Skip to main content

Advertisement

Log in

Radiologie des Thoraxtraumas

  • Traumatologie
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Trauma des Thorax ist Folge einer erheblichen, meist stumpfen Gewalteinwirkung auf den Brustkorb und geht mit einem weiten Spektrum an größtenteils lebendsbedrohlichen Organverletzungen einher. Aus Gründen der Übersichtlichkeit können die thorakalen Verletzungen in solche des Skeletts, der Pleura, der Lungen und der mediastinalen Strukturen eingeteilt werden. Häufig besteht jedoch eine enge Verzahnung der Pathologien, und einzelne Symptome können Indikatoren für weitere, schwerwiegende Verletzungen sein. Darüber hinaus sind extrathorakale Körperpartien und Organsysteme oftmals mitbetroffen, so daß eine umfassende diagnostische Strategie angewendet werden muß. Die schnelle Erstversorgung und der zügige Transport in eine Notfallaufnahme mit adäquater Behandlung sind entscheidend für die Prognose des Traumapatienten. Die Projektionsradiographie des Thorax ist das Basisverfahren, ergänzt durch die Ultraschalluntersuchung. Ein zuverlässiges und genaues Verfahren ist die Spiralcomputertomographie, welcher sich aufgrund ihrer Schnelligkeit neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen. Die radiologische Diagnostik erbringt mit modernen Projektions- und Schnittbildverfahren unverzichtbare Informationen. Sie ist ein wichtiges Glied in der interdisziplinärenen Zusammenarbeit mit dem Ziel eines rationalen, möglichst schnell durchführbaren Diagnose- und Therapiekonzeptes.

Summary

Blunt trauma to the chest results from the transfer of kinetic energy to the human body. It may cause a wide range of mostly life-threatening injuries, including fractures of the thoracic skeleton, disintegration of the pleural space, contusion or laceration of pulmonary parenchyma and damage to the mediastinal structures. For a systematic approach it may be helpful to follow an organ-based evaluation of thoracic trauma. However, it should be borne in mind that subtle injuries may be associated with serious complications. Trauma to the chest may affect different anatomic compartments at the same time, requiring an extending diagnostic approach. Conventional radiography plays a major role in diagnosing thoracic trauma, complemented by ultrasound examination of the pleura and abdomen. It is well documented that CT scanning represents a major technological improvement for assessment of thoracic trauma. With the advent of fast helical CT scanning this method becomes more applicable for severely traumatized patients and potentially replaces other time-consuming procedures. State-of-the-art imaging of both projection and cross-sectional techniques provides useful information for immediate and appropriate treatment mandatory in patients with thoracic trauma.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Uffmann, M., Fuchs, M. & Herold, C. Radiologie des Thoraxtraumas. Radiologe 38, 683–692 (1998). https://doi.org/10.1007/s001170050409

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001170050409

Navigation