Skip to main content
Log in

Psychotherapieausbildung am Beispiel von unith-Ausbildungsinstituten

Struktur- und Ergebnisqualität

Psychotherapy training exemplified by unith training institutes

Quality of structure and treatment outcome

  • Schwerpunkt: Von der Ausbildung zur Approbation – Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Am Muster eines Ausbildungsinstituts im Verbund universitärer Ausbildungsinstitute für Psychotherapie (unith) werden charakteristische Maßnahmen zur Sicherung einer guten Qualität der Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugentlichenpsychotherapeuten dargestellt. Dabei wird insbesondere auf die Auswahl von Teilnehmern, die Durchführung der theoretischen und praktischen Ausbildung und die Selbsterfahrung eingegangen. Zudem wird dargestellt, wie eine hohe Qualität bei der Durchführung der Ausbildungstherapien durch Supervision und psychometrische Überprüfung der Behandlungsverläufe erreicht wird. Abschließend werden erste Befunde über c.a. 4.500 in unith Instituten behandelte Patienten dargestellt.

Abstract

Characteristic measures for ensuring a good quality training of psychological psychotherapists and pediatric psychotherapists are presented based on a training institute in the Association of University Training Institutes for Psychotherapy (unith). Special attention is paid to the selection of participants, performance of theoretical and practical training and self-experience. Additionally, it is shown how a high quality in the performance of training therapy can be achieved by supervision and psychometric examination of the course of treatment. Finally, the initial results of ca. 4500 patients treated in unith institutes are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Becker ES, Margraf J (2016) Generalisierte Angststörung: Ein Therapieprogramm. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Bleichhardt G, Weck F (2015) Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Ehlers A, Margraf J, Chambless D (2001) AKV. Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Ehlers A, Steil R, Winter H, Foa EB (1996) Deutsche Übersetzung der Posttraumatic Stress Diagnostic Scale (PDS). Oxford: University, Warneford Hospital, Department of Psychiatry

  • Franke GH (2000) Brief Symptom Inventory von Derogatis – deutsches Manual. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Fydrich T, Renneberg B, Schmitz B, Wittchen H-U (1997) SKID II. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Gönner S, Leonhart R, Ecker W (2007) Das Zwangsinventar OCI-R—die deutsche Version des Obsessive–Compulsive Inventory-Revised: Ein kurzes Selbstbeurteilungsinstrument zur mehr-dimensionalen Messung von Zwangssymptomen. Psychother Psych Med 57:395–404

    Article  Google Scholar 

  • Hautzinger M (2013) Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hautzinger J, Joormann J, Keller F (2005) DAS. Skala dysfunktionaler Einstellungen. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2009) Das Beck Depressionsinventar – Revision. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Hiller W, Rief W (2004) Internationale Skalen für Hypochondrie. Deutschsprachige Adaption des Whiteley-Index (WI) und der Illness Attitude Scales (IAS). Bern: Hans Huber

    Google Scholar 

  • Hoyer J, Velten J, Benecke C, Berking M, Heinrichs N, In-Albon T et al (2015) Koordination der Forschung an Hochschulambulanzen für Psychotherapie. Z Klin Psychol Psychother 44(2):80–87

    Article  Google Scholar 

  • Jones JL, Mehr SL (2007) Foundations and assumptions of the scientist-practitioner model. Am Behav Sci 50(6):766–771. https://doi.org/10.1177/0002764206296454

    Article  Google Scholar 

  • Kämmerer A, Kapp F, Rehahn-Sommer S (2011) Selbsterfahrung in der modernen Verhaltenstherapieausbildung. Psychother J 10(2):146–151

    Google Scholar 

  • Lang T, Helbig-Lang S, Westphal D, Gloster A, Wittchen H‑U (2018) Expositionsbasierte Therapie der Panikstörung mit Agoraphobie: Ein Behandlungsmanual. Hogrefe, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Lutz W, Wittmann WW, Böhnke JR, Rubel J, Steffanowski A (2013) Das Modellprojekt der TK zum Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie aus Sicht der Evaluatoren – Ein Plädoyer für mehr Psychotherapieforschung in Deutschland. PPmP 63(06):225–228

    PubMed  Google Scholar 

  • Margraf J, Cwik JC, Suppiger A, Schneider S (2017) DIPS Open Access: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen. Ruhr-Universität Bochum, Bochum https://doi.org/10.13154/rub.100.89

    Book  Google Scholar 

  • Maß R (2001) ESI. Eppendorfer Schizophrenie-Inventar. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Paul T, Thiel A (2005) Eating Disorder Inventory-2. Deutsche Version. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Renneberg B, Seehausen A (2010) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG). Ein Screening Instrument für Borderline-spezifisches Denken. Z Kl Psych Psychoth 39(3):170–178

    Article  Google Scholar 

  • Rief W, Hiller W (2008) SOMS. Screening für Somatoforme Störungen. Göttingen: Huber

    Google Scholar 

  • Riemann D, Backhaus J (1996) Behandlung von Schlafstörungen. Weinheim: Psychologie Verlags Union

    Google Scholar 

  • Rösler M, Retz-Junginger P, Retz W, Stieglitz R-D (2008) Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Rumpf H-J, Hapke U, John U (2001) LAST. Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -missbrauchs-Screening-Test. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Schmidt, K.-H. & Metzler, P. (2005). Wortschatztest. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Stangier U, Heidenreich T, Berardi A, Golbs U, Hoyer J (1999) Die Erfassung sozialer Phobie durch die Social Interaction Anxiety Scale (SIAS) und die Social Phobie Scale (SPS). Z Kl Psych 28(1):28–36

    Article  Google Scholar 

  • Stangier U, Heidenreich T, Peitz M (2009) Soziale Phobien: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Stöber J (1995) Besorgnis: Ein Vergleich dreier Inventare zur Erfassung allgemeiner Sorgen. Z Diff Diag Psych 16(1):50–63

    Google Scholar 

  • Tritt K, Heymann F, Zaudig M, Lynch S, Probst T, Söllner W, Loew T, Bühner M (2013) Das ICD-10 Symptomrating (ISR). München: Institute for Quality Development in Psychotherapy and Psychosomatics, Munich. www.iqp-online.de/index.php?page=download

  • Velten J, Margraf J, Benecke C, Berking M, In-Albon T, Lincoln T et al (2017) Methodenpapier zur Koordination der Datenerhebung und-auswertung an Hochschul-und Ausbildungsambulanzen für Psychotherapie (KODAP). Z Klin Psychol Psychother 46(3):169–175

    Article  Google Scholar 

  • Velten J, Bräscher A, Fehm L, Fladung A, Fydrich T, Heider J, Hentschel S, Limberg-Thiesen A, Lutz W, Margraf J, Schöttke H, Witthöft M, Hoyer J (im Druck) Behandlungsdiagnosen in universitären Ambulanzen für psychologische Psychotherapie im Jahr 2016. Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zum KODAP-Projekt. Z Klin Psych Psychoth

  • Wittchen H‑U, Zaudig M, Fydrich T (1997) SKID: Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (Achse I, II). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • World Health Organization (2010) WHO Disability Assessment Schedule. Genf: WHO Press

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Fydrich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Fydrich und L. Fehm sind Leiter bzw. Ambulanzleiterin eines unith Ausbildungsinstituts. T. Fydrich ist 1. Vorsitzender von unith e.V. Darüber hinaus geben sie keine Interessenskonflikte an.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag überwiegend das generische Maskulinum verwendet. Dies impliziert immer beide Formen, schließt also die weibliche Form mit ein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fydrich, T., Fehm, L. Psychotherapieausbildung am Beispiel von unith-Ausbildungsinstituten. Psychotherapeut 63, 458–464 (2018). https://doi.org/10.1007/s00278-018-0316-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-018-0316-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation