Skip to main content
Log in

Thrombophiliefaktoren als Auslöser retinaler Gefäßverschlüsse

  • Retina
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung. Ziel der vorliegenden Studie ist zu prüfen, ob serologisch nachgewiesene Thrombophilieparameter oder Gerinnungsstörungen wie ein Protein-C- oder Protein-S-Mangel, eine Protein-C-Resistenz und eine Faktor-V-Mutation für das Auftreten von retinalen Gefäßverschlüssen verantwortlich sind.

Patienten. Gerinnungsanalytische Blutproben von 66 konsekutiven Patienten mit retinalen Gefäßverschlüssen wurden bezüglich ihrer Protein-C-Resistenz und ihrer Fibrinolyseaktivität untersucht. Weiterhin wurden ergänzende Thrombophiliefaktoren und Gerinnungsparameter bestimmt.

Ergebnisse. Die Untersuchungen ergaben bei 72% der Patienten eine Erhöhung der F-VIII-Aktivität. Des Weiteren zeigten 24% aller Patienten und 32% aller Patienten jünger als 45 Jahre eine Protein-C-Resistenz. Nur bei einem Patienten konnte als genetische Veränderung eine homozygote Faktor-V-Mutation diagnostiziert werden.

Schlussfolgerung. Eine erhöhte Thrombophilieaktivität bei Patienten mit Protein-C-Resistenz oder Faktor-V-Mutation kann zu schweren thrombotischen Veränderungen der okulären Gefäße führen. Im Vergleich zu älteren Patienten weisen v. a. jüngere Patienten eine erhöhte Protein-C-Resistenz auf, was in dieser Altersgruppe möglicherweise einen Hauptgrund für retinale Gefäßverschlüsse darstellt.

Abstract

Purpose. Thrombophilic abnormalities and defects in the anticoagulant system, such as protein C or protein S deficiency, activated protein C resistance and factor V Leiden mutation, may produce retinal vascular occlusions.

Patients. Blood samples from 66 consecutive retinal vascular occlusion patients were obtained and analysed for protein C resistance and fibrinolysis activity. Other thrombophilic and standard laboratory coagulant tests were also carried out.

Results. An increased activity of factor VIII was found in 72% of the collective. Furthermore, 24% of all patients and 32% of patients younger than 45 years old were resistant to activated protein C. Nevertheless only one patient showed a homozygotous factor V Leiden mutation.

Conclusion. Thrombophilic activity in cases of protein C resistance or factor V Leiden mutation may result in severe thrombotic manifestations in ocular vessels. Compared to the elderly, younger people showed a higher activated protein C resistance which seems be one of the most common causes for retinal vascular occlusion in this age group.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lerche, RC., Wilhelm, C., Eifrig, B. et al. Thrombophiliefaktoren als Auslöser retinaler Gefäßverschlüsse. Ophthalmologe 98, 529–534 (2001). https://doi.org/10.1007/s003470170113

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470170113

Navigation