Skip to main content
Log in

Hat eine Ventilversorgung Vorteile bei der katheterassoziierten Lebensqualität?

Ergebnisse einer Untersuchung an 427 Katheterträgern in lebenslanger Indikation

Are there benefits for catheter valves for catheter-associated quality of life?

Results of an investigation in 427 catheter wearers with life-long indication

  • Originalien
  • Published:
Die Urologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In der urologischen Praxis wird ein Teil von Patienten mit einer lebenslangen Katheterableitung mit einem Ventil versorgt. Daten zur katheterbezogenen Lebensqualität (kbLQ) dieser Subgruppe lagen bisher nicht vor.

Ziel der Arbeit

Das Ziel ist die Klärung der Frage, ob eine Ventilversorgung von Katheterträgern im Vergleich mit einer Dauerableitung Vorteile im Hinblick auf die kbLQ hat.

Methodik

Es wurden 357 dauerabgeleitete Patienten aus einer früheren Untersuchung 70 Patienten gegenübergestellt, die eine dauerhafte Ventilversorgung erhalten hatten. Untersucht wurde die kbLQ mit einem validierten Assessment mit fünf Domänen und 25 Einzelfragen.

Ergebnisse

Unter den ventilversorgten Patienten waren statistisch signifikant mehr Patienten mit einem suprapubischen Katheter (SPK) als mit einem transurethralen Dauerkatheter (TDK; 73,4 vs. 54,4 % SPK, p = 0,005), signifikant mehr Patienten mit Blasenentleerungsstörungen (73,5 vs. 52,6 %, p = 0,003) und signifikant mehr Patienten mit geringen Kathetergrößen (p = 0,001). Die kbLQ ventilversorgter Patienten war mit median 4,2 von 5 Punkten insgesamt nur moderat eingeschränkt, sie war jedoch tendenziell schlechter als die dauerabgeleiteter Patienten mit median 4,4 Punkten. Es fand sich für ventilversorgte Katheterträger eine statistisch signifikant schlechter bewertete Lebensqualität bei Items, die auf Harndrangprobleme hinweisen; bei „Katheterschmerzen“ zeigte sich eine signifikant schlechter bewertete Lebensqualität für dauerabgeleitete Patienten.

Schlussfolgerung

Es konnten keine eindeutigen Vorteile einer Ventilversorgung detektiert werden. Die Indikation für eine Ventilversorgung muss daher individuell je nach Indikation und Vorlieben des Patienten gestellt werden.

Abstract

Background

In urology, a subset of patients with lifelong urine drainage are fitted with a catheter valve. Data on catheter-related quality of life (crqol) in this subset of patients are missing.

Aim

Clarification of the whether there are advantages for valve-aided catheters in comparison with continuous urine drainage in catheter wearers with a lifelong indication.

Methods

In all, 357 patients with a catheter with lifelong indication of continuous urine drainage from a previous study were compared with 70 valve-aided patients. The crqol was evaluated by a validated assessment with 25 items and five domains.

Results

There were statistically more patients with a suprapubic catheter than with a transurethral indwelling catheter (73.4 vs. 54.4%, p = 0.005), significantly more patients with bladder voiding dysfunction (73.5 vs. 52.6%, p = 0.003) and significantly more patients with small catheter sizes (p = 0.001). Crqol was altogether slightly impaired with a median score of 4.2 (no impairment indicated by 5 points) in valve-aided patients, but crqol was more impaired in valve-aided patients compared to patients with continuous drainage (4.4 points, n. s.). Some items demonstrated more problems dealing with urinary urge in valve-aided patients, but catheter-related pain was more often worse in patients with continuous drainage.

Conclusion

There is no clear evidence for an advantage of a catheter valve over a continuous urine drainage system. Thus, the decision regarding a catheter-valve system must be made individually according to the indication and the preferences of the patient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Wiedemann A, Becher K, Bojack B, Drews C, Ege S et al (2020) S2e guideline „Urinary incontinence in geriatric patients“: a summary. Aktuelle Urol 51:65–70

    Article  Google Scholar 

  2. Wiedemann A, Gedding C, Heese M, Stein J, Manseck A et al (2022) Quality of life for wearers of a suprapubic or transurethral bladder catheter as lifelong permanent care. Urologe A 61(1):18–30. https://doi.org/10.1007/s00120-021-01642-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Wilde MH, Getliffe K, Brasch J, McMahon J, Anson E, Tu X (2010) A new urinary catheter-related quality of life instrument for adults. Neurourol Urodyn 29:1282–1285

    Article  Google Scholar 

  4. Kranz J, Schmidt S, Wagenlehner F, Schneidewind L (2020) Catheter-associated urinary tract infections in adult patients. Dtsch Arztebl Int 117:83–88

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Orris BG, Jahoda AE, Walter JS, Nemchausky BN, Wurzel R et al (2008) A 24-hour feasibility study of intraurethral valved catheter for bladder management in males with spinal cord injury. J Rehabil Res Dev 45:639–646

    Article  Google Scholar 

  6. Bouza E, San Juan R, Munoz P, Pascau J, Voss A et al (2004) A European perspective on intravascular catheter-related infections: report on the microbiology workload, aetiology and antimicrobial susceptibility (ESGNI-005 Study). Clin Microbiol Infect 10:838–842

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Virdi G, Hendry D (2016) Urinary retention: catheter drainage bag or catheter valve? Curr Urol 9:28–30

    Article  Google Scholar 

  8. Lahmann NA, Heinze C, Rommel A (2014) Falls in German hospitals and nursing homes 2006–2013. Frequencies, injuries, risk assessment, and preventive measures. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:650–659

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Wiedemann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Wiedemann geht einer Berater- bzw. Gutachtertätigkeit sowie einer Mitarbeit in einem Wissenschaftlichen Beirat (advisory board) für Dr. Pfleger, Pfizer Pharma und Omega Pharma nach. Des Weiteren wurden Schulungs- und Vortragstätigkeiten für AMS Deutschland, Astellas, Berlin Chemie, Boston Scientific, Dr. Pfleger, Ipsen, Jansen, Meda, Omega Pharma, Acticor, Aristo bezahlt und es bestehen Forschungsvorhaben zur Durchführung klinischer Studien für Scientific, Dr. Pfleger, Paul-Kuth-Stiftung Deutsche Bank. Indirekte Interessenkonflikte bestehen bei DGU, DGG, DKG und NRW-GU. J. Stein geht einer Berater- bzw. Gutachtertätigkeit sowie einer Mitarbeit in einem Wissenschaftlichen Beirat (advisory board) für Advisory Board der Firma Bayer nach. Des Weiteren wurden Schulungs- und Vortragstätigkeiten für Medac, Lilly bezahlt und es bestehen Forschungsvorhaben zur Durchführung klinischer Studien für Medac, Lilly, Jenapharm, Boston Scientific, Pfizer, Takeda, Astellas, Janssen, Sanofi, Dr. Pfleger, Gruenenthal, MSD, Bristol-Myers-Squibb. A. Manseck geht einer Berater- bzw. Gutachtertätigkeit für die Bayrische Landesärztekammer, Landesdirektion Sachsen und OnkoZert nach. Des Weiteren wurden Schulungs- und Vortragstätigkeiten für DGU, BvDU und das Garmische Assistentenseminar bezahlt und es bestehen indirekte Interessenkonflikte bei der Geriatrischen Urologie, der robotischen Urologie, DGU, der Bayerischen Urologenvereinigung, der Roboter-Assistierten Urologie, dem Förderverein Krebskranker der Region Ingolstadt e. V. R. Kirschner-Hermanns ist CEO und Founder der MEC//ABC GmbH und Medical Care and Product Development in Aachen, Bonn und Cologne. Des Weiteren wurden Schulungs- und Vortragstätigkeiten für Repha GmbH bezahlt. Es bestehen Forschungsvorhaben zur Durchführung klinischer Studien für Angocei Antinfekt N und eine Schulung für Laborie des Fördervereins Kontinenzförderung und Kontinenzaufklärung e.V. Aachen sowie indirekte Interessenkonflikte bei DAU, DGU, DGG. C. Linné geht einer Berater- bzw. Gutachtertätigkeit für Apogepha Pharma GmbH sowie einer Mitarbeit in einem Wissenschaftlichen Beirat (advisory board) für Apogepha GmbH, Janssen Cilag, MSD, BMS nach. Des Weiteren wurden Schulungs- und Vortragstätigkeiten für MSD, Ratiopharm, Ipsen, Janssen, Apogepha, Pfizer und BMS bezahlt und es bestehen indirekte Interessenkonflikte bei DGU. T. Liebald geht einer Berater- bzw. Gutachtertätigkeit sowie einer Mitarbeit in einem Wissenschaftlichen Beirat (advisory board) für Apogepha, Sanofi, MSD und Astellas nach. Es bestehen indirekte Interessenkonflikte bei DGU. V. Moll geht einer Berater- bzw. Gutachtertätigkeit für Recordati nach. Des Weiteren wurden Schulungs- und Vortragstätigkeiten für Recordati, Aristo und Medac bezahlt. J. Salem geht einer Berater- bzw. Gutachtertätigkeit für Lisa Laser, Ambu GmbH und Purenum nach. Des Weiteren wurden Schulungs- und Vortragstätigkeiten für Olympus und Omega Pharma bezahlt und es bestehen Forschungsvorhaben zur Durchführung klinischer Studien für Ambu GmbH. A. Eisenhardt wurden Schulungs- und Vortragstätigkeiten für Takeda, Apogepha, Medac, Janssen-Cilag und Ipsen bezahlt. S. Wirz geht einer Berater- bzw. Gutachtertätigkeit sowie einer Mitarbeit in einem Wissenschaftlichen Beirat (advisory board) für Dr. Pfleger, Stada Pharma, KyowaKirin und Sandoz/Hexal nach. Des Weiteren wurden Schulungs- und Vortragstätigkeiten für KyowaKirin, Grünenthal, Dr. Kade/Besin, Mundipharma China bezahlt. H.-J. Heppner geht einer Berater- bzw. Gutachtertätigkeit für Astellas Pharma und Pfizer Pharma nach. Des Weiteren wurden Schulungs- und Vortragstätigkeiten für Pfizer Pharma, Bayer Health Care, Mundipharma, Astellas Pharma, MSD, BLÄK, AO Trauma Europa bezahlt und es bestehen Forschungsvorhaben zur Durchführung klinischer Studien für ThermoScience, Forschungskolleg Geriatrie der Robert-Bosch-Stiftung, Wissenschaftsforum Geriatrie, Infectopharm und GBA Innovationsfonds. A. Mourad, C. Gedding, A. Schorn, A. Wagner, U. Unger, A. Bannowsky und E. Brammen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wiedemann, A., Mourad, A., Gedding, C. et al. Hat eine Ventilversorgung Vorteile bei der katheterassoziierten Lebensqualität?. Urologie 61, 959–970 (2022). https://doi.org/10.1007/s00120-022-01807-6

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-022-01807-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation