Skip to main content
Log in

Effektivität der Frühintervention in Traumaambulanzen

Ergebnisse des Modellprojekts zur Evaluation von Ambulanzen nach dem Opferentschädigungsgesetz

Effectiveness of early intervention in trauma outpatient units

Results of a model project on evaluation of outpatient units according to the Crime Victims Compensation Act

Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Derzeit ist der Umgang mit potenziell traumatisierten Opfern nach Gewalttaten in den deutschen Bundesländern heterogen. So werden in der Praxis der Anerkennung von Schädigungsfolgen nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) materielle Unterstützung und therapeutische Angebote wie beispielsweise Frühinterventionen unterschiedlich umgesetzt. Über das OEG finanzierte Traumaambulanzen wurden in den letzten Jahren in einigen Bundesländern eingeführt. Vorreiter war Nordrhein-Westfalen; hier wurde die Arbeit der Traumaambulanzen bereits 2007 positiv evaluiert.

Material und Methode

In einem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Modellprojekt wurde die Effektivität der in Modelltraumaambulanzen angebotenen Frühinterventionen in einem parallelisierten, kontrollierten Design (N = 82 Probanden) zu 2 Erhebungszeitpunkten (vor und nach Intervention) gegenüber Regionen ohne Traumaambulanzen evaluiert.

Ergebnisse

Im Prä-post-Vergleich vor und nach Intervention zeigten sich eine hochsignifikante, klinisch bedeutsame Reduktion der Traumabelastung nach einer Frühinterventionen in den teilnehmenden Ambulanzen und eine signifikante, jedoch klinisch nichtausreichende Besserung der depressiven Symptomatik. In der Kontrollgruppe ohne Frühintervention ergab sich keine klinisch bedeutsame Symptomreduktion.

Schlussfolgerung

Durch Frühinterventionen kann die erhebliche Belastung nach potenziell traumatischen Erfahrungen reduziert werden. Frühinterventionen können die Chronifizierung der posttraumatischen Stresssymptomatik verhindern und sind somit hilfreich sowie sinnvoll. Darüber hinaus sind teilweise jedoch weitere Unterstützungsmaßnahmen für Betroffene angezeigt.

Abstract

Background

At present the process of supporting potentially traumatized victims of violence is heterogeneous in the German federal states. Acknowledgment of impairment according to the Crime Victims Compensation Act (CVCA) with material support and therapeutic offers, such as early interventions are realized differently. Some federal states have established trauma outpatient units that are funded by the CVCA. Pioneer in this field was North Rhine-Westphalia, where trauma outpatient units have been positively evaluated since 2007.

Material and methods

In a pilot study funded by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs, the effectiveness of early interventions administered in pilot trauma outpatient units was examined in a parallel controlled design (n = 82 participants) with two measuring times (before and after intervention).

Results

Comparison of scores before and after intervention (pre-post) showed a highly significant reduction of posttraumatic symptoms with clinical relevance for the group with early interventions in trauma outpatient units. Furthermore, there was a significant but clinically insufficient reduction of depressive symptoms. For control groups without early interventions there was no clinically relevant reduction in symptoms.

Conclusion

Early interventions can reduce the substantial symptom load after potentially traumatizing experiences. They prevent transition into chronicity of posttraumatic stress symptoms and are therefore helpful and make sense. In addition to these early interventions further support and therapeutic interventions are necessary in some cases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

Notes

  1. Hier nur eine Kontrollgruppe.

Literatur

  • Amos T, Stein DJ, Ipser JC (2014) Pharmacological interventions for preventing post-traumatic stress disorder (PTSD). Cochrane Database Syst Rev 7:CD006239

    PubMed  Google Scholar 

  • Bastos HM, Furuta M, Small R, McKenzieMcHarg K, Bick D (2015) Debriefing interventions for the prevention of psychological trauma in women following childbirth. Cochrane Database Syst Rev 4:CD007194

    PubMed  Google Scholar 

  • Bollmann K, Schürmann I, Nolting B, Dieffenbach I, Fischer G, Zurek G, Bering R, Heuft G (2012) Evaluation der Traumaambulanzen nach dem Opferentschädigungsgesetz in Nordrhein-Westfalen. Z Psychosom Med Psychother 58(1):42–54

    PubMed  Google Scholar 

  • Coffey SF, Dansky BS, Falsetti SA, Saladin ME, Brady KT (1998) Screening for PTSD in a substance abuse sample: psychometric properties of a modified version of the PTSD Symptom Scale Self-Report. J Trauma Stress 11(2):393–399

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ehlers A, Steil R, Winter H, Foa EB (1996) Deutsche Übersetzung der Posttraumatic Diagnostic Scale (PDS). University, Warneford Hospital, Oxford

    Google Scholar 

  • Fegert JM, Ziegenhain U, Goldbeck L (Hrsg) (2010) Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Deutschland – Analysen und Empfehlungen zu Versorgung und Betreuung – Studien und Praxishilfen zum Kinderschutz. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Feldner MT, Monson CM, Friedman MJ (2007) A critical analysis of approaches to targeted PTSD prevention: current status and theoretically derived future directions. Behav Modif 31(1):80–116

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Foa EB (1995) The Posttraumatic Diagnostic Scale (PDS) manual. National Computer Systems, Minneapolis

    Google Scholar 

  • Gray MJ, Litz BT (2005) Behavioral interventions for recent trauma: empirically informed practice guidelines. Behav Modif 29:189–215

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hautzinger M, Bailer M, Hofmeister D, Keller F (2012) ADS (2012) – Allgemeine Depressionsskala (2012). Tests Info. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kaiser W, Iserman M, Hoffmann K, Huxley P, Priebe S (1999) Zur Kurzerfassung subjektiver Lebensqualität. Ergebnisse der Erprobung einer Kurzform des Berliner Lebensqualitätsprofils (BELP-KF). Fortschr Neurol Psychiat 67:413–425

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Litz BT (2004) Early intervention for trauma and traumatic loss. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Mitchell JT (1983) When disaster strikes – the critical incident stress debriefing process. JEMS 8:36–39

    PubMed  Google Scholar 

  • Oliver J (1991–92) The social care directive: development of a quality of life profile for use in the community services for the mentally ill. Soc Work Soc Sci Rev 3:5–45

    Google Scholar 

  • Rassenhofer M, Laßhof A, Felix S, Schepker R, Fegert J, Keller F (2014) Verbesserter Zugang zu Traumaambulanzen durch aktiven Einbezug der Versorgungsbehörden sowie primärer Anlaufstellen und Evaluation der Effektivität von Sofortinterventionen (TRAVESI). Abschlussbericht. Universitätsklinikum Ulm (nicht veröffentlicht)

  • Roberts NP, Kitchiner NJ, Kenardy J, Bisson JI (2010) Early psychological interventions to treat acute traumatic stress symptoms. Cochrane Database Syst Rev 3:CD007944. doi:10.1002/14651858.CD007944.pub2

  • Rose SC, Bisson J, Churchill R, Wessely S (2002) Psychological debriefing for preventing post traumatic stress disorder (PTSD). Cochrane Database Syst Rev 2:CD000560. doi:10.1002/14651858.CD000560

  • Rudolf G, Schulte D (2006) Gutachten zur wissenschaftlichen Anerkennung der EMDR-Methode (eye-movementdesensitizationandreprocessing) zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung. Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie. http://www.Wbpsychotherapie.de/page.Asp

  • Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich (2011). Abschlussbericht

  • Schmachtenberg R (2014) Das neue SER – Elemente einer grundlegenden Neugestaltung des Rechts der Sozialen Entschädigung und der Opferentschädigung. Rede anlässlich des Werkstattgesprächs zum Opferentschädigungsrecht und zum Sozialen Entschädigungsrecht am 24. Juni 2014im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-DinA4/werkstattgespraech-schmachtenberg-rede.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 30. Sept. 2015

  • Schürmann I (2010) Projektbericht: Evaluation der Traumaambulanzen in NRW. Münster, Eigendruck. http://www.lwl.org/lwlversorgungsamtdownload/Antraege_und_downloads/Projektbericht-MAGS.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2015

  • Shapiro E (2012) EMDR and early psychological intervention following trauma. Eur Rev Appl Psychol 62(4):241–251

    Article  Google Scholar 

  • Shapiro E, Laub B (2008) Early EMDR intervention (EEI): a summary, a theoretical model, and the recent traumatic episode protocol (R-TEP). J EMDR Pract Res 2(2):79–96

    Article  Google Scholar 

  • Shapiro E, Laub B (2015) Early EMDR intervention following a community critical incident: a randomized clinical trial. J EMDR Pract Res 9(1):17–27

    Article  Google Scholar 

  • Tarquinio C, Brennstuhl M, Reichenbach S, Rydberg J, Tarquinio P (2012) Early treatment of rape victims: presentation of an emergency EMDR protocol. Sexologies 21(3):113–121

    Article  Google Scholar 

  • Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs (2011) Abschlussbericht. Geschäftsstelle der UBSKM, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Rassenhofer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Renate Schepker eröffnete am Standort Ravensburg während der Laufzeit der Studie eine der neu gegründeten baden-württembergischen Traumaambulanzen. Gereon Heuft leitet die Traumaambulanz an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Münster.

Für die vorliegende Studie liegt eine positive Einschätzung der Ethikkommission des Universitätsklinikums Ulm vor.

Additional information

Redaktion

M. Cierpka, Heidelberg

B. Strauß, Jena

Förderer: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Förder-Nummer: Vb2-54030-9/2).

Im Folgenden ist nur von Traumaambulanzen die Rede, wenn eine Modelltraumaambulanz folgende Bedingungen erfüllt: Es besteht ein Vertrag mit der Versorgungsbehörde über die Refinanzierung der Kosten bei Opfern von Gewalttaten im Sinne des Opferentschädigungsgesetzes, auf Antragstellung der Betroffenen. Die Traumaambulanz ist 24 h erreichbar und verfügt jederzeit über erfahrene Traumatherapeuten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rassenhofer, M., Laßhof, A., Felix, S. et al. Effektivität der Frühintervention in Traumaambulanzen. Psychotherapeut 61, 197–207 (2016). https://doi.org/10.1007/s00278-015-0073-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-015-0073-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation