Skip to main content
Log in

Klinisch-epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland

Clinical and epidemiological cancer registration in Germany

  • CME
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel

Der Gesetzgeber definierte im SGB V (Sozialgesetzbuch V) detailliert klinische Krebsregister (KKR), die in Deutschland bis zum Jahr 2017 flächendeckend etabliert werden sollen.

Inhalte

Die personenbezogene Erfassung in regional festgelegten Einzugsgebieten, die Rückmeldung der Auswertungsergebnisse und Qualitätssicherung sind das Fundament, das die Arbeitsweise der KKR und die Nutzung der Daten weitgehend festlegt. Sektorübergreifend übermitteln alle Fachgebiete nur noch ihre eigenen Befunde und Therapiebeiträge, die im KKR den Weg der Patienten durch regionale Versorgungsnetzwerke beschreiben. Das befreit Kliniken von der Dokumentation, die wegen der vielen Daten, die außer Haus anfallen, mühevoll, unvollständig und – wenn die Versorgung in einzelnen Regionen transparent werden soll – zudem nicht effektiv ist.

Schlussfolgerung

Nach erfolgreicher Implementierung des KKR können sich interessierte Ärzte und Kliniken verstärkt der Nutzung aussagekräftiger Daten widmen, also die Versorgungsqualität der Region, die Umsetzung innovativer Therapien und deren Verbesserung aufzeigen oder Hypothesen formulieren, die Impulse für die Forschung geben.

Abstract

Objective

Function and funding of detailed clinical cancer registries (CCRs) is defined by German Social Code Book V (SGB V) and shall be implemented by the end of 2017.

Content

Cancer registration according to regionally defined catchment areas, feedback of results and quality assurance are the basis which determines principles of operation and use of data. Each clinical department delivers only its own findings and therapy, while compilation by the clinical cancer registry describes the patients’ way through the regional network of medical care. In this way, oncological centers are not burdened by troublesome documentation of data which originate from other clinics.

Conclusion

After successful implementation of CCRs, interested physicians and clinics are able to spend time for analysis and use of meaningful data with the objective of improving quality of care within the region, implementing innovative therapies and presenting their results, and generating new hypotheses to stimulate research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2013) Krebs in Deutschland 2009/2010, 9. Ausg. RKI, Berlin; Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Lübeck

  2. Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (2014) Atlas der Krebsinzidenz und -mortalität in Deutschland (GEKID-Atlas), Datenlieferung: Dezember 2013. GEKID, Lübeck. http://www.gekid.de. Zugegriffen: 31.10.2015

  3. Robert Koch-Institut (2012) Zentrum für Krebsregisterdaten. RKI, Berlin. http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/ZfKD/zfkd_node.html. Zugegriffen: 31.10.2015

  4. Curado M, Edwards B, Shin H et al (2007) Cancer incidence in five continents, vol IX. IARC Scientific Publication No. 160. IARC, Lyon

  5. De Angelis R, Sant M, Coleman MP et al (2014) Cancer survival in Europe 1999–2007 by country and age: results of EUROCARE-5-a population-based study. Lancet Oncol 15:23–34

    Article  Google Scholar 

  6. Tumorregister München (2015) Tumorspezifische Auswertungen: Matrix. Tumorregister München, München. http://www.tumorregister-muenchen.de/facts/specific_analysis.php. Zugegriffen: 31.10.2015

  7. Howlader N, Noone A, Krapcho M et al (2012) SEER Cancer Statistics Review, 1975–2011. National Cancer Institute, Bethesda. http://seer.cancer.gov/. Zugegriffen: 04.05.2015

  8. Bartelink H, Maingon P, Poortmans P et al (2015) Whole-breast irradiation with or without a boost for patients treated with breast-conserving surgery for early breast cancer: 20-year follow-up of a randomised phase 3 trial. Lancet Oncol 16(1):47–56

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Wenz F, Sperk E, Budach W et al (2014) DEGRO practical guidelines for radiotherapy of breast cancer IV: radiotherapy following mastectomy for invasive breast cancer. Strahlenther Onkol 190:705–714

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. EBCTCG (Early Breast Cancer Trialists‘ Collaborative Group), McGale P, Taylor C, Correa C et al (2014) Effect of radiotherapy after mastectomy and axillary surgery on 10-year recurrence and 20-year breast cancer mortality: meta-analysis of individual patient data for 8135 women in 22 randomised trials. Lancet 383(9935):2127–2135

    Article  Google Scholar 

  11. Narod SA, Iqbal J, Giannakeas V et al (2015) Breast cancer mortality after a diagnosis of ductal carcinoma in situ. JAMA Oncol 1(7):888–896

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Engel J, Emeny RT, Holzel D (2012) Positive lymph nodes do not metastasize. Cancer Metastasis Rev 31:235–246

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Hölzel D, Eckel R, Emeny R et al (2010) Distant metastases do not metastasize. Cancer Metastasis Rev 29:737–750

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Clarke M, Collins R, Darby S et al; Early Breast Cancer Trialists‘ Collaborative Group (2005) Effects of radiotherapy and of differences in the extent of surgery for early breast cancer on local recurrence and 15-year survival: an overview of the randomised trials. Lancet 366:2087–106

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Davies C, Pan H, Godwin J et al (2012) Long-term effects of continuing adjuvant tamoxifen to 10 years versus stopping at 5 years after diagnosis of oestrogen receptor-positive breast cancer: ATLAS, a randomised trial. Lancet 381(9869):805–816

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Engel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Hölzel, G. Schubert-Fritschle, M. Schmidt, R. Eckel und J. Engel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Der Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

C. Röcken, Kiel

T. Rüdiger, Karlsruhe

Erstveröffentlichung in Der Onkologe (2015) 22:61–78. doi:10.1007/s00761-015-3058-2. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die Versorgung von Krebspatienten erfolgt interdisziplinär und sektorübergreifend. Jeder Leistungserbringer soll seine Befunde und Behandlungen, primär und im Krankheitsverlauf, bereitstellen für …

die primär behandelnde Klinik.

alle Vorbehandler.

die beteiligten Strahlentherapien.

das Tumorzentrum.

das regionale klinische Krebsregister.

Ein Brustzentrum behandelt jährlich 150 bzw. ein anderes Brustzentrum 400 Patientinnen primär. Wie viele Patientinnen sind nach 10 Jahren jährlich im Follow-up?

75 bzw. 200

150 bzw. 400

300 bzw. 800

600 bzw. 1600

1215 bzw. 3240

Die 4 häufigsten Krebsneuerkrankungen (ohne sonstige Lokalisation) bei Männern/Frauen ergeben (x/y % aller Krebserkrankungen des jeweiligen Geschlechts) …

etwa 40 % aller männlichen Krebserkrankungen bzw. etwa 40 % aller weiblichen Krebserkrankungen.

etwa 50 % aller männlichen Krebserkrankungen bzw. etwa 45 % aller weiblichen Krebserkrankungen.

knapp 60 % aller männlichen Krebserkrankungen bzw. über 55 % aller weiblichen Krebserkrankungen.

über 60 % aller männlichen Krebserkrankungen bzw. über 60 % aller weiblichen Krebserkrankungen.

bereits über 70 % aller männlichen Krebserkrankungen bzw. über 65 % aller weiblichen Krebserkrankungen.

Bei Brustkrebs sind für die 4 Untergruppen mit 0, 1, 2 und 3 positiven (befallenen) Lymphknoten unterschiedliche relative 10-Jahres-Überlebensraten zu beobachten. Die 3 Differenzen zwischen den 4 Kurven betragen nach 10 Jahren anhand der Kurven geschätzt etwa …

5 %, 5 % und 5 %.

6 %, 5 % und 4 %.

8 %, 6 % und 8 %.

10 %, 6 % und 8 %.

8 %, 8 % und 8 %.

Nahezu 90 % der Brustkrebspatientinnen sind älter als …

45 Jahre.

50 Jahre.

55 Jahre.

60 Jahre.

65 Jahre.

Was ist bei Männern die häufigste Krebserkrankung/häufigste Todesursache?

Lunge/Lunge

Darm/Lunge

Prostata/Lunge

Prostata/Darm

Prostata/Pankreas

Was ist bei Frauen die häufigste Krebserkrankung/häufigste Todesursache?

Mamma/Lunge

Mamma/Eierstöcke

Mamma/Mamma

Malignes Melanom/Mamma

Darm/Mamma

Beim Prostatakarzinom beträgt in der Altersklasse von 70–79 Jahre das Gesamt-/tumorspezifische Überleben 15 Jahre nach Diagnose etwa …

25 %/80 %.

25 %/85 %.

35 %/85 %.

40 %/90 %.

50 %/90 %.

Bei welchen beiden Krebserkrankungen werden bei Frauen heute mehr als 85 % der Patientinnen geheilt? Krebserkrankungen mit der Lokalisation….

Mamma, Niere.

Gebärmutterhals, Gebärmutterkörper.

malignes Melanom, Schilddrüse.

Magen, Darm.

Lunge, Eierstöcke.

Klinische Krebsregister werden in Zukunft den Kliniken, Ärzten und Fachgebieten vielseitige Auswertungen anbieten. Welche Aussage ist falsch.

Tumorspezifische Auswertung der bevölkerungsbezogenen Daten des regionalen Einzugsgebiets

Auswertung aller Patienten einer Klinik/eines Fachgebiets

Die Kosten der Auswertungen für die Kliniken sind abhängig von der Anzahl der auszuwertenden Patienten.

Anonymisierte Klinikvergleiche, bei denen sich jede Klinik aufgrund ihrer Kliniknummer mit den anderen bezüglich Kenngrößen vergleichen kann

Bevölkerungsbezogene Überlebenskurven und Zeitreihen für wichtige Untergruppen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hölzel, D., Schubert-Fritschle, G., Schmidt, M. et al. Klinisch-epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland. Pathologe 37, 371–387 (2016). https://doi.org/10.1007/s00292-016-0188-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-016-0188-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation