine spezifische osteologische Therapie?

Hyperurikämie ohne Arthritis urica

Kaukasische Herkunft

Chronische Niereninsuffizienz Stadium 4

Zustand nach Billroth-II-Operation

Chronische Therapie mit Protonenpumpeninhibitor

Bei welcher Erkrankung erfolgt nach DVO(Dachverband Osteologie)-Leitlinie bei einer GK(Glukokortikoid)-Therapie mit täglichen GK-Dosen zwischen 2,5 und <7,5 mg Prednisolonäquivalent eine Absenkung der Therapieschwelle um 0,5 T-Werte?

COPD („chronic obstructive pulmonary disease“)

Diabetes mellitus Typ II

Ankylosierende Spondylitis

Rheumatoide Arthritis

Polymyalgia rheumatica

Eine 64-jährige Patientin mit Granulomatose mit Polyangiitis stellt sich mit einer seit längerer Zeit bestehenden Therapie mit Azathioprin und Low-dose-Prednisolon (5 mg/Tag) vor. Es bestehen keine prävalenten Frakturen. Es erfolgt eine osteologische Basisdiagnostik einschließlich Osteodensitometrie mittels dualer X‑ray-Absorptiometrie (DXA). Ab welchem T‑Score wird nach DVO(Dachverband Osteologie)-Leitlinie eine spezifische osteologische Therapie empfohlen?

≤−1,5

−2,0

−2,5

−3,0

<−4,0

Bei Herrn Meyer (72 Jahre) wird eine Polymyalgia rheumatica diagnostiziert. Es wird eine Prednisolon-Therapie mit 25 mg/Tag eingeleitet. Es ist vorgesehen, die Dosis in 4 Wochen auf 10 mg/Tag zu reduzieren und anschließend um 1 mg/Monat. Es wird eine Osteodensitometrie durchgeführt. Ab welchem T‑Score wird nach DVO(Dachverband Osteologie)-Leitlinie eine spezifische osteologische Therapie empfohlen?

−1,5

−2,0

−2,5

−3,0

−3,5

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Oelzner, P., Eidner, T. & Pfeil, A. Glukokortikoid-induzierte Osteoporose – Fokus Therapie (Teil 1). Z Rheumatol 81, 57–66 (2022). https://doi.org/10.1007/s00393-021-01127-8

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-021-01127-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation