Skip to main content
Log in

Frauen als Opfer von Gewalt

Untersuchungsgut der rechtsmedizinischen Untersuchungsstelle in Hamburg

Women as victims of violence

Study population of the medico-legal investigation in Hamburg

  • Originalien
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Thema „Gewalt gegen Frauen“ sieht häusliche Gewalt durch (Ex-)Partner und sexualisierte Gewalt im Fokus. Es konnte gezeigt werden, dass der größte Anteil der Gewalterfahrungen aus diesen Konfliktsituationen resultiert. Doch Frauen werden auch Opfer anderer Gewaltformen, die ebenfalls relevant sind.

Material und Methoden

Nach Ausschluss von (Ex-)Partnerschaftskonflikten und sexualisierter Gewalt konnten 1198 Gewaltfälle untersucht werden.

Ergebnisse

Besonders jüngere Frauen waren betroffen. Die Konfliktsituationen lagen überwiegend im familiären Bereich bzw. sozialen Nahfeldbereich. Besonders Fremdtäteraggressionskonflikte und Raubüberfälle fanden in der Öffentlichkeit statt. Die häufigste Form des Angriffs war die körperliche Gewaltanwendung. Die Kombination aus körperlicher und instrumenteller Gewalt wurde vermehrt im familiären Konflikt angewendet. Scharfe Gewalteinwirkungen fanden sich besonders bei Opfern von Raubüberfällen. Es wurden am häufigsten Verletzungen der oberen Extremitäten festgestellt, gefolgt vom Kopfbereich. Der Schweregrad der Verletzungen nahm mit dem Alter des Opfers zu.

Schlussfolgerung

Gewalterfahrungen von Frauen sind vielfältig und führen zu schwerwiegenden Folgen. Der Problematik gebührt die nötige Beachtung, um die erforderlichen Hilfeleistungen zu gewähren und Präventionsmaßnahmen auszubauen.

Abstract

Background

The subject of violence against women focuses on domestic violence by intimate (ex) partners and sexual violence. This is not unfounded because it could be shown that most experiences of violence result from these conflict categories. However, women are also victims of other relevant forms of violence which are often in the background.

Material and methods

After exclusion of cases of domestic intimate (ex) partner violence and sexual violence, 1,198 cases could be analyzed.

Results

The results show that younger women in particular were affected. The conflict situations were predominantly in the family or close social environnment. In particular conflicts with unknown offenders and robbery took place in public places. The most frequent form of violence was physical violence. The combination of physical violence and use of weapons predominated in family conflicts. Violence with sharp weapons was characteristic for victims of robbery. Injuries of the upper extremities were diagnosed most frequently followed by head injuries. The severity of the injuries increased with the age of the victim.

Conclusion

Violence against women is manifold and leads to serious consequences. These women need attention and assistance. Above all prevention against violence should be intensified and developed further in these conflict categories.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Allen T, Noval SA, Bench LL (2007) Patterns of injuries: accident or abuse. Violence Against Women 13:802–816

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Bundeskriminalamt (Hrsg) (2010) Polizeiliche Kriminalstatistik Bundesrepublik Deutschland Berichtsjahr 2009. Bundeskriminalamt, Wiesbaden

  3. Fanslow JL, Norton RN, Spinola CG (1998) Indicators of assault-related injuries among women presenting to the emergency department. Ann Emerg Med 32:341–348

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Farrington DP (1992) Criminal career research in the United Kingdom. Br J Criminol 32:521–536

    Google Scholar 

  5. Heinz W (2002) Jugendkriminalität in Deutschland. Kriminalstatistische und kriminologische Befunde. Konstanz. http://kops.ub. uni- konstanz.de/handle/urn:nbn:de:bsz:352-opus-8976. Zugegriffen: 14. Sept. 2011

  6. Lundgren E, Heimer G, Westerstrand J, Kalliokoski A-M (2002) Captured queen. Men’s violence against women in „equal“ Sweden – a prevalence study. Offentliga, Stockholm

  7. Müller U, Schröttle M, Glammeier S, Oppenheimer C (2004) Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung von Gewalt gegen Frauen in Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin (Eigendruck)

  8. Seifert D, Heinemann A, Anders S, Gehl A et al (2006) Vergleichende klinisch-rechtsmedizinische Analyse von Verletzungsmustern. Rechtsmedizin 16:205–212

    Article  Google Scholar 

  9. Seifert D, Heinemann A, Koch C, Franke B (2007) Modellprojekt zur Implementierung eines Rechtsmedizinischen Kompetenzzentrums für die Untersuchung von Opfern von Gewalt. Ergebnis des ersten Projektjahres 01.02.2003–31.01.2004, Nomos, Baden-Baden

  10. Tjaden P, Thoennes N (2000) Full report of prevalence, incidence and consequences of violence against women. Findings from the national violence against women survey. National Institute of Justice, Washington

  11. Walby S, Allen J (2004) Domestic violence, sexual assault and stalking: findings from the British Crime Survey. Research Study 276. Home Office, London

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. M. Wischmann, A. Heinemann, K. Püschel und D. Seifert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Wischmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wischmann, M., Heinemann, A., Püschel, K. et al. Frauen als Opfer von Gewalt. Rechtsmedizin 23, 466–471 (2013). https://doi.org/10.1007/s00194-013-0922-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-013-0922-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation