Skip to main content
Log in

Degenerative Glaskörpertrübungen

Vitreous floaters

  • CME
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Degenerative Glaskörpertrübungen (auch als Myodesopsie bezeichnet) können dauerhafte und relevante Sehbeeinträchtigungen verursachen. Mit dem Verfahren der Neodym-YAG-Laser-Vitreolyse steht eine alternative Behandlungsmöglichkeit zur Pars-plana-Vitrektomie für die Behandlung von störenden degenerativen Glaskörpertrübungen zur Verfügung. Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Ursachen von Glaskörpertrübungen, deren Symptome und funktionelle Beeinträchtigungen sowie das klinische Patientenmanagement kritisch diskutiert. Damit soll eine patientenorientierte Betreuung und Beratung von Betroffenen mit Glaskörpertrübungen unterstützt werden.

Abstract

Degenerative vitreous opacities (also known as myodesopsia) can cause permanent and relevant visual impairment. Neodymium-YAG laser vitreolysis is an alternative treatment option to pars plana vitrectomy for the treatment of disturbing degenerative vitreous opacities. This article critically discusses the different causes of vitreous opacities, the symptoms and functional impairments as well as clinical patient management. The aim is to support patient-oriented care and counselling of patients with vitreous opacities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Fijalkowski N, Pershing S, Moshfeghi DM (2013) The importance of keeping a broad differential in retina clinic: the spectrum of ophthalmic disease seen by retina specialists in a tertiary outpatient clinic setting. Ophthalmic Surg Lasers Imaging Retina 44:133–139

    Article  Google Scholar 

  2. Sebag J, Green WR (2013) Vitreous and vitreoretinal interface. In: SriniVas SJR (Hrsg) Retina. Elsevier Saunders, London New York Oxford St. Louis Sydney Toronto, S 482–516

    Chapter  Google Scholar 

  3. Naumann GOH (1997) Pathologie des Auges, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio, S 967–969

    Book  Google Scholar 

  4. Webb BF, Webb JR, Schroeder MC et al (2013) Prevalence of vitreous floaters in a community sample of smartphone users. Int J Ophthalmol 6:402–405

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Brasse K, Schmitz-Valckenberg S, Junemann A et al (2019) YAG-Laser-Vitreolyse zur Behandlung von störenden Glaskörpertrübungen. Ophthalmologe 116:73–84

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Brasse K (2016) Elegant und wenig invasiv. Behandlung von Glaskörpertrübungen mit der YAG-Laservitreolyse. Ophthalmol Nachr 6/2016:17

    Google Scholar 

  7. Keane PA, Karampelas M, Sim DA et al (2014) Objective measurement of vitreous inflammation using optical coherence tomography. Ophthalmology 121:1706–1714

    Article  Google Scholar 

  8. Nussenblatt RB, Palestine AG, Chan CC et al (1985) Standardization of vitreal inflammatory activity in intermediate and posterior uveitis. Ophthalmology 92:467–471

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Kaymak H, Fulga R (2017) Glaskörpertrübungen: Vitreolyse mit dem YAG-Laser. Ophthalmo Chir 29:140–142

    Google Scholar 

  10. Wagle AM, Lim WY, Yap TP et al (2011) Utility values associated with vitreous floaters. Am J Ophthalmol 152:60–65.e61

    Article  Google Scholar 

  11. De Nie KF, Crama N, Tilanus MA et al (2013) Pars plana vitrectomy for disturbing primary vitreous floaters: clinical outcome and patient satisfaction. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 251:1373–1382

    Article  Google Scholar 

  12. Ivanova T, Jalil A, Antoniou Y et al (2016) Vitrectomy for primary symptomatic vitreous opacities: an evidence-based review. Eye (lond) 30:645–655

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Schiff WM, Chang S, Mandava N et al (2000) Pars plana vitrectomy for persistent, visually significant vitreous opacities. Retina 20:591–596

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Roth M, Trittibach P, Koerner F et al (2005) Pars-plana-Vitrektomie bei idiopathischen Glaskörpertrübungen. Klin Monbl Augenheilkd 222:728–732

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Schulz-Key S, Carlsson JO, Crafoord S (2011) Longterm follow-up of pars plana vitrectomy for vitreous floaters: complications, outcomes and patient satisfaction. Acta Ophthalmol 89:159–165

    Article  Google Scholar 

  16. Mason JO 3rd, Neimkin MG, Mason JOT et al (2014) Safety, efficacy, and quality of life following sutureless vitrectomy for symptomatic vitreous floaters. Retina 34:1055–1061

    Article  Google Scholar 

  17. Kim YK, Moon SY, Yim KM et al (2017) Psychological distress in patients with symptomatic vitreous floaters. J Ophthalmol 2017:3191576

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Tseng GL, Chen CY (2015) Doctor-shopping behavior among patients with eye floaters. Int J Environ Res Public Health 12:7949–7958

    Article  Google Scholar 

  19. Uhr JH, Obeid A, Wibbelsman TD et al (2020) Delayed retinal breaks and detachments after acute posterior vitreous detachment. Ophthalmology 127:516–522. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2019.10.020

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Kokavec J, Wu Z, Sherwin JC et al (2017) Nd:YAG laser vitreolysis versus pars plana vitrectomy for vitreous floaters. Cochrane Database Syst Rev 6:CD11676

    PubMed  Google Scholar 

  21. Kaymak H, Fricke A, Mauritz Y et al (2018) Short-term effects of low-concentration atropine eye drops on pupil size and accommodation in young adult subjects. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 256:2211–2217

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Marchanka L, Dalidovich A, Kachan T et al (2015) Experience of VitroCapR use in vitreous destructions. Ophthalmol East Eur 25:123–128

    Article  Google Scholar 

  23. Bishop PN (2000) Structural macromolecules and supramolecular organisation of the vitreous gel. Prog Retin Eye Res 19:323–344

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Tan HS, Mura M, Lesnik Oberstein SY et al (2011) Safety of vitrectomy for floaters. Am J Ophthalmol 151:995–998

    Article  Google Scholar 

  25. Hahn P, Schneider EW, Tabandeh H et al (2017) Reported complications following laser vitreolysis. JAMA Ophthalmol 135:973–976

    Article  Google Scholar 

Download references

Förderung

Forschungszuschuss (Unrestricted Grant) von Research to Prevent Blindness, New York, NY, an das Department of Ophthalmology & Visual Sciences, University of Utah.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Schmitz-Valckenberg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Schmitz-Valckenberg: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung, unmittelbar finanziell oder in Form geldwerter Leistung: Acucela, Alcon/Novartis, Allergan, Bayer, Bioeq/Formycon, Carl Zeiss, Meditec Centervue, Heidelberg Engineering, Katairo, Optos, Roche/Genentech, Topcon. – Honorar als Referent oder passiver Teilnehmer mit Kostenerstattung (Reisekosten, Teilnahmegebühr): Alcon/Novartis, Bayer, Carl Zeiss Meditec, Heidelberg Engineering, Optos, Quntiles, Roche/Genentech | Honorar als Autor oder Begutachtung einer Publikation: Bayer. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent: Alcon/Novartis, Allergan, Bayer, Bioeq/Formycon, Galimedix, Genentech/Roche. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Jon M. Huntsman Presidential Chair, John A. Moran Eye Center, University of Utah, Salt Lake City, UT, USA; Stellvertr. Leiter des STZ GRADE Reading Center, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universitätsaugenklinik Bonn | Mitgliedschaften: American Academy of Ophthalmology (AAO), Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO), Berufsverband der Augenärzte Deutschland e. V. (BVA), Bundesverband Deutscher OphthalmoChirurgen e. V., Club Jules Gonin, Deutscher Hochschulverband, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), European Society of Retina Specialists (EURETINA), Retinologische Gesellschaft e. V., The Macula Society, Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA). K. Brasse: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung, unmittelbar finanziell oder in Form geldwerter Leistung: Ocular Instruments, Volk. – Honorar als Referent oder passiver Teilnehmer mit Kostenerstattung (Reisekosten, Teilnahmegebühr): Rayner. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent: Bayer, Optos, Ellex, EyeWorld/ASCRS. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Mitinhaber, Augenärzte Gemeinschaftspraxis, Gronau-Vreden; Angestellter Augenarzt, Oogcentrum Eibergen, NL | Mitgliedschaften: Berufsverband der Augenärzte Deutschland e. V. (BVA), Bundesverband Deutscher OphthalmoChirurgen e. V., Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA), American Society of Cataract and Refractive Surgeons (ASCRS), Nederlands Oogheelkundig Gezelschap (NOG). H. Hoerauf: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung, unmittelbar finanziell oder in Form geldwerter Leistung: Alcon/Novartis, Allergan, Bayer, Bioeq/Formycon, Carl Zeiss Meditec, Böhringer, Ingelheim, Heidelberg Engineering, Ophthotech, Roche, Lutronic, Regeneron, Pharmaceuticals. – Honorar als Referent oder passiver Teilnehmer mit Kostenerstattung (Reisekosten, Teilnahmegebühr): Alcon/Novartis, Allergan, Bayer, Heidelberg Engineering, Alimera. – Patent/Geschäftsanteile/Aktien: Novartis, Roche, 3M, Johnson & Johnson. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor, Augenklinik der Universitätsmedizin Göttingen | Mitgliedschaften: Vorstand Berufsverband der Augenärzte Deutschland e. V. (BVA), Geschäftsführendes Präsidium, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Club Jules Gonin, European Society of Retina | Specialists (EURETINA), Retinologische Gesellschaft e. V., Verein Norddeutscher Augenärzte e. V., Deutscher Hochschulverband.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

F. Grehn, Würzburg

Unter ständiger Mitarbeit von:

H. Helbig, Regensburg

W.A. Lagrèze, Freiburg

U. Pleyer, Berlin

B. Seitz, Homburg/Saar

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein 35-jähriger männlicher Patient mit einer Kurzsichtigkeit von ca. −6 dpt und einem bestkorrigierten Visus von 1,2 beidseits stellt sich in Ihrer Sprechstunde mit störenden Glaskörpertrübungen rechts mehr als links vor. Diese würden seit etwa 2 Monaten bestehen. An ein akutes Auftreten kann sich der Patient nicht erinnern. Was würden Sie tun?

Nach Anamnese und klinischer Untersuchung in Mydriasis mit Ausschluss sekundärer Ursachen klären Sie den Patienten über die Harmlosigkeit der Veränderungen auf und empfehlen ihm zunächst abwartendes Verhalten, da eine spontane Besserung der Symptomatik in 3 bis 6 Monaten möglich ist.

Sie dokumentieren das Ausmaß der Glaskörpertrübungen mittels optischer Kohärenztomographie-Angiographie, da die Befunde dieses Verfahrens zur Einleitung von weiteren Maßnahmen entscheidend sind.

Sie raten dem Patienten zur Pars-plana-Vitrektomie mit Clear-Lens-Extraktion, weil damit nicht nur eine Besserung der Symptome durch die Glaskörpertrübungen erreicht werden kann, sondern auch eine vollständige Brillenfreiheit möglich wird.

Sie führen eine ausführliche Anamnese durch, da Sie dann auf eine medikamentöse Erweiterung der Pupille im Rahmen der klinischen Untersuchung verzichten können.

Sie überweisen den Patienten zum Psychiater, da der Patient zu jung für relevante Glaskörpertrübungen ist.

Eine 65-jährige, weibliche Patientin stellt sich ohne Termin mit akuter Floater-Symptomatik in Ihrer Sprechstunde vor. In der klinischen Untersuchung stellen Sie einen Weiss-Martegiani-Ring mit deutlichem Schattenwurf auf die Netzhaut fest. Gleichzeitig können Sie periphere Netzhautdefekte ausschließen. Wie gehen Sie vor?

Sie empfehlen abwartendes Verhalten, klären über Amotio-retinae-Symptome auf und vereinbaren einen kurzfristigen Kontrolltermin.

Sie eröffnen der Patientin die Möglichkeit der YAG-Laser-Vitreolyse am Folgetag.

Sie empfehlen der Patientin die Vorstellung bei einem vitreoretinalen Chirurgen mit der Frage „Pars-plana-Vitrektomie“.

Sie klären die Patientin darüber auf, dass sie von nun ab für den Rest ihres Lebens mit dauerhaften Sehbeeinträchtigungen sicher rechnen muss, wenn nach Abklingen der Akutphase keine Operation oder keine Laserbehandlung erfolgen wird.

Falls die Patientin noch phak ist, sollte baldmöglichst eine Kataraktoperation in Erwägung gezogen werden.

Welche Aussage zu Glaskörpertrübungen trifft zu?

Primäre Glaskörpertrübungen treten immer akut auf.

Sekundäre Glaskörpertrübungen treten immer akut auf.

Tertiäre Glaskörpertrübungen treten im Rahmen der Kataraktchirurgie auf.

Bei Uveitis kann das Ausmaß der Glaskörpertrübung mittels indirekter Ophthalmoskopie abgeschätzt werden.

Ein „Weiss-Martegiani-Ring“ besteht aus kalziumhaltigen Kristallen.

Bei welchen Merkmalen ist eine subjektive funktionelle Beeinträchtigung von störenden Glaskörpertrübungen am wahrscheinlichsten?

Kleine punktförmige Trübungen im mittleren Glaskörperraum, direkt in der optischen Achse

Gewebeverdichtung direkt vor der Makula

Faserige Stränge hinter der Kunstlinse (bei Zustand nach Kataraktoperation)

Ausgeprägte Synchisis scintillans ohne Möglichkeit der adäquaten Beurteilung der Makula mittels indirekter Ophthalmoskopie

Emmetroper 25-jähriger Patient mit bekannter Panikstörung

Welche Aussage zur Pupillengröße trifft zu?

Je weiter die Pupille, umso eher werden Glaskörpertrübungen wahrgenommen.

Je enger die Pupille, umso eher werden Glaskörpertrübungen wahrgenommen.

Die Pupillengröße hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Wahrnehmung von Glaskörpertrübungen.

Nur die Kombination aus Lichtverhältnissen und Pupillengröße ist relevant für das Ausmaß der Wahrnehmung von Glaskörpertrübungen.

Die Pupillengröße spielt dann eine wesentliche Rolle bei der Wahrnehmung von Glaskörpertrübungen, wenn gleichzeitig eine medikamentöse Therapie mit Alphablockern (z. B. bei Prostatahyperplasie) erfolgt.

Was versteht man unter Myodesopsie?

Das Auftreten von Sehstörungen durch Funktionsstörung des M. dilatator pupillae

Das Auftreten von Sehstörungen aufgrund Nackensteifigkeit

Die Wahrnehmung von Sehstörungen in Kombination mit Herzrhythmusstörungen

Eine bekannte Selbsthilfegruppe von Patienten mit Floater-Symptomatik

Die Wahrnehmung von störenden Glaskörpertrübungen.

In welcher Situation wird der Einsatz der YAG-Laser-Vitreolyse als zielführend diskutiert?

Zur Risikominimierung einer Netzhautablösung nach akuter hinterer Glaskörperabhebung

Zur Förderung der Resorption einer Glaskörperblutung bei diabetischer Retinopathie

Zur Reduktion der Entzündungsaktivität im Glaskörperraum bei Uveitis

Zur Linderung von subjektiven funktionellen Beeinträchtigungen aufgrund degenerativer Glaskörpertrübungen

Zur Entfernung von Linsenresten nach Kataraktoperation

Welche Aussage zur Pars-plana-Vitrektomie zur Behandlung von störenden Glaskörpertrübungen trifft zu?

Die Patientenzufriedenheit nach Durchführung dieses Verfahrens beträgt annährend 100 %.

Das Risiko der sekundären Netzhautablösung mit Langzeitverlauf liegt bei unter 1 %.

Die frühzeitige Eintrübung der Linse tritt ein, wenn der Eingriff länger als 30 min dauert (30-jähriger Patient).

Der Anteil an Akademikern ist in Studien zur Floater-Vitrektomie erhöht.

Es sollte parallel die Gewinnung einer Glaskörperprobe durchgeführt werden, um eine sekundäre Genese ausschließen zu können.

Eine 65-jährige Patientin stellt sich 9 Monate nach akuter hinterer Glaskörpertrübung mit Floater-Symptomen vor. Nach ausführlicher Anamnese und klinischer Untersuchung vermuten Sie einen Weiss-Martegiani-Ring als wahrscheinliche Ursache der Beschwerden. Als weitere diagnostische Maßnahme empfehlen Sie die Durchführung einer optischen Kohärenztomographie (OCT), um …

pathologische Veränderungen an der vitreoretinalen Grenzfläche (z. B. Makulaforamen) auszuschließen.

einen Schattenwurf des Weiss-Martegiani-Rings auf die Netzhaut zu provozieren und so die Beschwerden objektivieren zu können.

periphere Netzhautdefekte auszuschließen.

die Größe des Floaters zu messen.

um den Floater mittels des Laserlichtes des OCTs zu verkleinern.

Welche therapeutischen Optionen werden bei dauerhaft störenden Glaskörpertrübungen diskutiert?

Lagerungstraining

Kataraktoperation

Pars-plana-Vitrektomie

Sauerstofftherapie

Krankengymnastik

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmitz-Valckenberg, S., Brasse, K. & Hoerauf, H. Degenerative Glaskörpertrübungen. Ophthalmologe 117, 485–496 (2020). https://doi.org/10.1007/s00347-020-01094-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-020-01094-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation