Skip to main content
Log in

Ambulante Elektrokardioversion von Vorhofflimmern mittels biphasischer versus monophasischer Schockabgabe

Eine prospektiv randomisierte Studie

Ambulatory electrocardioversion of atrial fibrillation with biphasic vs monophasic waveform: a prospective randomized study

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary.

Transthoracic electrical cardioversion using a monophasic waveform is the most common method converting persistent atrial fibrillation into sinus rhythm. Recently, cardioversion with a new biphasic waveform has shown promising results for treatment of atrial fibrillation. We undertook a randomized prospective trial comparing the efficacy and safety of the two waveforms for ambulatory cardioversion of atrial fibrillation.

A total of 118 consecutive patients (mean age 62 years [SD 11]) presenting with persistent atrial fibrillation (mean duration 8 months [SD 11]) for ambulatory electrical cardioversion were randomized to receive either monophasic (n = 57) or biphasic shocks (n = 61). We used a standardized step-up protocol with increasing shock energies (100–360 joules) in either group. In all patients an anterior-posterior shock electrode position was used. If sinus rhythm was not achieved with the third (360 joules) shock, cardioversion was repeated with the opposite waveform.

The two groups did not differ in demographic or disease-related data. The success rate was 100% for the biphasic and 73.7% for the monophasic waveform (p < 0.001). Biphasic patients required fewer shocks (1.5 versus 2.9) and a lower mean cumulative energy (203 versus 570 joules) (p < 0.001). Twelve out of 15 unsuccessfully treated monophasic patients were converted with biphasic shocks. The success rate for all 118 patients was 97.5%. No major acute complications were observed.

For ambulatory transthoracic cardioversion of persistent atrial fibrillation biphasic shocks are of greater efficacy and require less energy than monophasic shocks. The procedure can be performed ambulatory and is safe regardless of shock waveform used.

Zusammenfassung.

Ziel dieser Untersuchung war es, die Effektivität der biphasischen und der monophasischen Schockform bei der ambulant durchgeführten Elektrokardioversion von Vorhofflimmern zu vergleichen.

Hundertachtzehn Patienten, die sich zur ambulanten Elektrokardioversion von Vorhofflimmern vorstellten, wurden prospektiv in zwei Gruppen randomisiert. Bei 57 Patienten wurde eine monophasische, bei 61 Patienten eine biphasische Kardioversion durchgeführt. Die durchschnittliche Dauer des Vorhofflimmerns bis zur Kardioversion betrug 8 ± 11 Monate, zwischen beiden Gruppen ergab sich kein statistischer Unterschied. Bei allen Patienten wurde eine anterior-posteriore Patchelektrodenpositionierung gewählt. Unser Kardioversionsprotokoll sah für beide Gruppen drei Schocks mit aufsteigenden Energiemengen vor (je 100, 200 und 360 Joule), bei Erfolglosigkeit nach dem dritten Schock wurde die Kardioversion in gleicher Weise mit der zweiten Schockform durchgeführt.

Die Patientengruppen unterschieden sich nicht hinsichtlich des Alters, Geschlechts, der zugrundeliegenden Herzerkrankungen, echokardiographischer Daten oder der antiarrhythmischen Medikation. Die Erfolgsraten lagen für die biphasische Kardioversion bei 100%, respektive 73,7% für die monophasische Kardioversion (p < 0,001). Es wurden durchschnittlich 1,5 bzw. 2,9 Schocks pro Patient mit einer mittleren Energiemenge von 203 bzw. 570 Joule abgegeben (p < 0,001). Von 15 erfolglos behandelten Patienten aus der monophasischen Gruppe konnten 12 (80%) mittels biphasischem Schock erfolgreich kardiovertiert werden. Die kumulative Erfolgsrate für alle 118 Patienten betrug damit 97,5%. Zu relevanten, akuten periinterventionellen Komplikationen kam es bei keinem unserer Patienten.

Bei der ambulant durchgeführten Elektrokardioversion von persistierendem Vorhofflimmern ist die biphasische Schockform der monophasischen signifikant überlegen. Es werden durchschnittlich weniger Schockabgaben und niedrigere Energieniveaus benötigt, um eine signifikant höhere Erfolgsrate zu erreichen. Daher empfiehlt sich die biphasische Elektrokardioversion auch in der ambulanten Behandlung von Vorhofflimmern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Neumann, T., Erdogan, A., Reiner, C. et al. Ambulante Elektrokardioversion von Vorhofflimmern mittels biphasischer versus monophasischer Schockabgabe. Z Kardiol 93, 381–387 (2004). https://doi.org/10.1007/s00392-004-0061-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00392-004-0061-9

Key words

Key words

Navigation