Skip to main content
Log in

Förderung des urologischen Nachwuchses – Urologie der Zukunft gestalten

Promotion of next generation urologists—Construct urology of the future

  • Leitthema
  • Published:
Die Urologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Anbetracht des wachsenden urologischen Versorgungsbedarfs bei gleichzeitigem demographischem Wandel steigt der Bedarf an ärztlich tätigen Urolog:innen in Deutschland. Nachwuchs wird daher dringend benötigt, um eine flächendeckende urologische Versorgung auch in Zukunft sicherzustellen. Dies gelingt zum einen durch die Begeisterung von Medizinstudierenden für die Urologie, zum anderen durch eine gute Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses in Klinik und Praxis. Jungen Kolleg:innen sollten frühzeitig Perspektiven und mögliche Karrierewege aufgezeigt werden. Zur Vereinbarkeit von wissenschaftlichem Arbeiten neben dem klinischen Berufsalltag bedarf es einer strukturierten Forschungsförderung. Die GeSRU (German Society of Residents in Urology e. V.) bietet dem urologischen Nachwuchs die Plattform zur Vernetzung, zur Interessenvertretung sowie zur Fort- und Weiterbildung.

Abstract

In view of the growing demand for urological care and the simultaneous demographic change, the need for urologists in Germany is increasing. Therefore, young professionals are urgently needed to ensure urological care in the future. This objective can be achieved by fascinating medical students for urology and by implementing satisfactory residency programs in clinical departments and outpatient offices. Perspectives and possible career paths should be shown to junior colleagues at an early stage. Structured research funding is needed to reconcile academic with clinical work. The German Society for Residents in Urology (GeSRU) offers young urologists a platform for networking, for representation of interests as well as for education and training.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ahmed K, Khan R, Mottrie A et al (2015) Development of a standardised training curriculum for robotic surgery: a consensus statement from an international multidisciplinary group of experts. BJU Int 116:93–101. https://doi.org/10.1111/bju.12974

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Arnold H, Fassbach M, Mattigk A et al (2021) Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen urologischer Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung in Deutschland. Urologe 60:1025–1034. https://doi.org/10.1007/s00120-021-01608-3

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Bartmann F (2018) Die Novellierung der Musterweiterbildungsordnung. Urologe 57:898–901. https://doi.org/10.1007/s00120-018-0688-1

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Borgmann H, Bründl J, Huber J et al (2017) Forschungsvoraussetzungen, -skills und -leistungen urologischer Nachwuchswissenschaftler in Deutschland. Urologe 56:1603–1610. https://doi.org/10.1007/s00120-016-0287-y

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Bundesärztekammer Ärztestatistik zum 31. Dezember 2020.

  6. Bundesärztekammer Ärztestatistik zum 31. Dezember 2010.

  7. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2019) Berufsmonitoring Medizinstudierende 2018

    Google Scholar 

  8. Michel MS, Himmler M, Necknig U et al (2020) Zertifiziertes Weiterbildungscurriculum für die Facharztweiterbildung in Urologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie gemäß der Musterweiterbildungsordnung 2018 (Fassung vom 20.09.2019). Urologe 59:135–140. https://doi.org/10.1007/s00120-020-01367-7

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (2018) Facharzt für Urologie Weiterbildungsprogramm vom 1. Januar 2014 (letzte Revision: 15. Februar 2018)

    Google Scholar 

  10. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (2019) Zi-Praxis-Panel Jahresbericht 2017

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Siech.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Siech, L. Bellut, M. Konopka und M. Neutzer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Siech, C., Bellut, L., Konopka, M. et al. Förderung des urologischen Nachwuchses – Urologie der Zukunft gestalten. Urologie 61, 933–938 (2022). https://doi.org/10.1007/s00120-022-01897-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-022-01897-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation