Skip to main content
Log in

Perikonzeptionelle Beratung bei Risikokonstellationen

Periconceptional counseling in patients with risk constellations

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Frauengesundheit in der Praxis
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Viele Krankheiten sind heute heilbar, und noch mehr Krankheiten sind zu lindern. Damit ist die Möglichkeit für betroffene Frauen schwanger zu werden ein Ausdruck der Errungenschaften der modernen Medizin und für Betroffene auch psychologisch wichtig. Nur selten ist eine Warnung vor einer Schwangerschaft oder gar ein Abraten nötig. Die Entscheidung dazu muss immer individuell getroffen werden, ist oft nur temporär, manchmal endgültig, immer aber das Resultat einer interdisziplinären Entscheidung. Eine sorgfältige Anamnese und Befunderhebung, konsequente perikonzeptionelle Interventionen, wie Impfungen oder Blutdruckeinstellung, und eine ausführliche Gesundheitsberatung sind die Säulen der Betreuung von Frauen mit Kinderwunsch und Vorerkrankungen. Der Artikel fasst für häufige Vorerkrankungen die in der täglichen Praxis wichtigsten Informationen zusammen, die man kennen und sich merken sollte, denn man wird oft unerwartet damit konfrontiert und möchte für eine erste Einschätzung nicht erst nachlesen müssen.

Abstract

Many diseases can nowadays be cured and many more can at least be alleviated. The possibility for women who are affected by pre-existing health problems to become pregnant and give birth to a child expresses the achievements of modern medicine and is also of great psychological benefit. In rare cases, physicians have to advise against pregnancy and sufficient contraception is necessary. This decision must always be made on an individual basis, is often a temporary but sometimes a permanent measure, and is always the result of an interdisciplinary decision. Detailed medical history and thorough diagnostic workup, strict adherence to periconceptional interventions such as vaccination or blood pressure control, and in-depth health counseling are the pillars of healthcare concepts for women with pre-existing diseases who wish to become pregnant. This article summarizes important information on pre-existing diseases frequently seen in daily practice. Physicians should know and remember this information, since confrontation with this issue is frequent and often unexpected, and physicians should be able to give a first assessment without reading up first.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Dieser CME-Artikel ist wesentlich interdisziplinärer Natur. Er stützt sich auf die Fachbeiträge namhafter Experten der beteiligten Fachdisziplinen aus dem Lehrbuch „Perikonzeptionelle Frauenheilkunde: Fertilitätserhalt, Prävention und Management von Schwangerschaftsrisiken“ Springer-Verlag (2014), Herausgeber Christian Gnoth und Peter Mallmann, ISBN 978-3-642-38002.8. Dort ist auch weitere relevante Literatur der beteiligten Fachdisziplinen zu finden.

  2. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1223/Mu-RL_2016-04-21_iK-2016-07-20.pdf.

Literatur

  1. Gnoth C (2013) Natural fertility in couples and epidemiological aspects of subfertility. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:1633–1641. https://doi.org/10.1007/s00103-013-1852-9

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Koletzko B, Cremer M, Flothkotter M et al (2018) Diet and lifestyle before and during pregnancy—practical recommendations of the Germany-wide healthy start—young family network. Geburtshilfe Frauenheilkd 78:1262–1282. https://doi.org/10.1055/a-0713-1058

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Stagnaro-Green A, Abalovich M, Alexander E et al (2011) Guidelines of the American Thyroid Association for the diagnosis and management of thyroid disease during pregnancy and postpartum. Thyroid 21:1081–1125. https://doi.org/10.1089/thy.2011.0087

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine (2015) Subclinical hypothyroidism in the infertile female population: a guideline. Fertil Steril 104:545–553. https://doi.org/10.1016/j.fertnstert.2015.05.028

    Article  Google Scholar 

  5. Bernardi LA, Cohen RN, Stephenson MD (2013) Impact of subclinical hypothyroidism in women with recurrent early pregnancy loss. Fertil Steril 100:1326–1331. https://doi.org/10.1016/j.fertnstert.2013.07.1975

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Dickens LT, Thomas CC (2019) Updates in gestational diabetes prevalence, treatment, and health policy. Curr Diab Rep 19:33. https://doi.org/10.1007/s11892-019-1147-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Houtchens M (2013) Multiple sclerosis and pregnancy. Clin Obstet Gynecol 56:342–349. https://doi.org/10.1097/GRF.0b013e31828f272b

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Gold SM, Voskuhl RR (2016) Pregnancy and multiple sclerosis: from molecular mechanisms to clinical application. Semin Immunopathol 38:709–718. https://doi.org/10.1007/s00281-016-0584-y

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Abe K, Hamada H, Yamada T et al (2014) Impact of planning of pregnancy in women with epilepsy on seizure control during pregnancy and on maternal and neonatal outcomes. Seizure 23:112–116. https://doi.org/10.1016/j.seizure.2013.10.003

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. ACOG (2019) Practice bulletin no. 212: pregnancy and heart disease. Obstet Gynecol 133:e320–e356. https://doi.org/10.1097/AOG.0000000000003243

    Article  Google Scholar 

  11. Ramage K, Grabowska K, Silversides C et al (2019) Association of adult congenital heart disease with pregnancy, maternal, and neonatal outcomes. JAMA Netw Open 2:e193667. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2019.3667

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Ankumah N‑AE, Sibai BM (2017) Chronic hypertension in pregnancy: diagnosis, management, and outcomes. Clin Obstet Gynecol 60:206–214. https://doi.org/10.1097/GRF.0000000000000255

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Piccoli GB, Cabiddu G, Attini R et al (2015) Pregnancy in chronic kidney disease: questions and answers in a changing panorama. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 29:625–642. https://doi.org/10.1016/j.bpobgyn.2015.02.005

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Hong X, Zhao J, Huang K et al (2019) Preconception blood pressure and time to pregnancy among couples attempting to conceive their first pregnancy. Am J Obstet Gynecol. https://doi.org/10.1016/j.ajog.2019.05.038

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Fisher SJ (2015) Why is placentation abnormal in preeclampsia? Am J Obstet Gynecol 213:115–122. https://doi.org/10.1016/j.ajog.2015.08.042

    Article  Google Scholar 

  16. Kadyrov M, Moser G, Rath W et al (2013) Maternal-placental interactions and fetal programming. Z Geburtshilfe Neonatol 217:88–94. https://doi.org/10.1055/s-0033-1347179

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Knofler M, Haider S, Saleh L et al (2019) Human placenta and trophoblast development: key molecular mechanisms and model systems. Cell Mol Life Sci. https://doi.org/10.1007/s00018-019-03104-6

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. van der Giessen J, Huang VW, van der Woude CJ, Fuhler GM (2019) Modulatory effects of pregnancy on inflammatory bowel disease. Clinical and Translational Gastroenterology 10:e9. https://doi.org/10.14309/ctg.0000000000000009

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Menke MN, King WC, White GE et al (2019) Conception rates and contraceptive use after bariatric surgery among women with infertility: evidence from a prospective multicenter cohort study. Surg Obes Relat Dis 15:777–785. https://doi.org/10.1016/j.soard.2018.12.026

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Falcone V, Stopp T, Feichtinger M et al (2018) Pregnancy after bariatric surgery: a narrative literature review and discussion of impact on pregnancy management and outcome. BMC Pregnancy Childbirth 18:507. https://doi.org/10.1186/s12884-018-2124-3

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Alijotas-Reig J, Esteve-Valverde E, Ferrer-Oliveras R et al (2019) The European Registry on Obstetric Antiphospholipid Syndrome (EUROAPS): a survey of 1000 consecutive cases. Autoimmunity Reviews 18:406–414. https://doi.org/10.1016/j.autrev.2018.12.006

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Gebhart J, Posch F, Koder S et al (2019) High risk of adverse pregnancy outcomes in women with a persistent lupus anticoagulant. Blood Adv 3:769–776. https://doi.org/10.1182/bloodadvances.2018026948

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Gotestam Skorpen C, Lydersen S, Gilboe I‑M et al (2018) Women with systemic lupus erythematosus get pregnant more easily than women with rheumatoid arthritis. Rheumatol (oxford) 57:1072–1079. https://doi.org/10.1093/rheumatology/key049

    Article  Google Scholar 

  24. Clowse MEB (2007) Lupus activity in pregnancy. Rheum Dis Clin North Am 33:237–252. https://doi.org/10.1016/j.rdc.2007.01.002

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Bates SM (2007) Management of pregnant women with thrombophilia or a history of venous thromboembolism. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2007:143–150

    Article  Google Scholar 

  26. Gerhardt A, Scharf RE, Zotz RB (2003) Effect of hemostatic risk factors on the individual probability of thrombosis during pregnancy and the puerperium. Thromb Haemost 90:77–85

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Robertson L, Wu O, Langhorne P, Twaddle S, Clark P, Lowe GDO, Walker ID, Greaves M, Brenkel I, Regan L, Greer IA (2006) Thrombophilia in pregnancy: a systematic review. Br J Haematol 132:171–196

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Zotz R, Gerhardt A (2014) Die Patientin mit thrombophiler Blutgerinnungsstörung. In: Gnoth C, Mallmann P (Hrsg) Perikonzeptionelle Frauenheilkunde, Springer, Heidelberg, S 157–172

    Chapter  Google Scholar 

  29. Gotestam Skorpen C, Hoeltzenbein M, Tincani A et al (2016) The EULAR points to consider for use of antirheumatic drugs before pregnancy, and during pregnancy and lactation. Ann Rheum Dis 75:795–810. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2015-208840

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Croles FN, Nasserinejad K, Duvekot JJ et al (2017) Pregnancy, thrombophilia, and the risk of a first venous thrombosis: systematic review and bayesian meta-analysis. BMJ 359:j4452. https://doi.org/10.1136/bmj.j4452

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Azim HAJ, Santoro L, Pavlidis N et al (2011) Safety of pregnancy following breast cancer diagnosis: a meta-analysis of 14 studies. Eur J Cancer 47:74–83. https://doi.org/10.1016/j.ejca .2010.09.007

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Azim HAJ, Kroman N, Paesmans M et al (2013) Prognostic impact of pregnancy after breast cancer according to estrogen receptor status: a multicenter retrospective study. J Clin Oncol 31:73–79. https://doi.org/10.1200/JCO.2012.44.2285

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Hartnett KP, Mertens AC, Kramer MR et al (2018) Pregnancy after cancer: Does timing of conception affect infant health? Cancer 124:4401–4407. https://doi.org/10.1002/cncr.31732

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Jeong SH, An YS, Choi J‑Y et al (2017) Risk reduction of breast cancer by childbirth, breastfeeding, and their interaction in Korean women: heterogeneous effects across menopausal status, hormone receptor status, and pathological subtypes. J Prev Med Public Health 50:401–410. https://doi.org/10.3961/jpmph.17.152

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  35. Spaan M, van den Belt-Dusebout AW, van den Heuvel-Eibrink MM et al (2019) Risk of cancer in children and young adults conceived by assisted reproductive technology. Hum Reprod 34:740–750. https://doi.org/10.1093/humrep/dey394

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Gnoth.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

C. Gnoth: A. Finanzielle Interessen: Principal Investigator klinischer Studien zur Entwicklung und Evaluation von Fertilitätsmonitoren und Hormonassays, erhält dabei Unterstützung in Form von Drittelmitteln, technnischen Geräten und Ressourcennutzungsmöglichkeiten von der SPD Development Company, Bedford, UK | Unterstützung für Studien zur Evaluation von AMH-Tests: Beckman Coulter, Sinsheim, Deutschland. – Vortragshonorare zur Evaluation von AMH-Tests: Beckman Coulter, Sinsheim, Deutschland. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Niedergelassener Frauenarzt. M. ten Busch: A. Finanzielle Interessen: M. ten Busch gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Niedergelassene Frauenärztin in Anstellung, Weiterbildung zur Reproduktionsmedizin und gynäkologischen Endokrinologie. | Arbeitgeber: Prof. Dr. Gnoth, Dr. Fehr. N. Sutter: A. Finanzielle Interessen: Reise- und Übernachtungskosten sowie anteilige Teilnehmergebühren für Fortbildungen: Merck: ReproFacts 2018 und 2019 | Joint Ferring Forum. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Frauenärztin in der Weiterbildung zur Schwerpunktbezeichnung Gynäkologische Reproduktionsmedizin bei green ivf. P. Mallmann: A. Finanzielle Interessen: Roche Pharma AG, Astra Zeneca, Abbvie. – FomF GmbH, Taufkirchen | RG Gesellschaft für Information und Organisation mbH, Gräfelfing | MD Horizonte GmbH, Berlin |. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsfrauenklinik Köln | Gesellschaftsmitgliedschaften 2014 bis 2017: Vorsitzender des Ordinarienkonvents Gynäkologie und Geburtshilfe Deutschland, Österreich und Schweiz, Mitglied des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO), Mitglied der Organkommission Uterus der AGO, Mitglied der Organkommission Vulva/Vagina der AGO, Präsident der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Gynäkologie, 2014 Vorsitzender und in 2015 und 2016 Stellvertretender Vorsitzender der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | Gesellschaftsmitgliedschaften 2018: Vorsitzender des Ordinarienkonvents Gynäkologie und Geburtshilfe Deutschland, Österreich und Schweiz, Mitglied der Organkommission Uterus der AGO, Präsident der Deutsch-Türkischen Gesellschaft für Gynäkologie, Mitglied der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Mitglied im Fachausschuss der Frauenselbsthilfe nach Krebs Bundesverband e. V.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

K. Friese, Oberaudorf

G. Gille, Lüneburg

K. Schaudig, Hamburg

A. Schwenkhagen, Hamburg

K. Vetter, Berlin

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Patientin hat das geringste Risiko für eine Implantationsstörung? Eine Patientin mit …

Follikelreifungsstörungen bei einem sogenannten PCO(polyzystisches Ovar)-Syndrom.

einer Schwangerschaft nach In-vitro-Fertilisation (IVF).

einem metabolischen Syndrom.

einer Colitis ulcerosa in einer Ruhephase.

einer homozygoten Faktor-V-Leiden-Mutation.

Bei welcher Erkrankung gilt eine Schwangerschaft als Kontraindikation?

Vorhofseptumdefekt

Protein-C-Mangel

M. Crohn

Multiple Sklerose

Herzinsuffizienz NYHA III (New York Heart Association)

Eine 37-jährige Patientin mit Zustand nach invasiv-duktalem Mammakarzinom (pT1b, pN0, G2, R0, M0; ER/PR[Östrogen‑/Progesteronrezeptor]-negativ; Her2-neu negativ), Erstdiagnose: 11/2017 kommt zur präkonzeptionellen Beratung. Worauf müssen Sie die Patientin in ihrer Beratung hinweisen?

Die Prognose der Schwangerschaft wird nicht beeinflusst vom Hormonrezeptorstatus.

Vom Stillen sollte abgeraten werden.

Eine Schwangerschaft erhöht das Risiko, an einem Mammakarzinom zu versterben.

Der Mindestabstand eines Schwangerschaftseintritts zur Erstdiagnose darf 5 Jahre keinesfalls unterschreiten.

Die ovarielle Reserve ist selten eingeschränkt.

Eine 29-jährige Patientin kommt in Ihre Sprechstunde zur präkonzeptionellen Beratung. Sie nimmt täglich L(Levo)-Thyroxin 75. Welche Empfehlung sprechen Sie aus?

Von einer Jodideinnahme präkonzeptionell und in der Schwangerschaft sollte ihr abgeraten werden.

Laut aktueller Empfehlung sollte der TSH(Thyreoidea-stimulierendes Hormon)-Wert präkonzeptionell <3,5 mU/l liegen.

Mit steigenden HCG(humanes Choriongonadotropin)-Werten steigt in der Schwangerschaft der TSH-Wert.

Eine Einnahme von L‑Thyroxin in adäquater Dosierung ist wichtig für die fetale Lungen- und Hirnreifung.

Eine TSH-Einstellung ist erst in der Schwangerschaft wichtig.

Über welches geschätzte absolute Risiko eines thromboembolischen Ereignisses müssen Sie eine Patientin mit Kinderwunsch und heterozygotem Faktor-V-Leiden-Mutation ohne Therapie in der geplanten Schwangerschaft aufklären?

2/1000 Schwangere

8/1000 Schwangere

25/1000 Schwangere

50/1000 Schwangere

100/1000 Schwangere

Was dürfen Sie einer Patientin mit arterieller Hypertonie nicht sagen?

Eine antihypertensive Medikation mit ACE(„angiotensin converting enzyme“)-Hemmern hat keinen Einfluss auf die fetale Entwicklung.

Das Risiko für eine Präeklampsie ist erhöht.

Unter Einnahme von ß‑Blockern besteht das Risiko einer fetalen Wachstumsrestriktion.

Das Abortrisiko ist erhöht.

Die Fruchtbarkeit ist bei einem präkonzeptionell unbehandelten Hypertonus deutlich erniedrigt.

Ein neurologischer Kollege schickt Ihnen eine 32-jährige Patientin mit multipler Sklerose und Kinderwunsch. Wie beraten Sie die Patientin?

Bei Diagnose einer multiplen Sklerose ist von einer Schwangerschaft abzuraten.

Bei einer Antikörpertherapie ist ggf. eine sichere temporäre Kontrazeption nicht notwendig.

In der Regel treten in der Schwangerschaft weniger Schübe auf.

Der Schweregrad der Erkrankung ist zu vernachlässigen.

Die Fertilität ist bei der multiplen Sklerose per se reduziert.

Bei welcher Erkrankung müssen Sie an eine reduzierte Fertilität denken?

M. Crohn

Autoimmunthyreoiditis

Systemischer Lupus erythematodes

Kardiale Septumdefekte

Grippaler Infekt

Bei welcher Situation sollte eine Schwangerschaft temporär vermieden werden?

Vor oder kurz nach einer Lebendimpfung

Subserösem Myom

Uterus arcuatus

Zustand nach Konisation

Abheilende Herpes-zoster-Infektion

Die Prävalenz von Frauen mit Kinderwunsch und einer relevanten Adipositas nimmt zu. Welche Maßnahme hat die niedrigste Priorität?

Vorstellung beim Diabetologen zum Ausschluss eines Diabetes oder einer Insulinresistenz

Umfassende Ernährungsberatung mit dem Ziel einer Gewichtsreduktion

Sofortige Vorstellung in einem Kinderwunschzentrum

Einleitung einer Metformintherapie bei Regeltempostörung

Aufklärung über ein erhöhtes fetales Fehlbildungsrisiko bei unbehandeltem Diabetes in der Schwangerschaft

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gnoth, C., ten Busch, M., Sutter, N. et al. Perikonzeptionelle Beratung bei Risikokonstellationen. Gynäkologe 52, 779–792 (2019). https://doi.org/10.1007/s00129-019-04507-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-019-04507-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation