Skip to main content
Log in

Zeitliche Ambivalenzen des Alter(n)s

Individuelles Handeln im Spannungsfeld von Zeitreichtum und Zeitarmut

Temporal ambivalences of aging

Individual patterns of time use in conflict between time wealth and time poverty

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Mensch ist sein Leben lang in ein Netz verschiedenster Zeiten verwoben und wird bis ins hohe Alter mit wechselnden Anforderungen an sein individuelles Zeithandeln konfrontiert. Mithilfe einer qualitativen Interviewstudie werden im vorliegenden Beitrag narrative Konstruktionen subjektiver Zeiterfahrungen und individuellen Zeithandelns von Menschen im Ruhestand untersucht. Im Mittelpunkt steht zum einen die Frage, wodurch das Zeiterleben der Älteren in den Dimensionen von Alltags- und Lebenszeit beeinflusst wird. Zum anderen interessiert, wie die Ruheständler/innen mit der Ambivalenz von alltäglichem Zeitreichtum und zunehmender biografischer Zeitarmut umgehen. Dazu wurden insgesamt 50 Interviews mit Ruheständlerinnen und Ruheständlern im Alter zwischen 56 und 91 Jahren geführt und nach den Prinzipien der „Grounded Theory“ ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Zeithandeln der Älteren im Zusammenspiel von Alltags- und Lebenszeit nicht reibungslos verläuft und insbesondere die individuelle Wahrnehmung zunehmender biografischer Zeitarmut Druck auf die Ausgestaltung des Ruhestandsalltags ausübt. Die daraus entstehenden Zeitkonflikte spiegeln sich in verschiedenen Mustern individuellen Zeithandelns wider, innerhalb derer die Älteren versuchen, mit den ambivalenten Zeiterfahrungen umzugehen.

Abstract

Throughout their lives people are confronted with different time resources and demands that change continuously up into old age. With the help of a qualitative interview study the narrative constructions of subjective time experiences as well as individual ways of dealing with time in retirement were investigated. In particular the influences of older persons’ experience of time within the dimensions of everyday time and life time were analyzed. In addition, the study focused on potential time conflicts between these two dimensions and the question of how older people deal with the ambivalence between everyday time wealth and biographical time poverty in older age. The results of the interviews with 50 retired men and women (aged 56–91 years) in Germany, which were analyzed with “grounded theory” techniques, indicated that time in retirement does not indeed always run smoothly. In particular, the individual perception of increasing biographical time poverty exerts pressure on the arrangement of activities and daily routine in retirement. The resulting time conflicts are reflected in differential patterns of time use through which older ersons try to cope with their ambivalent time experiences.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. „Altern als Zukunft“ ist ein interdisziplinär und international forschendes Projekt, in dem sich Wissenschaftler/innen aus Soziologie, Psychologie und Psychogerontologie der Untersuchung von Altersbildern, Vorsorgehandeln und Zeit im Alter widmen. Mehr dazu unter http://www.alternalszukunft.de.

Literatur

  1. Alheit P (1988) Alltagszeit und Lebenszeit. In: Zoll R (Hrsg) Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 371–386

    Google Scholar 

  2. Burzan N (2002) Zeitgestaltung im Alltag älterer Menschen. Leske & Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  3. Gilleard C, Higgs P (2000) Cultures of ageing. Self, citizen and the body. Prentice Hall, Harlow

    Google Scholar 

  4. Graefe S, van Dyk S, Lessenich S (2011) Altsein ist später. doi:10.1007/s00391-011-0190-5

  5. Kenyon G, Clark P, Vries B de (2001) Narrative Gerontology. Theory, Research and Practice. Springer Publishing Company, New York

    Google Scholar 

  6. Köller R (2006) Ruhestand – mehr Zeit für Lebensqualität? http://d-nb.info/985072393/34. Zugegriffen: 13. Aug. 2015

  7. Münch A (2014) „Also dieses enge Korsett ist nicht mehr da.“ Zur Zeitsouveränität im Alter. Forum Qual Soc Res, 15(3), Art. 19. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1403193. Zugegriffen: 13. Aug. 2015

  8. Nowotny H (1989) Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  9. Rinderspacher J (2002) (Hrsg) Zeitwohlstand. Ein Konzept für einen anderen Wohlstand der Nation. Edition Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  10. Schütze F (1981) Prozeßstrukturen des Lebenslaufs. In: Matthes J, Pfeifenberger A, Stoßberg M (Hrsg) Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Kolloquium am sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, S 67–156

    Google Scholar 

  11. Statistisches Bundesamt (2004) Alltag in Deutschland. Analysen zur Zeitverwendung, Wiesbaden. https://www.destatis.de. Zugegriffen: 13. Aug. 2015

  12. Strauss A, Corbin J (1990) Basics of qualitative research: grounded theory procedures and techniques. Sage, Newbury Park

    Google Scholar 

  13. Wolf J (1988) Langeweile und immer Termine. Zeitperspektiven beim Übergang in den Ruhestand. In: Göckenjan G, v. Kondratowitz HJ (Hrsg) Alter und Alltag. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 200–218

    Google Scholar 

  14. Wotschack P (2001) Zeitreichtum und Zeitarmut: Aspekte sozialer Ungleichheit in der modernen Gesellschaft. In: Stadlinger J (Hrsg) Reichtum heute. Westfälisches Dampfboot, Münster, S 238–257

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Münch M.A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Münch gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Der Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Münch, A. Zeitliche Ambivalenzen des Alter(n)s. Z Gerontol Geriat 49, 10–14 (2016). https://doi.org/10.1007/s00391-015-0989-6

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-015-0989-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation