Skip to main content

Advertisement

Log in

Fibröse Dysplasie

Fibrous dysplasia

  • CME
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die fibröse Dysplasie kommt als monostotische oder polyostotische Erkrankung vor und wird zu den benignen Knochentumoren gerechnet. Als McCune-Albright-Syndrom hat sie dermatologische und endokrinologische Begleitsymptome, als Mazabraud-Syndrom ist sie von intramuskulären Myxomen begleitet. Eine genetische Störung mit einer postzygotischen Mutation im GNAS-Gen führt zu einer Fehlregulation der Osteogenese im betroffenen Knochenabschnitt. Die Schwächung des Knochens löst unterschiedliche Symptome aus, von Schmerzen über akute Frakturen bis zu schwersten Knochenverbiegungen. Diese schwer betroffenen Patienten können ihre Gehfähigkeit einbüßen. Die orthopädische Therapie kann mit geeigneten Verfahren der Frakturbehandlung, der Stabilisierung geschwächter Knochenbezirke und der Deformitätenkorrektur vielen Patienten ein hohes schmerzfreies Mobilitätsniveau zurückgeben und auch den am schwersten betroffenen Patienten eine begrenzte Mobilität mit verbesserter Lebensqualität gewährleisten.

Abstract

Fibrous dysplasia is a benign intraosseous tumor, which can occur as a monostotic or polyostotic disease. As a combination of dermatological and endocrinological features it is known as McCune-Albright syndrome, in conjunction with intramuscular myxoma as Mazabraud’s syndrome. Fibrous dysplasia originates from a genetic defect, a postzygotic mutation of the GNAS gene, leading to incorrect regulation of the osteogenesis of the affected area of the bone. The weakening of the bone causes a variety of symptoms ranging from isolated local pain, acute fractures up to severe deformation of the bones. In the latter case the patients may lose the capability of walking. The orthopedic treatment provides suitable methods to set and stabilize fractures, to strengthen weakened bones and to straighten out and stabilize deformed long bones. This can help many patients return to a high level of pain-free mobility and even allow the most badly affected patients to lead a better life with a restricted mobility.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Rödl R, Götze C (2008) Fibröse Dysplasie. Orthopade 37:49–55

    Article  Google Scholar 

  2. Ostertag H, Glombitza S (2018) Die aktivierendeGNAS-Mutation. Eine Bestandsaufnahme bei der fibrösen Dysplasie, der ihr assoziierten Syndromesowie weiterer skelettaler und extraskelettaler Läsionen. Pathologe 39:146–153

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Mariot V, Wu JY, Aydin C, Mantovani G, Mahon MJ, Linglart A, Bastepe M (2011) Potent constitutive cyclic AMP-generating activity of XLαs implicates this imprinted GNAS product in the pathogenesis of McCune-Albright syndrome and fibrous dysplasia of bone. Bone 48:312–320

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Liang Q, Wei M, Hodge L, Fanburg-Smith JC, Nelson A, Miettinen M, Foss RD, Wang GJ (2011) Quantitative analysis of activating alpha subunit of the G protein (Gsα) mutation by pyrosequencing in fibrous dysplasia and other bone lesions. Mol Diagn 13:137–142

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Schwindinger WF, Francomano CA, Levine MA (1992) Identification of a mutation in the gene encoding the alpha subunit of the stimulatory G protein of adenylyl cyclase in McCune-Albright syndrome. Proc Natl Acad Sci USA 89:5152–5156

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Lee SE, Lee EH, Park HP, Sung JY, Lee HW, Kang SY, Seo S, Kim HB, Lee H, Seo AN, Ahn G, Choi YL (2012) The diagnostic utility of the GNAS mutation in patients with fibrous dysplasia: meta-analysis of 168 sporadic cases. Hum Pathol 43:1234–1242

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Bianco P, Riminucci M, Majolagbe A, Kuznetsov SA, Collins MT, Mankani MH et al (2000) Mutations of the GNAS1 gene, stromal cell dysfunction, and osteomalacic changes in non-McCune-Albright fibrous dysplasia of bone. J Bone Miner Res 15:120–128

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Ippolito E, Bray EW, Corsi A, De Maio F, Exner UE, Robey PG, Grill F, Lala R, Massobrio M, Pinggera O, Riminucci M, Snela S, Zambakidis C, Bianco P (2003) Natural history and treatment of fibrous dysplasia of bone: a multicenter clinicopathologic study promoted by the European Pediatric Orthopaedic Society. J Pediatr Orthop B 12:155–177

    PubMed  Google Scholar 

  9. Shenker A, Chanson P, Weinstein LS, Chi P, Spiegel AM, Lomri A, Marie PJ (1995) Osteoblastic cells derived from isolated lesions of fibrous dysplasia contain activating somatic mutations of the Gs alpha gene. Hum Mol Genet 4:1675–1676

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Riminucci M, Remoli C, Robey PG, Bianco P (2015) Stem cells and bone diseases. New tools, new perspective. Bone 70:55–61

    Article  Google Scholar 

  11. Ramaswamy G, Kim H, Zhang D, Lounev V, Wu JY, Choi Y, Kaplan FS, Pignolo RJ, Shore EM (2017) Gsα controls cortical bone quality by regulating osteoclast differentiation via cAMP/PKA and β‑catenin pathways. Sci Rep 7:45140

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Pollandt K, Engels C, Werner M, Delling G (2002) Fibrous dysplasia. Pathologe 23:351–356

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Ippolito E, Farsetti P, Boyce AM, Corsi A, De Maio F, Collins MT (2014) Radiographic classification of coronal plane femoral deformities in polyostotic fibrous dysplasia. Clin Orthop Rel Res 472:1558–1567

    Article  Google Scholar 

  14. Papadakis GZ, Manikis GC, Karantanas AH, Florenzano P, Bagci U, Marias K, Collins MT, Boyce AM (2019) 18F‑NaF PET/CT imaging in fibrous dysplasia of bone. J Bone Miner Res 34:1619–1631

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Hart ES, Kelly MH, Brillante B, Chen CC, Ziran N, Lee JS, Feuillan P, Leet AI, Kushner H, Robey PG, Collins MT (2007) Onset, progression, and plateau of skeletal lesions in fibrous dysplasia and the relationship to functional outcome. J Bone Miner Res 22:1468–1474

    Article  Google Scholar 

  16. Kuznetsov SA, Cherman N, Riminucci M, Collins MT, Robey PG, Bianco P (2008) Age-dependent Demise of GNAS-mutated skeletal stem cells and “normalization” of fibrous dysplasia of bone. J Bone Miner Res 23:1731–1740

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Benhamou J, Gensburger D, Messiaen C, Chapurlat R (2016) Prognostic factors from an epidemiologic evaluation of fibrous dysplasia of bone in a modern cohort. The FRANCEDYS study. J Bone Miner Res 31:2167–2172

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Albright F, Butler AM, Hampton AO, Smith P (1937) Syndrome characterized by osteitis fibrosa disseminata, areas of pigmentation and endocrine dysfunction with precocious puberty in females. N Engl J Med 216:727–746

    Article  Google Scholar 

  19. Lichtenstein L, Jaffe HL (1942) Fibrous dysplasia of bone: a condition affecting one, several or many bones, the graver cases of which may present abnormal pigmentation of skin, premature sexual development, hyperthyroidism and still other extraskeletal abnormalities. Arch Pathol 33:777–797

    Google Scholar 

  20. McCune DJ, Bruch H (1937) Progress in pediatrics: osteodystrophia fibrosa. Am J Dis Child 54:806–848

    Article  Google Scholar 

  21. Collins MT, Singer FR, Eugster E (2012) McCune-Albright syndrome and the extraskeletal manifestations of fibrous dysplasia. Orphanet J Rare Dis 7(Suppl 1):S4

    Article  Google Scholar 

  22. Mazabraud A, Semat P, Rose R (1967) A propos de l’association de fibromixomes des tissus mous a la dysplasie fibreuse de l’os. Press Med 75:2223–2228

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Javaid MK, Boyce A, Appelman Dijkstra N, Ong J, Defabianis P, Offiah A, Arunde P, Shaw N, Pos VD, Underhil A, Prtero D, Heral L, Heegaard AM, Masi L, Monsell F, Stanton R, Dijkstra PDS, Brandi ML, Chapurlat R, Hamdy NAT, Collins MT (2019) Best practice management guidelines for fibrous dysplasia/McCune-Albright syndrome: a consensus statement from the FD/MAS international consortium. Orphanet J Rare Dis 14:139–156

    Article  Google Scholar 

  24. Boyce AM, Kelly MH, Brillante BA, Kushner H, Wientroub S, Riminucci M, Bianco P, Robey PG, Collins MT (2014) A randomized, double blind, placebo-controlled trial of Alendronate treatment for fibrous dysplasia of bone. J Clin Endocrinol Metab 99:4133–4140

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Majoor BCJ, Papapoulos SE, Dijkstra PDS, Fiocco M, Hamdy NAT, Appelman-Dijkstra NM (2019) Denosumab in patients with fibrous dysplasia previously treated with bisphosphonates. J Clin Endocrinol Metab 104:6069–6078

    Article  Google Scholar 

  26. Wirth T (2019) The orthopaedic management of long bone deformities in genetically and acquired generalized bone weakening conditions. J Child Orthop 13:12–21

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Ippolito E, Caterini R, Farsetti P, Potenza V (2002) Surgical treatment of fibrous dysplasia of bone in McCune-Albright syndrome. J Pediatr Endocrinol Metab 15(Suppl 3):939–944

    PubMed  Google Scholar 

  28. Stanton RP, Ippolito E, Springfield D, Lindaman L, Wientroub S, Leet A (2012) The surgical management of fibrous dysplasia of bone. Orphanet J Rare Dis 7(Suppl 1):S1

    Article  Google Scholar 

  29. Hefti F, Donnan L, Krieg AH (2017) Treatment of shepherd’s crook deformity in patients with polyostotic fibrous dysplasia using a new type of custom made retrograde intramedullary nail. J Child Orthop 11:64–70

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Popkov A, Aranovich A, Antonov A, Journeau P, Lascombes P, Popkov D (2020) Lower limb lengthening and deformity correction in polyostotic fibrous dysplasia using external fixation and flexible intramedullary nailing. J Orthop 21:192–198

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Wirth.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

T. Wirth: A. Finanzielle Interessen: T. Wirth gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Orthopäde und Unfallchirurg, Stadt Stuttgart, ärztlicher Direktor, Orthopädische Klinik des Olgahospitals, Klinikum Stuttgart | Mitgliedschaften: DGOOC (erweiterter Gesamtvorstand als Beirat), BVO, VSOU (Kongresspräsident 2021), VKO, EPOS (Präsident 2019/2020, Interimspräsident 2020/2021).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C. Chiari, Wien

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

A. Meurer, Friedrichsheim

D. Pape, Luxemburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

In welcher Form kann die fibröse Dysplasie in Erscheinung treten?

Die fibröse Dysplasie kommt als monostotische und polyostotische Form vor.

Die monostotische Form ist immer mit einer endokrinologischen Erkrankung verknüpft.

Bei der polyostotischen Form kommen nur unilaterale Befallsmuster vor.

Das McCune-Albright-Syndrom weist klassischerweise Hämangiome und eine Pubertas praecox auf.

Das Mazabraud-Syndrom beinhaltet die fibröse Dysplasie und Klumpfüße.

Welche genetische Veränderung liegt bei der fibrösen Dysplasie vor?

Es liegt eine Mutation des Collagen IIa vor.

Gsα- und das XLαs-Protein stimulieren in exzessiver Weise die ATP(Adenosintriphosphat)-Produktion in den Osteoblasten.

CRTAP („cartilage associated protein“) kodiert für die Gsα- und XLαs-Proteine.

Bei der fibrösen Dysplasie liegt eine postzygotische Punktmutation auf dem GNAS-Gen vor, wobei im Codon 201 meist Arginin durch Histidin oder Glycin ersetzt wird.

Das fehlerhafte Gsα‑Protein führt zu einer massiven Absenkung des cAMP(zyklisches Adenosinmonophosphat)-Gehalts der betroffenen Zellen.

Was ist typisch für das klinische und radiologische Bild der fibrösen Dysplasie?

Die Prävalenz der monostotischen und polyostotischen fibrösen Dysplasie ist sehr genau bekannt.

Die Herde der fibrösen Dysplasie zeigen radiologisch alle einen charakteristischen sklerotischen Randwall.

Die Herde der fibrösen Dysplasie variieren in ihrer Größe beträchtlich und sind radiologisch meist durch eine zarte Septierung gekennzeichnet.

Große osteolytische Herde beeinflussen die Knochenstabilität kaum und sind das Merkmal der monostotischen Form.

Selbst kleine Herde führen bei der fibrösen Dysplasie immer zu vorwiegend nächtlichen Schmerzen.

Was gilt für die Klassifikation der fibrösen Dysplasie?

Eine mögliche Einteilung ist die in eine unilaterale und bilaterale Form.

Die Klassifikation der Formvarianten des Femurs bei der MFD (monostotische fibröse Dysplasie) nach Ippolito beinhaltet 3 Typen.

Die beschreibende Ausdehnung der tumorösen Läsion kann auch zur Einordnung der Erkrankung benutzt werden.

Es existiert eine detaillierte internationale Klassifikation der fibrösen Dysplasie, die eine exakte Zuordnung nach Herdgröße, Anzahl der Läsionen und Lokalisation in den spezifischen Röhrenknochen klassifiziert.

Die häufigste Formvariante in der Ippolito-Klassifikation ist Typ 1.

Wo ist die fibröse Dysplasie häufig lokalisiert?

Die fibröse Dysplasie kommt sehr häufig an der Wirbelsäule vor.

Die Prädilektionsorte der fibrösen Dysplasie an den langen Röhrenknochen sind Radius und Ulna.

Die häufigste Lokalisation der fibrösen Dysplasie ist das proximale Femur.

Die Schädelkalotte ist häufig betroffen.

Bei der polyostotischen Form der fibrösen Dysplasie bleibt das Becken immer von fibrösen Herden ausgespart.

Was ist typisch für die klinische Ausprägung der fibrösen Dysplasie?

Etwa 90 % der Patienten kommen mit einer Fraktur in Behandlung.

Die Belastbarkeit der Knochen ist selbst bei der polyostotischen Form der fibrösen Dysplasie gegeben.

In etwa 30 % der Fälle von fibröser Dysplasie liegt ein McCune-Albright-Syndrom vor.

Viele monostotische fibröse Dysplasieherde werden auf aus anderen Gründen angefertigten Röntgenaufnahmen zufällig entdeckt und verhalten sich asymptomatisch.

Lokale Schwellungen und klinisch sichtbare Verbiegungen der langen Röhrenknochen gehören nicht zum klinischen Bild der fibrösen Dysplasie.

Wie kann man die fibröse Dysplasie diagnostizieren?

Der molekulargenetische Nachweis der GNAS-Mutation kann in knapp 72 % der Patienten geführt werden.

Eine Computertomographie eignet sich besonders zum Aufspüren polyostotischer Formen.

Wegen der hohen Strahlenbelastung kommt die Skelettszintigraphie auch bei Verdacht auf eine polyostotische Erkrankung nicht mehr zum Einsatz.

Die Röntgenbefunde der fibrösen Dysplasie sind so eindeutig, dass magnetresonanztomographische Untersuchungen aus differenzialdiagnostischen Erwägungen unnötig sind.

Bei polyostotischen Erkrankungen ist eine endokrinologische Zusatzdiagnostik nicht geboten.

Was sind gegenwärtige Erkenntnisse zur Therapie der fibrösen Dysplasie?

Alle Herde von fibröser Dysplasie müssen unabhängig von der verursachten Symptomatik ausgeräumt und mit Spongiosa aufgefüllt werden.

Gerade bei der monostotischen Form hat sich die Bisphosphonat-Therapie als Adjuvans bewährt.

Die Wirksamkeit der Bisphosphonat-Therapie bei der fibrösen Dysplasie ist in vielen randomisierten Studien nachgewiesen und deshalb als Basisbehandlung „state of the art“.

Die Applikation des RANKL(Rezeptor-Aktivator des NF-κB-Liganden)-Inhibitors Denosumab hat in einer Studie bei 10 von 12 Patienten, die nicht auf Bisphosphonate ansprachen, eine positive Wirkung auf ihre Schmerzen gehabt.

Bei Patienten mit McCune-Albright-Syndrom reicht es aus, die endokrinologischen Begleitsymptome lediglich zu beobachten.

Wie wird die fibröse Dysplasie orthopädisch therapiert?

Alle Herde, auch die ohne Gefährdung der Stabilität des Knochens, bedürfen einer operativen Therapie.

Alle Herde müssen einer bioptischen Klärung zugeführt werden.

In der operativen Therapie der Coxa vara sollte eine Überkorrektur des CCD(Caput-Collum-Diaphysen)-Winkels angestrebt werden.

Bei der häufig indizierten Extremitätenverlängerung durch Kallusdistraktion zeigen die Patienten mit fibröser Dysplasie eine sehr gute Kallusbildung.

Metallplatten sind die Implantate der Wahl für die Stabilisierung der Knochen bei der fibrösen Dysplasie.

Was ist im Hinblick auf die orthopädisch-chirurgische Therapie der fibrösen Dysplasie zu beachten?

Teleskopnägel sind im Repertoire der Implantate bei der fibrösen Dysplasie wegen ihrer mangelnden Rotationsstabilität nicht vorgesehen.

Die besten Fixierungsmethoden bei der fibrösen Dysplasie sind intramedullär stabilisierende Implantate.

Nach der Kürettage und Spongiosaplastik von Herden mit fibröser Dysplasie werden keine Rezidive beobachtet.

Wenn eine Coxa vara in Überkorrektur aufgerichtet worden ist, benötigt man keine Fixation in den Schenkelhals hinein, da Rezidive dann automatisch ausgeschlossen sind.

Eine konservative Therapie der Frakturen bei der fibrösen Dysplasie hat sich an der oberen und unteren Extremität als einfaches und effizientes Verfahren überall durchgesetzt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wirth, T. Fibröse Dysplasie. Orthopäde 49, 929–940 (2020). https://doi.org/10.1007/s00132-020-03984-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-020-03984-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation