Skip to main content
Log in

Arterienwandtextur nach komplikationsloser Endarterektomie

  • ORIGINALIEN
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Desobliteration des Karotissinus ist eine der häufigsten Gefäßoperationen, die Endarterektomie der Kranzarterien gilt als ergänzende Methode beim aortokoronaren Bypass. Nach Ausschälung der sklerotischen Plaques erfolgt die Rekonstruktion einer Intima und die Glättung der randlichen Stufen des Desobliterationsbettes rasch durch eine Proliferation glatter Muskelzellen aus den verbliebenen Mediaanteilen. Dabei erreicht diese sog. Neointima eine umso größere Breite, je schmaler der verbliebene Mediaanteil gewesen ist. Gelegentlich kommt es auch zur Ausbildung lumennaher elastischer Lamellen, die einer Lamina elastica interna ähnlich sind. Ferner kann teilweise der Wiederaufbau des für die Karotisbifurkation charakteristischen Intimasporns (fibröse Leiste) am Eingang zum Sinus caroticus beobachtet werden, der ein Indiz für offenbar auch postoperativ anhaltende Strömungsunregelmäßigkeiten an dieser Stelle ist. Im Gegensatz dazu lassen sich in den Kranzarterien im Bereich des Desobliterationsbettes in der Regel keine derartigen herdförmigen Veränderungen beobachten. Neue sklerotische Polster, die in der Spätphase auftreten, gleichen morphologisch denen in operierten Restenosen. Die Verteilung derartiger Polster ist dem Muster der sklerotischen Plaques in nicht operierten Halsarterien weitgehend kongruent. Im Anschluß an eine Desobliteration im Karotissinus wiederholt sich hier somit auch bei komplikationslosem Verlauf nach reparativen Prozessen der Werdegang sklerotischer Polster, der hier wesentlich durch hämodynamische Faktoren bestimmt wird. In den Kranzarterien überwiegen konzentrische und nicht herdförmige betonte sklerotische Wandveränderungen das Bild.

Summary

Recanalisation of the carotid sinus is one of the most frequently performed vascular interventions; endarterectomy of the coronary arteries is an auxiliary measure accompanying aortocoronary bypass. Enucleation of the sclerotic plaque is followed by reconstruction of the intima and by rapid smoothing over of the “steps” along the side of the recanalised segment by proliferation of smooth muscle cells from the remaining media. The thinner the residual media, the thicker grows the neointima. Occasionally elastic lamellae reminiscent of a lamina elastica interna are formed close to the lumen. Moreover, in some cases renewed formation of the characteristic intimal spur (fibrotic ridge) is seen at the carotid sinus inlet, a sign of continued irregularity of blood flow postoperatively. In contrast, no focal lesions are generally observed in recanalised segments in the coronary arteries. New sclerotic pads that occur in the late phase bear a morphological resemblance to those in operated restenoses. The distribution of these pads is largely congruent with that of the sclerotic plaques in non-operated cervical arteries. Thus, even when recanalisation of the carotid sinus is uncomplicated, reparative processes are followed by the re-formation of sclerotic pads, largely determined by haemodynamic factors. In the coronary arteries, concentric rather than focal sclerotic lesions predominate.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bürrig, KF., Schrix, T. Arterienwandtextur nach komplikationsloser Endarterektomie. Pathologe 16, 336–341 (1995). https://doi.org/10.1007/s002920050111

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s002920050111

Navigation