Skip to main content
Log in

Pietät in der Rechtsmedizin

Autopsie eines Begriffs

Pietät (reverence) in legal medicine

Autopsy of a term

  • Übersichten
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

„Pietät“ stellt ein zentrales sittliches Prinzip im Umgang mit dem menschlichen Leichnam dar, das bisher allerdings kaum ethisch reflektiert wurde. Nach einer begriffsgeschichtlichen Einführung wird Pietät in zwei Facetten rekonstruiert: als taktvolle Rücksichtnahme gegenüber den Hinterbliebenen und als Respekt angesichts des Leichnams. Hierbei zeigt sich, dass sich die Rücksichtnahme als allgemein verbindliche Forderung ausweisen lässt. Die Art und Weise des Respekts und seiner Begründung hängt hingegen von den jeweiligen kulturellen, religiösen und individuellen Wert- und Jenseitsvorstellungen ab. Entsprechend hat sich pietätvolles Verhalten in der Rechtsmedizin an den jeweiligen Bedürfnissen der Trauernden zu orientieren, soweit dies die Verwirklichung anderer zentraler Güter und Prinzipien erlaubt.

Abstract

The German term Pietät (reverence or respect) is an essential moral principle in handling the human corpse. However, its ethical implications have not yet been deliberated. After an introduction to the conceptual history of the term, two aspects of Pietät are described: the discreet consideration towards the bereaved and the respect for the human corpse. Consideration for the bereaved is shown to be a generally binding requirement. In contrast, the way in which respect for the corpse is shown and the motivation depend on particular cultural, religious or individual moral values and ideas of afterlife. Therefore, reverent behavior in legal medicine is geared towards the specific needs of the bereaved provided that it does not prevent the realization of other fundamental values and principles.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aquin T von (1943) Summa Theologica, Bd 20: Die Tugenden des Gemeinschaftslebens (= STh II-II 101–122). Kerle, München, Heidelberg

  2. Augustinus A (1975) Die Sorge für die Toten. Augustinus, Würzburg, S 8

  3. Augustinus A (2002) Die christliche Bildung. Reclam, Stuttgart

  4. Beauchamp TL, Childress JF (2008) Principles of biomedical ethics. 6. Aufl. University Press, Oxford

  5. Birnbacher D (2000) Philosophische Überlegungen zum Status des menschlichen Leichnams. In: Wellmer HK, Bockenheimer-Lucius G (Hrsg) Zum Umgang mit der Leiche in der Medizin. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 79–85, Zitat S 81

  6. Bundesärztekammer (2005) Stellungnahme zur „Autopsie“. Kurzfassung. Dtsch Arztebl 102:A3537–3545

    Google Scholar 

  7. Chadwick RF (1994) Corpses, recycling and therapeutic purposes. In: Lee R, Morgan D (Hrsg) Death rites. Law and ethics at the end of life. Routledge, London, S 54–71

  8. Dettmeyer R (2006) Medizin & Recht. Rechtliche Sicherheit für den Arzt, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  9. Dörrie H (1959) Pietas. Altsprachl Unterr 4/2:5–27

  10. Dudenredaktion (Hrsg) (2000) Duden. Die deutsche Rechtschreibung, Bd 1, 22. Aufl. Dudenverlag, Mannheim, S 747

  11. Dürig W (1958) Pietas liturgica. Studien zum Frömmigkeitsbegriff und zur Gottesvorstellung der abendländischen Liturgie. Pustet, Regensburg

  12. Esser A (2008) Respekt vor dem toten Körper. Dtsch Z Philos 56:119–134

    Article  Google Scholar 

  13. Garrison JD (1992) Pietas from Vergil to Dryden. Pennsylvania State University Press, Pennsylvania

  14. Hoffmeister J (Hrsg) (1955) Wörterbuch der philosophischen Begriffe, 2. Aufl. Meiner, Hamburg, S 473

  15. Körtner HJ, Virt G (1999) Die Lebenden und die Toten. Ethische Gesichtspunkte des Umgangs mit dem Leichnam. Z Med Ethik 45:33–43

    Google Scholar 

  16. Preuß D (2007) … et in pulverem reverteris? Vom ethisch verantworteten Umgang mit menschlichen Überresten in Sammlungen sowie musealen und sakralen Räumen. Utz, München

  17. Regenbogen A, Meyer U (Hrsg) (1998) Wörterbuch der philosophischen Begriffe, vollst. neu herausgegeben. Meiner, Hamburg, S 502

  18. Saternus KS (2000) Der Umgang mit der menschlichen Leiche aus der Sicht des Rechtsmediziners. In: Wellmer H-K, Bockenheimer-Lucius G (Hrsg) Zum Umgang mit der Leiche in der Medizin. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 211–217

  19. Saternus KS (2003) Zum Umgang mit Gestorbenen. In: Madea B (Hrsg) Praxis Rechtsmedizin. Befunderhebung, Rekonstruktion, Begutachtung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 65–66

  20. Spranger TM (2006) Bestattungsgesetz Nordrhein-Westfalen, 2. Aufl. Boorberg, Stuttgart

  21. Wirth I, Strauch H (2000) Rechtsmedizin. Grundwissen für die Ermittlungspraxis. Kriminalistik, Heidelberg

  22. Wust P (1925) Naivität und Pietät. Mohr Siebeck, Tübingen

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Preuß.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Preuß, D. Pietät in der Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 21, 286–290 (2011). https://doi.org/10.1007/s00194-011-0736-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-011-0736-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation