Skip to main content
Log in

MDVI-Patienten – „multiply disabled, visually impaired“

Zur Situation von Kind, Eltern und Augenarzt bei mehrfachbehinderten, sehgeschädigten Kindern

MDVI patients – Multiply disabled visually impaired

On the situation of the child, parents and ophthalmologist with MDVI children

  • CME
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die funktionale visuelle Wahrnehmung trägt zur Entwicklung des Kindes wesentlich bei und besteht aus weit mehr als nur der Sehschärfe und dem Gesichtsfeld. Sie umfasst die kognitive Betrachtung und Bewertung der Stimuli und läuft über die temporale und die parietale Bahn visueller Verarbeitung. CVI („central visual impairment“) betrifft in der Regel sonst gesunde Kinder mit oft gutem Optotypenvisus, während bei MDVI („multiply disabled visually impaired“) eine Sehbehinderung und Mehrfachbehinderung obligat sind. Bei MDVI kann eine okulär und/oder zentral bedingte Sehbehinderung vorliegen. Die Untersuchung von MDVI-Patienten stellt den Augenarzt vor hohe Herausforderungen, hier sollten auch reflektorisch mitbestimmte Testverfahren angewendet werden. Insbesondere ist auf Refraktion und Akkommodation zu achten. Die okuläre Hauptdiagnose bei MDVI ist die Optikusatrophie, bei den allgemeinen Diagnosen dominiert der Zustand nach Frühgeburt, oft in Kombination mit Spastik und Epilepsie. Frühförderung ist wesentlich und ist unabhängig von den zugrunde liegenden Diagnosen.

Abstract

Functional visual perception significantly contributes to the child’s development and consists of much more than just visual acuity and the visual field. It includes cognitive interpretation of visual stimuli and runs along the temporal and parietal pathways of visual processing. Central visual impairment (CVI) usually affects otherwise healthy children with often good visual acuity, whereas the multiply disabled visually impaired (MDVI) have visual impairment and multiple disabilities. In MDVI patients an ocular and/or CVI can be present. The examination of MDVI patients poses a great challenge for the ophthalmologist and reflective visual test procedures should also be used. Particular attention should be paid to refraction and accommodation. The main ocular diagnosis in MDVI is optic atrophy and the general diagnoses are dominated by sequelae of premature birth, often in combination with spasticity and epilepsy. Early intervention is essential and is independent of the underlying diagnoses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Hyvärinen L, Jacob N (2011) What and how does this child see? Assessment of visual functioning for development and learning. Vistest Ltd, Helsinki

    Google Scholar 

  2. Zihl J, Mendius K, Schuett S, Priglinger S (2012) Sehstörungen bei Kindern. Visuoperzeptive und visuokognitive Störungen bei Kindern mit CVI, 2. Aufl. Springer, Vienna

    Book  Google Scholar 

  3. Käsmann-Kellner B (2015) Cerebrale visuelle Sehstörungen. Wenn nicht das Auge, sondern das Gehirn für schlechtes Sehen/Wahrnehmen verantwortlich ist. KinderSpezial 2(V):9–12

    Google Scholar 

  4. Hyvärinen L (1992) Untersuchung mehrfachbehinderter Kinder. Spektrum Augenheilkd 6(6):285–287. https://doi.org/10.1007/BF03162698

    Article  Google Scholar 

  5. Zetterlund C, Lundqvist L‑O, Richter HO (2019) Visual, musculoskeletal and balance symptoms in individuals with visual impairment. Clin Exp Optom 102(1):63–69. https://doi.org/10.1111/cxo.12806

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Simons K (Hrsg) (1993) Early visual development, normal and abnormal. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  7. Holmström GE, Källen K, Hellström A, Jakobsson PG, Serenius F, Stjernqvist K, Tornqvist K (2014) Ophthalmologic outcome at 30 months’ corrected age of a prospective Swedish cohort of children born before 27 weeks of gestation: the extremely preterm infants in Sweden study. JAMA Ophthalmol 132(2):182–189. https://doi.org/10.1001/jamaophthalmol.2013.5812

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Khetpal V, Donahue SP (2007) Cortical visual impairment: etiology, associated findings, and prognosis in a tertiary care setting. J AAPOS 11(3):235–239. https://doi.org/10.1016/j.jaapos.2007.01.122

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Malkowicz DE, Myers G, Leisman G (2006) Rehabilitation of cortical visual impairment in children. Int J Neurosci 116(9):1015–1033. https://doi.org/10.1080/00207450600553505

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Pehere NK, Narasaiah A, Dutton GN (2019) Cerebral visual impairment is a major cause of profound visual impairment in children aged less than 3 years: a study from tertiary eye care center in south India. Indian J Ophthalmol 67(10):1544–1547. https://doi.org/10.4103/ijo.IJO_1850_18

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Rudanko S‑L, Fellman V, Laatikainen L (2003) Visual impairment in children born prematurely from 1972 through 1989. Ophthalmology 110(8):1639–1645. https://doi.org/10.1016/S0161-6420(03)00498-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. van Isterdael CED, Stilma JS, Bezemer PD, Tijmes NT (2006) 6,220 institutionalised people with intellectual disability referred for visual assessment between 1993 and 2003: overview and trends. Br J Ophthalmol 90(10):1297–1303. https://doi.org/10.1136/bjo.2006.096404

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Käsmann-Kellner B (2001) Angeborene Sehbehinderung und sehgeschädigte Mehrfachbehinderte. Orthopt Pleopt 12:23–35

    Google Scholar 

  14. Käsmann-Kellner B, Hille K, Pfau B, Ruprecht KW (1998) Augen- und Allgemeinerkrankungenin der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte des Saarlands // Augen- und Allgemeinerkrankungen in der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte des Saarlands. Entwicklungen in den letzten 20 Jahren. Ophthalmologe 95(1):51–54. https://doi.org/10.1007/s003470050235

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Denne C, Käsmann-Kellner B, Ruprecht KW (2003) Prävalenz der Optikusatrophie und assoziierte okuläre und systemische Erkrankungen in einer kinderophthalmologischen Sprechstunde. Klin Monbl Augenheilkd 220(11):767–773. https://doi.org/10.1055/s-2003-44615

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Hyvärinen L (2014) Low grating acuity in slow readers with normal recognition acuity. Acta Ophthalmol 92(6):e488. https://doi.org/10.1111/aos.12391

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Käsmann-Kellner B, Seitz B (2012) Ausgewählte Aspekte der Kinderophthalmologie für Nicht-Kinderophthalmologen. Teil 2: Die „merkwürdig“ aussehende Papille beim Kleinkind. Ophthalmologe 109(6):603–619. https://doi.org/10.1007/s00347-011-2495-6 (quiz 620–22)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Gruber H, Sieger M (2018) Hinweise auf cerebral bedingte Sehstörungen (CVI) aus dem orthoptischen Status. Orthopt Pleopt 41:6–13

    Google Scholar 

  19. Hyvärinen L, Walthes R, Freitag C, Petz V (2012) Profile of visual functioning as a bridge between education and medicine in the assessment of impaired vision. Strabismus 20(2):63–68. https://doi.org/10.3109/09273972.2012.680235

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Ventura LO, Lawrence L, Ventura CV, Dutton GN, Marinho P, Ferro PF, Gois AL, Dias NC, Ventura L, Moore CA, Hyvärinen L (2017) Response to correction of refractive errors and hypoaccommodation in children with congenital Zika syndrome. J AAPOS 21(6):480–484.e1. https://doi.org/10.1016/j.jaapos.2017.07.206

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Ricci D, Lucibello S, Orazi L, Gallini F, Staccioli S, Serrao F, Olivieri G, Quintiliani M, Sivo S, Rossi V, Leone D, Ferrantini G, Romeo DM, Frezza S, Amorelli GM, Molle F, Vento G, Lepore D, Mercuri E (2020) Early visual and neuro-development in preterm infants with and without retinopathy. Early Hum Dev 148:105134. https://doi.org/10.1016/j.earlhumdev.2020.105134

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Bothe N, Lieb B, Schäfer WD (1991) Entwicklung der Sehbehinderung von geistig behinderten Kindern. Klin Monbl Augenheilkd 198(6):509–514. https://doi.org/10.1055/s-2008-1046023

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Hyvärinen L, Walthes R, Jacob N, Chaplin KN, Leonhardt M (2014) Current understanding of what infants see. Curr Ophthalmol Rep 2(4):142–149. https://doi.org/10.1007/s40135-014-0056-2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Nyquist JB, Lappin JS, Zhang R, Tadin D (2016) Perceptual training yields rapid improvements in visually impaired youth. Sci Rep 6:37431. https://doi.org/10.1038/srep37431

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Käsmann-Kellner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

B. Käsmann-Kellner: A. Finanzielle Interessen: B. Käsmann-Kellner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Augenärztin, Augenklinik der Universität des Saarlandes | Mitgliedschaften: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Bielschowsky-Gesellschaft für Schielforschung, Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit DKVB, Berufsverband der Augenärzte BVA. B. Seitz: A. Finanzielle Interessen: B. Seitz gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar | Mitgliedschaften: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) seit 1989, The Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) seit 1991, Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) seit 1992, American Academy of Ophthalmology (AAO) seit 1997, Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG) seit 1998, European Association for Vision and Eye Research (EVER) seit 1998, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Hornhautbanken seit 2000, Gründungsmitglied und Sprecher der Sektion Kornea in der DOG seit 2002 (www.sektionkornea.org), International Society of Dacryology and Dry Eye (ISD&DE) seit 2003, European Eye Bank Association (EEBA) seit 2003, The Cornea Society seit 2004, European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) seit 2008, Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit DKVB seit 03/2016, Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina seit 08/2011.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

F. Grehn, Würzburg

Unter ständiger Mitarbeit von:

H. Helbig, Regensburg

W.A. Lagrèze, Freiburg

U. Pleyer, Berlin

B. Seitz, Homburg/Saar

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wodurch ist MDVI („multiply disabled visually impaired“) gekennzeichnet?

Schwere visuelle Beeinträchtigung, die nicht immer dem Ausmaß okulärer Pathologien entspricht

Gute Abgrenzbarkeit der okulären Pathologien von den zentralen Anteilen, die zur Sehschädigung beitragen

Selten auftretende Akkommodationsstörungen

Diskrepanz zwischen den Entwicklungsfortschritten auf motorischer und auf geistiger Ebene

Gutes Ansprechen auf eine rein visuelle Frühförderung

Wovon ist die visuelle Reizaufnahme abhängig?

Den Prinzipien der Gestalttheorie

Der Figur-Grund-Differenzierung

Adäquatem Stimulus zu adäquatem Rezeptor und axonaler Weiterleitung

Den Prinzipien der Verbundenheit

Dem Prinzip der Mustererkennung

Wonach richtet sich die Einleitung visueller Frühförderung bei MDVI(„multiply disabled visually impaired“)-Kindern?

Dem Zeitpunkt der Diagnose einer Sehbehinderung

Den okulären Befunden

Den systemischen Befunden

Der Kooperationsfähigkeit des Kindes

Der Differenzialdiagnose, ob eine überwiegend okulär oder überwiegend zerebral bedingte Sehminderung vorliegt

Wodurch ist CVI („central visual impairment“, zentrale visuelle Informationsverarbeitungsstörung) charakterisiert?

Eine Mehrfachbehinderung des Kindes

Einen oft guten Allgemeinzustand

Okuläre Pathologien

Eine erheblich reduzierte zentrale Sehschärfe

Eine deutlich gestörte Kommunikation

Sie untersuchen erstmals ein mehrfachbehindertes sehgeschädigtes Kind im Alter von 8 Jahren. Welche Untersuchung ist bei der Erstuntersuchung relevant?

Fundoskopie, insbesondere Optikusbeurteilung und objektive Refraktion

Gesichtsfeld

Subjektive Refraktion

Hornhauttopographie

Visuell evozierte Potenziale (VEP)

Worauf legen die Eltern bei der Untersuchung und Betreuung ihres MDVI(„multiply disabled visually impaired“)-Kindes besonderen Wert?

Informationen zu Selbsthilfegruppen

Informationsblätter in der Praxisauslage

Angebote zur Kontaktvermittlung zu ähnlich betroffenen Familien

Kinderecke im Wartezimmerbereich

Gute Erklärung von Untersuchung, Diagnose und eingeleiteter Behandlung

Welches sind die häufigsten okulären Befunde bei MDVI(„multiply disabled visually impaired“)-Patienten?

Optikusatrophien

Kolobomfehlbildungen

Tapetoretinale Dystrophien

Narbenstadium einer Retinopathia praematurorum

Mikrophthalmien

Was sollte vor der Einleitung einer visuellen Frühförderung erfolgen?

Ophthalmologische Untersuchung in Narkose

Diagnostik der assoziierten Hirnfehlbildungen

Skiaskopie und Refraktionsausgleich

Genetische Abklärung

Beantragung von Blindenhilfe

In Ihrer Sprechstunde wird Ihnen ein 14-jähriges ehemaliges Frühgeborenes vorgestellt, das aufgrund einer Spastik an einen Rollstuhl gebunden ist und keine Fixation aufnimmt. Welches Testverfahren ist zur Bestimmung sowohl des sensorischen als auch motorischen Astes der visuellen Reaktion geeignet?

VEP (visuell evozierte Potenziale) ist ein geeignetes Testverfahren.

Die Erhebung des OKNs (optokinetischer Nystagmus) und/oder des VORs (vestibulo-okulärer Reflex) ist ein geeignetes Verfahren

Preferential Looking (Teller Cards, Cardiff-Test) ist dazu geeignet.

Bei diesem Kind eignet sich der LEA-Test.

Es eignet sich ein 6‑m-Visus mit Zeigen der Öffnung des Landolt-Rings.

Welche Aussage zu der temporalen und parietalen Bahn trifft zu?

Die parietale Bahn wird auch als ventrale Bahn bezeichnet.

Die ventrale Bahn vermittelt gute zeitliche Auflösung und Bewegungswahrnehmung.

Störungen der parietalen und temporalen Bahn resultieren in ähnlichen Zeichen einer CVI („central visual impairment“).

Die temporale Bahn vermittelt gute Auflösung, Objekt- und Gesichtserkennung.

Die parietale Bahn ist parvozellulär und langsamer leitend als die temporale Bahn.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Käsmann-Kellner, B., Seitz, B. MDVI-Patienten – „multiply disabled, visually impaired“. Ophthalmologe 118, 197–207 (2021). https://doi.org/10.1007/s00347-020-01300-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-020-01300-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation