Skip to main content
Log in

Kommen um die Jahrtausendwende noch Polyvinylpyrrolidon-Ablagerungen in inneren Organen vor?

Beobachtungen an 3 Patientinnen aus der ehemaligen Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR)

Do polyvinylpyrrolidone (PVP) deposits still occur in internal organs at the turn of the millennium?

Observations on three patients from the former USSR

  • Übersicht
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Polyvinylpyrrolidon (PVP) wurde als Plasmaexpander bis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg angewandt. Nachdem die zelluläre Speicherung bekannt geworden war, wurde es aus dem Handel gezogen. Als Resorptionsverzögerer für subkutane und intramuskuläre Injektionen verschiedener Medikamente kam es bis in die 80er-Jahre zur Anwendung, Pseudotumoren wurden als Folge beobachtet. Es werden 3 Patientinnen aus der früheren UdSSR beschrieben, bei denen PVP-Ablagerungen in Magen- und Duodenalschleimhaut bzw. in Lymphknoten vorkamen. Warum die Patientinnen PVP erhielten und welche Substanz angewandt wurde, bleibt ungeklärt. Bekannt ist, dass PVP-Infusionen weiter in Taiwan durchgeführt werden und dass es bis Anfang der 90er-Jahre in Russland als künstliches Lubrikans intraartikulär injiziert wurde. Da Zellen mit intrazytoplasmatischen Ablagerungen als Tumorzellen fehldiagnostiziert werden können und aus Gründen der Krankheitsvorsorge auf seine weitere Verwendung hingewiesen werden muss – eine "Maladie polyvinylique" [1] kann sich entwickeln –, ist die Kenntnis der Histologie der zellulären PVP-Speicherung auch heute noch erforderlich.

Abstract

PVP had been used as a plasma expander following the end of world war II up to relatively recently but after its intracellular storage became known, it was withdrawn from use. Nevertheless, it was used as a retarding agent for subcutaneous and intramuscular administration of drugs until the 1980s and as a consequence pseudotumors have been observed. Three patients from the former USSR are described with PVP storage in the gastric and duodenal mucosa as well as in lymph nodes. The reason for the administration in these patients and the substances applied remain obscure. It is known that PVP infusions are still performed in Taiwan and that it was also injected intraarticularly as an artificial joint lubricant in Russia in the early 1990s. Because cells with intracytoplasmic deposits of PVP can be misdiagnosed as tumor cells and for reasons of general health – "la maladie polyvinylique" [1] may develop – it is still necessary to retain knowledge of the histology of cellular PVP storage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Electronic Publication

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mohr, W., Endres-Klein, R. Kommen um die Jahrtausendwende noch Polyvinylpyrrolidon-Ablagerungen in inneren Organen vor?. Pathologe 23, 386–388 (2002). https://doi.org/10.1007/s00292-002-0527-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-002-0527-3

Navigation