Skip to main content
Log in

Osteoporose: Diagnostik und Behandlung

Osteoporosis: diagnostics and treatment

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Die Orthopädie Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 13 April 2023

This article has been updated

Zusammenfassung

Weltweit ist die Volkskrankheit Osteoporose die häufigste systemische Skeletterkrankung. In ihren Folgen hat sie erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen, aber auch auf die Morbidität und Mortalität. Seit Jahren stehen ein standardisiertes diagnostisches Vorgehen und Therapieempfehlungen mittels deutschsprachiger und auch internationaler (S3-)Leitlinien zur Verfügung. Trotzdem besteht, vor allem in Deutschland, eine erhebliche Lücke in der Diagnose und adäquaten Behandlung der Osteoporose. Ziel ist es, ein frühzeitiges Erkennen und eine konsequente Behandlung der Osteoporose zu etablieren, um so Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen langfristig zu erhalten. In der Behandlung der manifesten Osteoporose nehmen Chirurgen, Unfallchirurgen und Orthopäden eine Schlüsselposition ein.

Abstract

Osteoporosis is the most common systemic skeletal disease worldwide. Its consequences have a substantial impact on the quality of life of patients and increases the overall morbidity and mortality. Standardized diagnostic procedures and treatment recommendations have been available for years as German and international (S3) guidelines. Nevertheless, there is a considerable gap in the diagnosis and adequate treatment of osteoporosis, especially in Germany. The aim is to detect the disease at an early stage and to establish a specific and consistent treatment of osteoporosis. In this way the quality of life and independence of those affected can be maintained over a long period. In the acute and permanent treatment of manifest osteoporosis, surgeons, orthopedic and trauma surgeons play a key role.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Change history

Literatur

  1. Hadji P, Klein S, Gothe H et al (2013) Epidemiologie der osteoporose: Bone evaluation study: Eine analyse von Krankenkassen-Routinedaten. Dtsch Arztebl Int 110:52–57

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. WHO (1994) Study Group Assessment of fracture risk and its application to screening for postmenopausal osteoporosis

  3. Dachverband Osteologie e. V. (DVO) Entwurf für DVO-Leitlinien zur Therapie der Osteoporose (06.03.2009). Im Internet: www.dv-osteologie.de; Stand: 09.03.2009. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der OSTEOPOROSE bei postmenopausalen Frauen. http://www.dv-osteologie.org. Zugriffsdatum: 26.03.2021

  4. Neuerburg C, Stumpf U, Mutschler W (2015) Osteoporose. Unfallchirurg 118:904. https://doi.org/10.1007/s00113-015-0076-x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Welch SA, Ward RE, Beauchamp MK, Leveille SG, Travison T, Bean JF (2021) The Short Physical Performance Battery (SPPB): A quick and useful tool for fall risk stratification among older primary care patients. J Am Med Dir Assoc 22:1646–1651, https://doi.org/10.1016/j.jamda.2020.09.038

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Lichtenauer U, Ladurner R, Reincke M (2020) Chir Prax 87:196–206

    Google Scholar 

  7. Kanis JA, Harvey NC, Johansson H et al (2020) A decade of FRAX: how has it changed the management of osteoporosis? Aging Clin Exp Res 32:187–196

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Primary Care Use of FRAX®: Absolute Fracture Risk Assessment in Postmenopausal Women and Older Men

  9. Ferrari S, Lippuner K, Lamy O et al (2020) 2020 recommendations for osteoporosis treatment according to fracture risk from the Swiss Association against Osteoporosis (SVGO). Swiss Med Wkly. https://doi.org/10.4414/smw.2020.20352

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Keppler AM, Kraus M, Blaschke M et al (2021) Reduced awareness for osteoporosis in distal radius fracture patients compared to patients with proximal femur fractures. J Clin Med. https://doi.org/10.3390/jcm10040848

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Schiegnitz E, Al-Nawas B, Hoefert S et al (2018) Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrosen (AR-ONJ) S3-Leitlinie, 2018

  12. Brozek W, Reichardt B, Zwerina J et al (2016) Antiresorptive therapy and risk of mortality and refracture in osteoporosis-related hip fracture: a nationwide study. Osteoporos Int 27:387–396. https://doi.org/10.1007/s00198-015-3415-4

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Flores-Robles BJ, Sanz-Sanz J, Sanabria-Sanchinel AA et al (2017) Zoledronic acid treatment in primary bone marrow edema syndrome. J Pain Palliat Care Pharmacother 31:52–56

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Bliuc D, Alarkawi D, Nguyen TV et al (2015) Risk of subsequent fractures and mortality in elderly women and men with fragility fractures with and without osteoporotic bone density: the dubbo osteoporosis epidemiology study. J Bone Miner Res 30:637–646

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Hadji P, Papaioannou N, Gielen E et al (2015) Persistence, adherence, and medication-taking behavior in women with postmenopausal osteoporosis receiving denosumab in routine practice in Germany, Austria, Greece, and Belgium: 12-month results from a European non-interventional study. Osteoporos Int 26:2479–2489. https://doi.org/10.1007/s00198-015-3164-4

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Fahrleitner-Pammer A, Papaioannou N, Gielen E et al (2017) Factors associated with high 24-month persistence with denosumab: results of a real-world, non-interventional study of women with postmenopausal osteoporosis in Germany, Austria, Greece, and Belgium. Arch Osteoporos 12:58. https://doi.org/10.1007/s11657-017-0351-2

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Leder BZ, Tsai JN, Uihlein AV et al (2015) Denosumab and teriparatide transitions in postmenopausal osteoporosis (the DATA-Switch study): extension of a randomised controlled trial. Lancet 386:1147–1155 (https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0140673615611205)

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Lewiecki EM, Dinavahi RV, Lazaretti-Castro M et al (2019) One year of romosozumab followed by two years of denosumab maintains fracture risk reductions: results of the FRAME extension study. J Bone Miner Res 34:419–428. https://doi.org/10.1002/jbmr.3622

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Hesse E, Böcker W, Kammerlander C et al (2019) Etablierung von Frakturnetzwerken in Deutschland. Unfallchirurg. https://doi.org/10.1007/s00113-019-00705-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Böcker.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

U. Stumpf: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung im Rahmen des Studienganges „Molekulare Medizin“ der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. – Vortragstätigkeit: Fa. Amgen, Fa. Eli Lilly. – Advisory Board: Fa Alexion, Fa. Eli Lilly. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der LMU München. M. Kraus: A. Finanzielle Interessen: M. Kraus gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter, Klinikum der Universität München LMU, Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. R. Ladurner: A. Finanzielle Interessen: R. Ladurner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Seit 01.01.2022: Chefarzt der Klinik für Allgemein‑, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Martha Maria München. C. Neuerburg: A. Finanzielle Interessen: C. Neuerburg gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Oberarzt Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), LMU Klinikum | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese (AO) Trauma, Deutsche Akademie der osteologischen rheumatologischen Wissenschaften (DAdorW). W. Böcker: A. Finanzielle Interessen: Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Vorträge zum Thema Fracture Liaison Service für Amgen und UCB auf Symposien. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Direktor der Muskuloskelettalen Universitätszentrum München LMU Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Campus Innenstadt und Großhadern, Mitglied TÜV-Süd Medizinscher Beirat, Mitglied der Leitlinien-Kommission „Osteoporose“ des Dachverbands der Osteologischen Gesellschaften (DVO), Leiter AG Osteologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Sprecher des Bayerischen Cluster Medizintechnik sowie Vorsitz des Expertengremiums Medizintechnik Bayern des Bayerischen Ministerium für Wirtschaft, Beirat AO Trauma Deutschland | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C. Chiari, Wien

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

S. Landgraeber, Homburg

A. Meurer, Bad Wiessee

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Die Originalpublikation des Artikels wurde überarbeitet: versehentlich fehlte der Hinweis, dass es sich bei dem Beitrag um eine aktualisierte Version des ursprünglich In Die Chirurgie (2022) 93:1107–1120, https://doi.org/10.1007/s00104-022-01595-x handelt. Außerdem wurden in der Tabelle 1 Hinweise zum erweiterten Basislabor ergänzt und eine Frage überarbeitet. Wir entschuldigen uns für die Fehler und bitten um Beachtung der korrigierten Version.

Die Redaktion

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Zu den Risikofaktoren für eine Osteoporose zählt:

Body-Mass-Index (BMI) > 20

Männliches Geschlecht

Rauchen

Jede Dosierung einer oralen Glukokortikoidtherapie unter 3 Monaten

Arthrose

Welche Aussage trifft zu? Zur Diagnostik der Osteoporose gehört auch die Inspektion. Welche der klinischen Auffälligkeiten können Sie bei Patientinnen und Patienten mit Osteoporose typischerweise sehen?

Genu valgum

Tannenbaumphänomen

Abnehmende Lordosierung der Lendenwirbelsäule

Beckenschiefstand

Steilstellung der Brustwirbelsäule

Welche der genannten Grunderkrankungen würden Sie als sekundäre Ursache für eine Osteoporose erachten?

Arthrose

Demenz

Arteriosklerose

Hypertonie

Primärer Hyperparathyroidismus

Eine mögliche Langzeitfolge des primären Hyperparathyreoidismus ist:

Knochenaufbau

Osteopetrose

Nephrolithiasis

Pyelonephritis

Cholezystolithiasis

Welchen Paramater im Serum kann man aus chirurgischer Sicht sinnvoll zusätzlich zu dem vom DVO (Dachverband Osteologie) empfohlenen „osteologischen Basislabor“ zur Abklärung einer Osteoporose bestimmen?

Myoglobin

Parathormon

Ostase

Laktatdehydrogenase

Tryptase

Welche der Aussagen zur Messung der Knochenmineraldichte mittels DXA („dual x‑ray absorptiometry“) trifft zu?

Die DXA wird als Screeningverfahren eingesetzt.

Zur Auswertung bzw. Therapieentscheidung wird der sog. Z‑Score herangezogen.

Standardisiert wird an der Lendenwirbelsäule (LWS) – Lendenwirbelkörper 1 bis 4 –und am proximalen Femur gemessen.

Die Messwerte werden durch degenerative Veränderungen an der LWS nicht beeinflusst.

Ab einem T‑Score von −2,5 besteht immer eine Indikation für eine spezifische Therapie.

Bei welcher der ausfgeführten Aussagen sehen Sie keine Kontraindikation für orale Bisphosphonate und würden diese einsetzen?

Refluxösophagitis

Vorhandensein von Zahnimplantaten

Unfähigkeit, aufrecht zu sitzen

Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) < 30 ml/min

Magenulzerationen

Welche Aussage trifft zu? Bei einem 80-jährigen Patienten mit Zustand nach medialer Schenkelhalsfraktur vor 2 Jahren und aktuell mehreren höhergradigen Wirbelkörperfrakturen möchten Sie osteoanabol therapieren. Was müssen Sie hier, zusätzlich zu vorliegenden Kontraindikationen, bei der Therapieentscheidung beachten?

Ein Basislabor ist vor der Therapieinitiierung nicht notwendig.

Für die osteoanabole Therapie bestehen keine relevanten Kontraindikationen.

Sie prüfen, ob eine Zulassung für Männer vorliegt.

Hier liegt keine Indikation für eine osteoanabole Therapie vor.

Ausreichende Supplementierung mit Kalzium und Vitamin D spielt als Basistherapie keine Rolle.

Eine 75-jährige Patientin zieht sich bei einem häuslichen Stolpersturz eine mediale Schenkelhalsfraktur zu. Allein mit der operativen Versorgung der Fraktur ist die Arbeit des behandelnden Chirurgen nicht getan. Sie stellen den Verdacht auf eine Osteoporose als zugrunde liegende Erkrankung. Welche medikamentöse Therapie der Osteoporose ist bei der Patientin aus Ihrer Sicht erforderlich?

Eine Basistherapie mit 1000 IE Vitamin D/Tag ist ausreichend.

Es ist keine weitere medikamentöse Therapie erforderlich.

Es sollte eine Schmerztherapie erfolgen.

Es sollte eine Basistherapie und eine spezifische Therapie z. B. mit einem oralen Bisphosphonat erfolgen.

Es sollte eine Thromboseprophylaxe erfolgen.

Welche Aussage trifft zu? Die Osteoporose …

ist eine seltene Skeletterkrankung.

betrifft Männer und Frauen.

tritt unabhängig vom Lebensalter auf.

wird überdiagnostiziert.

beeinträchtigt die Betroffenen nicht wesentlich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stumpf, U., Kraus, M., Ladurner, R. et al. Osteoporose: Diagnostik und Behandlung. Orthopädie 52, 246–258 (2023). https://doi.org/10.1007/s00132-023-04351-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-023-04351-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation