Skip to main content
Log in

Modelle zur biologischen Musterbildung: Turings Theorie und die spätere Entdeckung der Rolle von lokaler Selbstverstärkung und lang-reichweitiger Inhibition

  • HAUPTBEITRAG
  • MODELLE ZUR BIOLOGISCHEN MUSTERBILDUNG
  • Published:
Informatik-Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Die genetische Information ist in allen Zellen gleich. Für die Strukturbildung in einem sich entwickelnden Organismus müssen während der Entwicklung Signalsysteme aufgebaut werden, die ein positionsabhängiges Verhalten der Zellen ermöglichen. Alan Turing hat in seiner Arbeit von 1952 ,,The Chemical Basis of Morphogenesis“ [14] gezeigt, dass durch die Wechselwirkung von zwei unterschiedlich schnell diffundierenden Substanzen entsprechende Konzentrationsverteilungen aufgebaut werden können. Wir haben später gezeigt, dass eine solche Musterbildung dann und nur dann möglich ist, wenn eine lokal sich selbst verstärkende Reaktion mit einer lang-reichweitigen antagonistischen Reaktion gekoppelt ist. Heute kennen wir eine Reihe von solchen Signalsystemen, wie sie von der Theorie vorausgesagt wurden. Systeme mit drei beteiligten Komponenten wurden schon in Turings Arbeit erwähnt, aber wenig beachtet. Dieser Reaktionstyp, der zu Wanderwellen und zu Oszillationen in Gegenphase führen kann, spielt in verschiedenen Bereichen der Biologie auch eine wichtige Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Chen Y, Schier AF (2002) Lefty proteins are long-range inhibitors of squint-mediated Nodal signaling. Curr Biol 12:2124–2128

    Article  Google Scholar 

  2. Duboc V, Rottinger E, Besnardeau L, Lepage T (2004) Nodal and BMP2/4 signaling organizes the oral-aboral axis of the sea urchin embryo. Dev Cell 6:397–410

    Article  Google Scholar 

  3. Gierer A (1981) Some physical, mathematical and evolutionary aspects of biological pattern formation. Proc R Soc Lond B 295:429–440

    Google Scholar 

  4. Gierer A, Meinhardt H (1972) A theory of biological pattern formation. Kybernetik 12:30–39

    Article  Google Scholar 

  5. Hodges A (1983) Alan Turing: the enigma. Simon and Schuster, New York

    MATH  Google Scholar 

  6. Meinhardt H (1982) Models of biological pattern formation. Academic Press, London (available for download at http://www.eb.tuebingen.mpg.de/meinhardt/82-book)

    Google Scholar 

  7. Meinhardt H (1999) Orientation of chemotactic cells and growth cones: Models and mechanisms. J Cell Sci 112:2867–2874

    Google Scholar 

  8. Meinhardt H (2008) Models of biological pattern formation: from elementary steps to the organization of embryonic axes. Curr Top Dev Biol 81:1–63

    Article  Google Scholar 

  9. Meinhardt H (2009) The Algorithmic Beauty of Sea Shells, 4. Aufl (mit PC-Programmen und animierten Simulationen auf einer CD). Springer, Heidelberg, New York

    Book  Google Scholar 

  10. Meinhardt H, Klingler M (1987) A model for pattern formation on the shells of molluscs. J Theor Biol 126:63–89

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  11. Roth S (2011) Mathematics and biology: a Kantian view on the history of pattern formation theory. Dev Genes Evol 221:255–279

    Article  Google Scholar 

  12. Schier AF (2009) Nodal Morphogens. Cold Spring Harb Perspect Biol, doi:10.1101/cshperspect.a003459

  13. Stewart I (1991) All together now. Nature 350:557–557

    Article  Google Scholar 

  14. Turing A (1952) The Chemical Basis of Morphogenesis. Phil Trans B 237:37–72

    Article  Google Scholar 

  15. Waddington CH (1956) Principles of Embryology. Georg Allen and Unwin Ltd, London

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Meinhardt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meinhardt, H. Modelle zur biologischen Musterbildung: Turings Theorie und die spätere Entdeckung der Rolle von lokaler Selbstverstärkung und lang-reichweitiger Inhibition. Informatik Spektrum 35, 287–294 (2012). https://doi.org/10.1007/s00287-012-0625-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-012-0625-4

Navigation