Skip to main content
Log in

Die Zukunft der oralen hormonalen Kontrazeption

  • Zum Thema
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zum Thema

Vor dem Hintergrund der enormen Zunahme der gesamten Weltbevölkerung werden die Aspekte der Methoden einer Geburtenkontrolle, besonders der oralen hormonalen Kontrazeption ausführlich besprochen. Die folgenden Fakten werden erörtert und verglichen: antikonzeptionelle Sicherheit, die Auswirkungen auf den Stoffwechsel, das Karzinomrisiko und andere gesundheitliche Risiken. Sehr umfassend sind die Ausführungen zu den kardiovaskulären und den thromboembolischen Risiken, einschließlich des Myokardinfakts und der Apoplexie.

Aber auch auf die Vorteile nicht-kontrazeptioneller Art wird hingewiesen. Hierzu gehören die Kontrolle und Regulierung des Menstruationszyklus, die positiven Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Abnahme des Risikos einer Entzündung im kleinen Becken.

Abschließend werden einige Neuentwicklungen vorgestellt: DROSPIRENON, ein neues Gestagen mit antimineralokortikoider und antiandrogener Wirkung; LNG-IUS (Levonorgestrelhaltiges intrauterines System); subdermale Gestagenimplantate; hormonhaltige Vaginalringe. Auch die noch ganz in der Anfangsentwicklung befindliche Gentherapie mit passagerer Transfektion des Endometrium mit Genen, die die Implantation verhindern, wird erwähnt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rabe, T., Vladescu, E. & Runnebaum, B. Die Zukunft der oralen hormonalen Kontrazeption. Gynäkologe 31, 451–460 (1998). https://doi.org/10.1007/s001290050286

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001290050286

Navigation