Skip to main content
Log in

Attestierung der Infektionsgefahr bei der Leichenschau

Auswertung der Dokumentationsleistung zu meldepflichtigen und nichtmeldepflichtigen infektiösen Krankheiten und Krankheitserregern in Münchner Todesbescheinigungen

Certification of infection risks in external postmortem examination of a corpse

Evaluation of the documentation performance for notifiable and non-notifiable infectious diseases and pathogens in Munich death certificates

  • Originalien
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland starben laut amtlicher Todesursachenstatistik in den letzten Jahren rund 4% der Bevölkerung an Infektionskrankheiten. Der leichenschauende Arzt entscheidet, ob es sich um eine nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) meldepflichtige Krankheit handelt, und ob er auf dem nichtvertraulichen Teil der Todesbescheinigung das Feld „Infektionsgefahr“ ankreuzt. Die deutsche Bestattungsgesetzgebung sieht in den Fällen, in denen vom Verstorbenen eine für Dritte relevante Infektionsgefahr, „Infektiosität“, ausgeht, eine Kennzeichnungspflicht vor. Der Terminus „infektöse Leiche“ ist jedoch derzeit nicht konkret definiert. Der damit den Leichenschauärzten geschaffene Handlungsspielraum ruft bei diesen Unsicherheiten hervor.

Material und Methode

Es wurden im Rahmen einer retrospektiven standardisierten Vollerhebung im Stadtgebiet München ausgestellte Todesbescheinigungen (n = 3005) untersucht. Anhand dieser Stichprobe wurden Angaben zu Infektionskrankheit und Krankheitserregern sowie die Angabe eines Warnhinweises „Infektionsgefahr“ ausgewertet. Die Ergebnisse geben ein uneinheitliches Bild. In der untersuchten Stichprobe fanden sich in 8,1 % der infektassoziierten Todesfälle im nichtvertraulichen Teil der Todesbescheinigung dokumentierte Warnhinweise auf eine „übertragbare Krankheit, bei der die konkrete Gefahr besteht, dass gefährliche Erreger beim Umgang mit der Leiche übertragen werden“, woraus kosten- und zeitaufwendige Schutzmaßnahmen resultierten. Bei objektivierbar risikoadaptierter Einschätzung hätte in 0,4 % aller infektassoziierten Todesfälle bzw. 2,7 % der attestierten „Infektionsgefahr“ zwingend ein Warnhinweis erfolgen müssen. Dies ist lediglich einmal umgesetzt worden. In 42 Fällen war der Warnhinweis nicht gerechtfertigt. In annähernd 90 % der bejahten Warnhinweise wurde der Erreger auf dem nichtvertraulichen Teil der Todesbescheinigung dokumentiert, was als Verstoß gegen die ärztliche Schweigepflicht gewertet werden könnte.

Schlussfolgerung

Es waren Dokumentationsfehler mit vermeidbaren Folgekosten nachweisbar. Das IfSG erscheint als alleinige Grundlage für eine Kennzeichnung einer Leiche als infektiös nicht geeignet. Eine deutschlandweit an realistische Infektionsgefahren angepasste Bestattungsgesetzgebung erscheint als zwingend ratsam.

Abstract

Background

According to official cause of death statistics, in Germany approximately 4% of the population died of infectious diseases in recent years. The physician performing the external examination of the corpse has to decide if the disease has to be reported to the local health authority according to the Infection Protection Act (IfSG) and if the box labeled risk of infection in the non-confidential part of the death certificate should be ticked. German funeral legislation provides for a mandatory labeling in such cases in order to protect the persons who may be endangered when handling the corpse. The term “infectious corpse” is, however, currently not specifically defined. The room for maneuver thus created causes uncertainties among physicians performing the external examination of corpses.

Material and method

As part of a retrospective standardized full survey, all death certificates (n = 3005) issued in the city of Munich were examined. Based on this sample, information on infectious diseases and pathogens as well as information on a warning of “risk of infection” were evaluated.

The results give an inconsistent picture. In the sample examined, documented warnings of a “contagious disease with a concrete risk that dangerous pathogens will be transferred when handling the corpse” were found in in the non-confidential part of the death certificate 8.1% of infectious disease-related deaths, which resulted in costly and time-consuming protective measures. In the case of an objectifiable, risk-adapted assessment, only 0.4% of the infectious disease-related deaths or 2.7% of certified “infection risk” would have required a warning. This was actually implemented in only 1 case. In 42 cases the warning was not justified. In addition, in approximately 90% of the affirmative warnings, the pathogen was named on the non-confidential part of the death certificate, which could be considered as a breach of medical confidentiality.

Conclusion

Serious documentation errors were found in this study with avoidable follow-up costs. The IfSG alone does not seem to be suitable foundation for labeling a corpse as infectious. A nationwide German funeral legislation adapted to realistic risks of infection seems to be urgently advisable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Genesis Database (2018) DSÄ der Bundesländer. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online. Zugegriffen: 10. Dez. 2018

    Google Scholar 

  2. Gleich S, Kapfhammer W, Graw M, Schöpfer J, Kraus S (2017) Risikobasierte Infektionsprävention im Sektionssaal. Rechtsmedizin 27(3):207–228

    Article  Google Scholar 

  3. Infektionsschutzgesetz If S (2000) Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen. Bundesgesetzblatt der Bundesrepublik Deutschland, I, S 1045–1071

    Google Scholar 

  4. IfSG-Meldepflicht-Anpassungsverordnung IfSGMeldAnpV (2016) Verordnung zur Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz an die epidemische Lage vom 18. März 2016. Bundesgesetzblatt der Bundesrepublik Deutschland, I, S. 515.

  5. Tacconelli E, Carrara E, Savoldi A, Harbarth S, Mendelson M, Monnet DL, Pulcini C, Kahlmeter G, Kluytmans J, Carmeli Y, Ouellete M, Outterson K, Patel J, Cavaleri M, Cox ED, Houchens CR, Grayson ML, Hansen P, Singh N, Theuretzbacher U, Magrini N, WHO Pathogens Priority List Working Group (2018) Discovery, research, and development of new antibiotics: the WHO priority list of antibiotic-resistant bacteria and tuberculosis. Lancet Infect Dis 18(3):318–327

    Article  Google Scholar 

  6. Statistisches Bundesamt (2014) Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2013. Fachserie 12, Reihe 4, S 1–53

    Google Scholar 

  7. Bestattungsverordnung BestV (2014) GVBl. S. 92, 190, BayRS 2127-1-1-G.

  8. Graf P, Eisenmenger W, Finke EJ, Guggemos W, Ippisch S, Riepertinger A, Wurste K (2006) Management hochinfektiöser Verstorbener. Rechtsmedizin 16(4):200–204

    Article  Google Scholar 

  9. Parzeller M, Wicker S, Rabenau HF, Zehner R, Kettner M, Verhoff MA (2015) Leichenschau und Leichenöffnung in den Zeiten von Ebola. Rechtsmedizin 25(1):46–56

    Article  Google Scholar 

  10. Hagemeier L, Graf K, Chaberny IF, Madea B (2011) Aerogene Streptokokkeninfektion während der Obduktion? Rechtsmedizin 21(2):131–135

    Article  Google Scholar 

  11. Kramer A, Schwebke I, Kampf G (2006) How long do nosocomial pathogens persist on inanimate surfaces? A systematic review. BMC Infect Dis 6(1):130

    Article  Google Scholar 

  12. Graw M (2018) Infektiöse Leichen und Leichenschau. HIV&more online. Ausgabe 2. https://www.hivandmore.de/archiv/2018-2/infektioese-leichen-und-leichenschau.shtml. Zugegriffen: 10. Dez. 2018

    Google Scholar 

  13. Bestattungsgesetz BestG (2016). GVBl. S. 246, BayRS 2127-1-G.

  14. Robert Koch-Institut Infektionskrankheiten A‑Z. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/InfAZ_marginal_node.html. Zugegriffen: 10. Dez. 2018

    Google Scholar 

  15. Roebel A, Wenk M, Parzeller M (2009) Postmortale ärztliche Schweigepflicht. Rechtsmedizin 19(1):37–52

    Article  Google Scholar 

  16. Bestatterverband Bayern e. V. (2016) Email-Interview: Sachverständigenmeinung zum Bestattungsprozedere bei potenziell infektiösen Leichen. Antworten eines Vertreters des Bestatterverbandes, München (Name ist den Verfassern bekannt). Korrespondenz per Email vom 8. Aug. 2016.

  17. Robert Koch-Institut RKI Ratgeber. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Meningokokken.html. Zugegriffen: 10. Dez. 2018

    Google Scholar 

  18. Robert Koch-Institut RKI Ratgeber. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/RatgeberLegionellose.html. Zugegriffen: 10. Dez. 2018

    Google Scholar 

  19. Referat für Gesundheit und Umwelt Hinweise zum Feld „Infektionsgefahr“ auf dem amtlichen Vordruck der Todesbescheinigung. https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Hygiene_und_Umweltmedizin/Sterbewesen.html. Zugegriffen: 10. Dez. 2018

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Schöpfer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Schöpfer, A. Stenik, L. Eberle, M.B. Koeppel, M. Graw und S. Gleich geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Untersuchungen erfolgten unter Einhaltung der Vorgaben der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schöpfer, J., Stenik, A., Eberle, L. et al. Attestierung der Infektionsgefahr bei der Leichenschau. Rechtsmedizin 29, 190–202 (2019). https://doi.org/10.1007/s00194-019-0316-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-019-0316-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation