Skip to main content

Advertisement

Log in

Immuntherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms Ist der klinische Einsatz in Anbetracht der Ergebnisse, Nebenwirkungen und Kosten gerechtfertigt?

Ist der klinische Einsatz in Anbetracht der Ergebnisse, Nebenwirkungen und Kosten gerechtfertigt?

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Der Urologe A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Immunogenität des Nierenzellkarzinoms und die Resistenz seiner Metastasen gegen Chemo-, Strahlen- und Hormontherapien führten zur Etablierung einer Vielzahl von unterschiedlichen unter dem Begriff Immuntherapie zusammengefaßten Strategien. Die erzielbaren Remissionsraten liegen in der Regel zwischen 20 und 40 %. Zusätzlich kommt es bei 30–40 % der Patienten zu einer zeitlich limitierten, in Einzelfällen auch Jahre andauernden Stabilisierung der Erkrankung. Überwiegend handelt es sich hierbei um Ergebnisse unkontrollierter Phase-II-Studien. Heilungen sind in der Regel nicht zu erwarten, Langzeitremissionen sind selten (5 %) und hohe Remissionsraten können nur an selektionierten Patientenkollektiven erzielt werden. Einige Autoren beschreiben einen Überlebensvorteil für immuntherapierte Patienten gegenüber Nicht- oder Chemotherapierten. Gesichert ist ein Überlebensvorteil für Patienten mit objektiven Remissionen. Eine Standardtherapie läßt sich derzeit nicht definieren. Auch unter der Annahme eines Überlebensvorteils, müssen der Verlust an Lebensqualität bedingt durch die Toxizität der gängigen Therapieprotokolle sowie deren hohe Kosten berücksichtigt werden. Aufgrund des Fehlens therapeutischer Alternativen, einer zu erwartenden Verbesserung der momentan erreichbaren Remissionsraten und des von einigen Autoren berichteten Überlebensvorteil für immuntherapierte Patienten [15, 16, 26, 30, 31], halten wir die Immuntherapie für einen essentiellen Bestandteil in der Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms. Die Anwendung sollte in der Regel im Rahmen klinischer Studien erfolgen.

Summary

The immunogenic potential of renal cell carcinoma and the resistance of its metastases against chemotherapy, radiation and hormonal treatment have led to the development of a great number and variety of different strategies, summarized under the term immunotherapy. Objective remissions can be expected in about 20–40 % of patients. Another 30–40 % show stable disease for a limited time, only occasionally for longer. Most results are from uncontrolled phase II studies. A cancer cure can usually not be expected, long-term remissions are rare (5 %), and high remission rates are only observed in studies with strong patient selection. Some authors have reported a higher survival rate in patients treated with IL-2 or IFN. Survival of patients with objective remissions is significantly improved. A standard therapy cannot be defined. Even presuming an increased survival rate, the toxicity, which can lead to a dramatic reduction in quality of life, and the high costs have to be considered carefully. We think that in view of the lack of therapeutic alternatives, the improving efficacy, the potential survival benefit, the reduction of toxicity and the perspectives, immunotherapy is essential in the treatment of metastatic renal cell carcinoma. Its use should be confined to clinical studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oberneder, R., Kriegmair, M., Staehler, M. et al. Immuntherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms Ist der klinische Einsatz in Anbetracht der Ergebnisse, Nebenwirkungen und Kosten gerechtfertigt?. Urologe [A] 36, 130–137 (1997). https://doi.org/10.1007/s001200050078

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001200050078

Navigation