Skip to main content
Log in

Einstellung zu genetischen Untersuchungen auf Alzheimer-Demenz

Attitudes towards predictive genetic testing for Alzheimer’s disease

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Neuropsychiatrische Erkrankungen wie die Alzheimer-Demenz sind komplexe Erkrankungen, die durch ein Zusammenspiel verschiedener Suszeptibilitätsgene und Umweltfaktoren verursacht werden. Erste Suszeptibilitätsgene sind bereits identifiziert worden, mit der Identifikation weiterer Gene ist in naher Zukunft zu rechnen. Ziel der molekulargenetischen Forschung ist es, ein umfassenderes Verständnis der Erkrankungen zu erlangen und somit die Entwicklung neuer Therapien für Betroffene und Prophylaxemöglichkeiten für Personen mit erhöhten genetischen bzw. umweltbedingten Risiken zu ermöglichen. Da der Anteil einzelner Gene an der Entstehung der Erkrankung jeweils nur klein ist, können prädiktive Gentests zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nur Modifikationen des a priori-Risikos feststellen. Auch die Vorhersage von Beginn, Verlauf oder Schweregrad der Erkrankung ist derzeit nicht möglich. Deshalb werden zum jetzigen Zeitpunkt prädiktive Gentests bei Alzheimer-Demenz durch Fachverbände der Ärzte abgelehnt. Gleichwohl ist diese Einstellung nicht unwidersprochen und es wird kontrovers diskutiert, ob der Bevölkerung nicht bereits heute der Zugang zu prädiktiven Gentests zu gewähren sei. Ziel unserer Studie war es, die Einstellung der Allgemeinbevölkerung hierzu zu erfragen und zu erfassen, ob diese Einstellung durch Wissen um die Erkrankung und das Verstehen von Risikoangaben beeinflusst wird.

Es wurden Teilnehmer einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung (N=2001) sowie explorativer Stichproben von Angehörigen von Patienten mit Alzheimer-Demenz (N=101) und Ärzten (N=43) bezüglich ihrer prinzipiellen Einstellung zu genetischen Untersuchungen auf Alzheimer-Demenz befragt und gebeten einzuschätzen, ob sie eine genetische Untersuchung mit einer nur geringen prädiktiven Aussagekraft, wie sie heute möglich ist, bei sich durchführen lassen wollten. Zudem erfassten wir die Wahrnehmung und Interpretation von Risikoinformationen. Um zu untersuchen, ob eine Informationsvermittlung, wie sie im Rahmen einer genetischen Beratung üblich ist, einen Einfluss auf die Einstellung und die Risikowahrnehmung hat, wurden zusätzlich 234 Personen vor und vier Wochen nach einem entsprechenden Gespräch befragt.

Ein großer Anteil (57%) der Allgemeinbevölkerung befürwortete eine prädiktive genetische Untersuchung auf Alzheimer-Demenz im Allgemeinen, wobei eine substanzielle Anzahl Befragter (47%) auch bei geringfügiger prädiktiver Aussagekraft Interesse an einem Gentest äußerte. Nach einem Beratungsgespräch verringerte sich die Anzahl derer, die einen genetischen Test durchführen lassen wollten, von 47% auf 38%. Ärzte sind prädiktiven genetischen Tests gegenüber kritischer eingestellt als Angehörige oder die Allgemeinbevölkerung. Pränatale Gentests werden allerdings nur von einer Minderheit (11%) favorisiert. Zudem weisen die Ergebnisse darauf hin, dass die Kenntnisse über die Alzheimer-Demenz und die Fähigkeit, mit Risikoangaben umzugehen, begrenzt sind. Aus ärztlicher Sicht ist somit die aktuelle Vorgehensweise der Fachverbände zur genetischen Testung bei komplexen Erkrankungen sinnvoll und sollte derzeit nicht verändert werden.

Summary

Most neuropsychiatric disorders have a complex aetiology. Discovery of the underlying genetics will provide insights into the disorders and allow the subsequent development of therapeutic interventions based upon an understanding of causality. The first vulnerability genes in Alzheimer’s disease (AD) have been identified. The contribution of each vulnerability gene to the disorder is limited and does not enable prediction of course and onset in individual cases, only modification of the a priori risk. However, people may wish to be informed about this modification. Professionals have not favoured this form of predictive testing due to an awareness of its limitations and its potential for harm. However, little is known about public attitudes and understanding of such genetic testing in neuropsychiatric disorders. The aim of our study was to assess the attitudes of the general population and to explore the influence on these attitudes of knowledge about the illness and the understanding of risk information.

In our study, a representative sample of the German general population (n=2001), relatives of patients with Alzheimer’s disease (n=101) and physicians (n=43) were interviewed about their attitudes towards genetic tests for Alzheimer’s disease and their perception and interpretation of risk information. To assess the influence of genetic counselling on these factors, 234 people were questioned before, and four weeks after, they were provided with detailed relevant information. Our results indicate that a substantial proportion of the German population (57%) is in favour of psychiatric genetic testing for AD in general. Even when the explanatory power of a genetic test is limited, a substantial proportion of the population (47%) expressed an interest in genetic testing. Counselling slightly decreased the interest in having a genetic test for oneself (from 47% to 38%). Physicians were more hesitant than both relatives and the general population concerning predictive genetic testing. Only a minority (11%) favoured prenatal genetic testing.

Our results also show that both knowledge about AD and the capacity to interpret risk estimates are limited. While physicians’ estimation of their personal risk for developing AD approximated to the actual average risk for the population, people in the general population and the relatives of AD patients tended to overestimate their personal risk. However, most of the general population still perceived this risk as average or low. While most physicians could correctly interpret information regarding the probability of risk, only one third of AD patients’ relatives or members of the general population could. As the decision of an individual to undergo predictive testing relies mainly on his understanding of risk, the ability to correctly interpret risk information will be of crucial importance in the future. From a medical perspective, the prevailing approach of professional associations to genetic testing appears reasonable and therefore should not be changed at present.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bertram L, Tanzi RE (2005) The genetic epidemiology of neurodegenerative disease. J Clin Invest 115:1449–1457

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Bickel H (2001) Demenzen im höheren Lebensalter: Schätzungen des Vorkommens und der Versorgungskosten. Z Gerontol Geriat 34:108–115

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2001) Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation. Medien- und Kommunikations-GmbH, Berlin

  4. Hallauer JF, Schons M, Smala A, Berger K (2000) Untersuchung von Krankheitskosten bei Patienten mit Alzheimer Erkrankung in Deutschland. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 5:73–79

    Google Scholar 

  5. Hoyer S, Frölich L, Sandbrink F (1999) Molekulare Medizin der Alzheimer Krankheit. In: Ganten D, Ruckpaul K (Hrsg) Handbuch der Molekularen Medizin. Springer, Heidelberg, S 195–236

  6. König BA, Silverberg HL (1999) Understanding probabilistic risk in predisposition genetic testing for Alzheimer disease. Genet Test 3:55–63

    Article  Google Scholar 

  7. Kommission für Öffentlichkeitsarbeit und ethische Fragen der Gesellschaft für Humangenetik e.V. (2000) Stellungnahme zur postnatalen prädiktiven genetischen Diagnostik. medgen 12:376–377

    Google Scholar 

  8. Launer LJ, Andersen K, Dewey ME, Letenneur L, Ott A, Amaducci LA, Brayne C, Copeland JRM, Dartigues JF, Kragh-Sorensen P, Lobo A, Martinez-Lage JM, Stijnen T, Hofmann A, EURODEM Incidence Research Group and Work Groups (1999) Rates and risk factors for dementia and Alzheimer’s disease. Results from Eurodem pooled analyses. Neurology 52:78–84

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Liddell MB, Lovestone S, Owen MJ (2001) Genetic risk of Alzheimer’s disease: advising relatives. Br J Psychiatry 178:7–11

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Richard F, Amouyel P (2001) Genetic susceptibility factors for Alzheimer’s disease. Eur J Pharmacol 412:1–12

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Sandbrink R, Müller U (1998) Molekulargenetik der Alzheimer-Demenz. medgen 10:378–382

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie hatte zwei Nachwuchsstipendien für die Teilnahme am 17. Weltkongress der International Association of Gerontology in Rio de Janeiro vergeben. Ausgewählt wurden Franciska Illes und Bernhard Leipold, die auf dem Kongress ihre Doktorarbeiten präsentierten. Schriftliche Darstellungen dieser Präsentationen werden den Mitgliedern der DGGG hiermit vorgestellt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Illes, F., Bernhardt, T., Prell, K. et al. Einstellung zu genetischen Untersuchungen auf Alzheimer-Demenz. Z Gerontol Geriatr 39, 233–239 (2006). https://doi.org/10.1007/s00391-006-0377-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-006-0377-3

Schlüsselwörter

Key words

Navigation